• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photoshop - Plätze menschenleer gestalten

redickization

Themenersteller
Bin in der SuFu leider nicht fündig geworden. Ich suche ein schönes Tutorial, wie ich sich bewegende Personen durch PS heraus rechnen lassen kann, so dass der Platz menschenleer erscheint.

Zum einen geht es mir um die Funktionsweise in PS. Zum anderen darum wieviele Aufnahmen mit welchen Belichgtungszeiten dazu nötig sind.
 
Hey!
Ich kann mich an ein Bild von einem (ich glaube) russischen Fotografen erinnern, dass hier auch verlinkt war, bei dem eine Moskauer U-Bahn-Station gezeigt wurde und die war menschenleer. Allerdings nur auf dem Foto, denn in Wirklichkeit soll da Hochbetrieb gewesen sein. Der "Trick" war: kleinste ISO, deutlich geschlossene Blende und sehr starker Graufilter (evtl. sogar Schweißerglas), so dass eine Belichtungszeit von mehreren Minuten zu Stande kam.
Gruß
Matthias
 
Es gibt da verschiedene Ansätze.

Einer ist die sehr lange Belichtung, die alles verwischen lässt.
Ein anderer ist die statistische Methode, bei der die Pixel verschiedener Teilaufnahmen verglichen werden und fürs Endbild jener verwendet wird, der in den meisten der Aufnahmen gleich geblieben ist. Ich glaube aber nicht, dass Photoshop das kann; dafür gibt es experimentelle Spezialsoftware (Hobby-Projekte von arbeitslosen Mathematikern ;)).
Eine dritte Methode wäre, mit Hilfe vieler Ebenen und Masken manuell das Endbild zusammenzukopieren; bei komplexen Motiven kann das aber lange dauern.

Wieviele Einzelbilder man braucht, lässt sich nicht pauschal sagen. Das kommt sehr stark aufs Motiv an; wenn man Pech hat, kann es immer ein paar kleine Stellen geben, die man nicht in "leerer" Form fotografiert hat.
Dasselbe gilt für die Belichtungszeit in der ersten genannten Methode: Ein durchrauschendes Auto oder eine Person in Bewegung verwischt sehr schnell bis zur Unsichtbarkeit, aber Objekte, die länger stehen (z. B. Autos an der Ampel oder ein Bettler, der auf einem Fleck sitzen bleibt) können sich auch nach Minuten noch bemerkbar machen.
 
Mach doch eine Langzeitbelichtung mit Neutraldichtefilter (z.B. 1000x). Das dürfte nicht nur am besten aussehen sondern ist m.E. auch die einfachste Möglichkeit.

Digitales Nachbearbeiten ist, bei einer gewissen Anzahl der zu retuschierenden Menschen und wieviel vom "Hintergrund" unter den Menschen überhaupt für eine Retusche zu sehen ist, völlig unrealistisch. Wenn du kein Vergleichsbild desselben Platzes menschenleer hast. Wo du dann die oben erwähnte Arbeit ja nicht mehr machen brauchtest. Und herausrechnen ist nicht. Das muss man dann schon selber machen. :D

Wenn du es schaffst, soviele Aufnahmen zu machen, dass du jede Stelle des Platzes einmal leer auf einem Bild hast, kannst du die alle im Photoshop als Layer aufeinanderlegen, 100%ig ausrichten und dann Bildteile der einzelnen Layer ausschneiden/ausblenden bis am Ende der Platz dann eben menschenleer aussieht. Da kann man dann mit dem Kopierstempel noch etwas nachhelfen. Dabei sollten der Weisabgleich und Tonwert/Helligkeit/Kontrast der einzelnen Quell-Bilder natürlich auch immer derselbe sein, da man ja sonst ein Dalmatiner-Bild kreiert. Einfacher macht es da eine konvertierung zu Schwarz/Weiss am Ende. Puzzle spielen macht aber mehr spass :)

Gruß,
Dani
 
Zuletzt bearbeitet:
Langzeitbelichtung ist sicherlich die beste Möglichkeit.
Wo es nur um einzelne Personen geht, wäre das inhaltssensitive Entfernen ebenfalls eine Möglichkeit (Auswahl mit Werkzeug, Rechtsklick; Inhaltssensitives Ersetzen) , jedenfalls für CS4 und CS5.
Gibts auch Tuts dafür bei Youtube.
 
...... dafür gibt es experimentelle Spezialsoftware (Hobby-Projekte von arbeitslosen Mathematikern ;)).

Z.B. dieses Plugin für Gimp, das seinerseits wiederum auf das Mathe-Paket SciPy zurükgreift. Keine Ahnung, ob die Typen alle Mathematik studiert haben und arbeitslos sind;), aber im Text zum Plugin ist von einem Photoshop-Plugin die Rede, m.a.W., an dieser Funktion arbeiten anscheinend auch hochdotierte Adobe-Angestellte (der Filter sollte sich also finden lassen).

Nachtrag zu Photoshop: vllt. dies hier http://www.photoshoptutorials.de/20...ldern-wegzaubern-uber-den-stapelmodus-median/
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt da verschiedene Ansätze.

Ein anderer ist die statistische Methode, bei der die Pixel verschiedener Teilaufnahmen verglichen werden und fürs Endbild jener verwendet wird, der in den meisten der Aufnahmen gleich geblieben ist. Ich glaube aber nicht, dass Photoshop das kann; dafür gibt es experimentelle Spezialsoftware (Hobby-Projekte von arbeitslosen Mathematikern ;)).

Photoshop extended kann das (Verrechnungsmodi von Stabeln). Ich glaube es ist die Verrechnungsmethode "Median". Das verrechente Bild enthält nur die Pixel, die in allen Bildern gleich sind. Man benötigt dafür natürlich genügend Einzelbilder, die Bildbereiche müssen einmal komplett frei sein. Es gibt dazu auch ein Video-Tuturial (auf einer DVD von Galileo-Design).
 
Es sind nicht die Pixel, die in allen gleich sind.

Beim Median werden in diesem Fall alle Pixel nach deren Farbwert sortiert, und dann der Mittlere gewählt. Nur wenn die Anzahl der Pixel grade ist (du hast 20 Bilder gemacht, statt 21) werden die zwei mittleren Werte addiert und durch 2 geteilt - sprich der Durchschnitt genommen.

Bei den Stacks/Stapeln wird das quasi eindimensional gemacht, also immer der selbe Pixel von verschiedenen Bildern genommen.
Das geht aber auch zweidimensional zur Rauschunterdrückung, auf oder mit nur einem Bild. Photoshop hat da einen Filter für.

Stacks mit Median kann Photoshop Extended seit CS3.
 
ebenenmasken erscheinen auch mir am sinnvollsten. hab neulich auf dem oktoberfest 34 auflösungen und ein wenig stempelarbeit gebraucht um zum ziel zu kommen, also machbar. am besten mit funkauslöser.
 
Hallo

Ich habe in Elements 9 eine Funktion mit der ich ein Bild als Basis nehmen kann und dann kann ich weitere Bilder laden und habe dann die Möglichkeit auf dem Basisbild einzelne Personen wegzurechnen resp. rechnet es mir von den anderen Bildern der gewünschte Bereich ins Basisbild hinein. Geht ganz einfach.
Wie viele Bilder es dafür benötigt kann nicht so einfach gesagt werden. Kommt halt darauf an, wie viele Personen auf dem Platz sind.

Diese Technik funktioniert natürlich nicht bei z.B. Bildern einer Loveparade oder so, da du niemals Fotos hinbringst wo parziell keine Leute stehen.

Gruss
Marco
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten