• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photoshop Fälschung bei Adobe austauschen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_61201
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_61201

Guest
Heute erhielt ich ein Schreiben von Adobe, dem ich entnehme, dass ein bestimmter Ebay-Händler hoch genommen wurde. Man teilt mir mit, dass die dort von mir erworbene Photoshop-CD möglicherweise eine Produktfälschung darstellt. Adobe bietet mir an, die CDs zur Prüfung einzusenden und diese ggf. gegen eine "erheblich vergünstigte Vollversion" einzutauschen.

Hat das in jüngster Zeit jemand von euch gemacht? Stellten sich die zur Prüfung eingereichten CDs als Fälschung heraus? Und wie günstig war die von Adobe angebotene Vollversion wirklich?
 
Adobe kann die CD auch einfach bei dir beschlagnahmen lassen, schließlich hast du eine illegale Software. Dann bist du Geld und Photoshop los.

Adobe macht dir da also ein gutes Angebot, egal wieviel es kostet.
 
Ich entwickle selbst gewerblich Software und habe schon deswegen etwas gegen Fälscher und Tauschbörsen-Selbstbediener. Da ich die CDs sowieso nicht mehr benutze, kann ich sie genauso gut in die Tonne hauen und mir wenigstens den Weg zur Post und die Versandkosten sparen. Mein Geld bin ich so oder so los. Da kann Adobe gerne "Selbstabholung" bei mir und den hunderten oder tausenden anderen Käufern machen. ;)

Aber es ging nicht um moralische oder juristische Debatten, auch nicht darum, ob Adobe mit dem Angebot kulant ist (das sind sie in der Tat), sondern schlicht und einfach darum, ob jemand das Angebot schon wahrgenommen hat und was dabei heraus gekommen ist.
 
ich kenne jemanden der ein ähnlichen schreiben erhalten hat. es ging um office version, allerdings hat er sie nicht eingesendet. es kam danach auch nie wieder etwas, wie es bei adobe ist weiß ich nicht

hast du die sofware per paypal bezahlt? wenn ja hast du mal geschaut ob der käuferschutz dich da absichert?

fakt ist das der erwerb dieser software illegal ist (auch wenn dich dafür niemand verurteilen würde) und man könnte sie dir tatsächlich wegnehmen. (wenn es wirklich eine fälschung ist!)

was steht denn genau in dem schreiben? werden dort weitere schritte angedroht? adobe muss erst nachweisen das du tatsächlich eine fälschung besitzt bevor man "dir die bude einrennt" und dsa ding beschlagnahmen würde.

wenn du die software allerdings beruflich einsetzt dann solltest du schon darauf achten das du nicht mit einer fälschung arbeitest, dann wäre die frage für mich schon klar ob ich das ding einsende, was die für ein original dann haben wollten kann ich dir leider nicht sagen

nachtrag: ok, da war ich c.a. 2 minuten zu langsam ^^
 
Ich habe die CDs nicht per Paypal bezahlt. Ist eh schon vier Jahre her. Ich habe die Software auch nie gewerblich eingesetzt (bin weder Grafiker noch Fotograf).

Das Schreiben von Adobe ist sehr sachlich gehalten und enthält keinerlei Drohungen. Sie informieren mich nur, dass ich evtl. Opfer eines Produktpiraten geworden bin und bitten um meine Mitarbeit. Ich bin durchaus dazu bereit, die Kollegen von Adobe in dieser Sache zu unterstützen.
 
ja das kann ich verstehen, ich persönlich würde die sachen einsenden, insbesondere wenn du sie gar nciht mehr benutzt. allein schon aus neugier was so eine austauschversion kostet. und um diesen fälscher dran zu kriegen.

ärgerlich ist es nur wenn man darauf angewiesen ist und dann so auf die nase fällt, gut das es damit einen fälscher weniger gibt
 
Die Austauschversion CS3 hat damals als Vollversion rund 600 Euro gekostet und PSE6 lag bei 60 Euro. Ich bin auch auf einen solchen Händler reingefallen und habe sowohl ein Schreiben der Staatsanwaltschaft (Wuppertal wars damals, soweit ich das in Erinnerung habe) und Adobe bekommen.
Wir sind damals aber in unser neues Haus gezogen und daher waren 600 Euro nicht drin. Erst mit CS4 habe ich zugeschlagen (Löse sei dank :-))
 
Ich habe heute auch diesen Brief erhalten. Leider habe ich überhaupt keine Unterlagen über den Kauf (war 2005), lediglich anhand der ebay-Bewertungen weiß ich, wann und welcher Händler das war - und der ist noch lustig im Softwaregeschäft mit 100% positivem feedback.

Ich wüsste auch gerne mehr zu dem "erheblich vergünstigten" Angebot. Z.B. um welche PS-Version es geht und ob der Tarif vielleicht so auf Niveau einer Studentenversion wäre. Ist bei mir ja auch nur Hobby, nix gewerbliches.
 
Ich hatte mir auch vor Jahren PS6 bei Ebay gekauft und direkt bei Adobe ein CS2- Update.

Kurz danach ist das mit den gefälschten PS6 OEMs bei Ebay aufgeflogen.

Hab mir dann zunächst PSE und später LR angeschafft und auf CS2 verzichtet.

Ich habe dann noch einmal vor ca. 1/4 Jahr zu dem Thema mit dem Adobe- Kundendienst telefoniert und die Auskunft erhalten, dass ich die PS6 OEM zur Prüfung zwar einschicken könne, dass es diese "Kulanzlösung" im Fall einer Fälschung aber nicht mehr geben würde.

Dazu kam noch die Auskunft, dass ich das legal im Adobe- Shop erworbene CS2- Update nicht ohne gültige Basislizenz verkaufen dürfe. Also war das Update- Geld auch für die Katz.


Naja, dann habe ich in den sauren Apfel gebissen und ein CS4- Upgrade auf mein PSE gekauft.

Tat zwar weh im Geldbeutel, ist aber wenigstens 100%ig legal und eine belastbare Basis für kommende Versionen.

Gruß
ewm
 
Hallo,

Ich habe das Schreiben auch heute bekommen, scheint wohl eine groß angelegte Sache zu sein. Der EBAY Typ ist ******shop24 bei dir auch?
Habe die SW 2006 erworben fuer 40€ und habe den Brief fuer Adobe schon soweit aufgesetzt... Ich biete meine volle Hilfe an... Wie wirst du vorgehen?

Evtl. ziehe ich es in Eerwägung meinen Anwalt einzuschalten falls Adobe hier irgendwelche Entschädigungen verlangt, was ich aber aus dem sehr freundlich geschriebenen Brief eigentlich nicht entnehmen kann...

Ich habe mir heute PSE gekauft fuer 80€ bei Adobe direkt, die Anwendung reicht mir völlig aus...
 
Die Rechnung von dem fraglichen Händler habe ich noch und über die Bewertung bei Ebay habe ich auch noch den Benutzernamen und die Auktionsnummer herausgefunden. "Mein" Händler ist übrigens auch noch munter bei Ebay aktiv. Den sollte man wirklich aus dem Verkehr ziehen.
 
Hei,

ich würde sagen das ist ein Witz, woher hat Adobe Deine Daten über den Kauf? von e-bay oder von der Staatsanwaltschaft? beide würden keine Privaten Daten an Adobe weiter geben und schon garnicht wärend eines offenen Strafverfahrens.

Sollte das stimmen, bekommst Du ein schreiben von der Staatsanwaldschaft, dem Schreiben liegt normalerweise ein Fragebogen bei und Du wirst gebeten dieses Schreiben auszufüllen und mit der CD an die Staatsanwaldschaft zu schikken, auch wird in diesem Schreiben angedroht das ewentuel ein Strafverfahren gegen Dich eingeleitet wird.
Erst wenn die Strafverfaren erledigt sind und auch nur wenn Dir nachgewiesen ist das Du eine Raupkopie gekauft hast, hat Adobe ein berechtigtes Intresse Deine Daten anzuvorden um einen Zivilprozess gegen Dich führen zu können (wenn sie das überhaupt wollen).

So war es zumindest bei mir mit einer Raubkopie von Siemens, allerdings wurde das Verfahren gegen mich als Käufer eingestellt, da ich durch zufall fast zeitgleich auch eine Originallizens von Siemens gekauft hatte.

Gruss
Jørg
 
@joelda:

Die Frage, woher Adobe meine Daten hat, habe ich mir auch gestellt. Die können eigentlich nur aus einer bei einer Hausdurchsuchung beschlagnahmten Kundendatei stammen. Dass die Staatsanwaltschaft diese an ein gewerbliche Interessen verfolgendes Unternehmen abgibt, finde ich auch heftig. Aber ich nehme an, dass die Behörden auf Adobes Expertise angewiesen sind. Der Staatsanwalt kann sicher nicht erkennen, welche CD echt und welche gefälscht ist.

@deruser:

Ich denke nicht, dass Du Ärger mit Adobe bekommst. Den Leuten dort geht es mit dem Brief vermutlich um dreierlei:
  • zusätzliche Beweise gegen den Händler zu sichern
  • die in Umlauf befindlichen Fälschungen einzusammeln
  • evtl. die reingelegten Käufer als reguläre Kunden zu gewinnen (daher das Kulanzangebot).

Was bleibt?

Die CDs an Adobe schicken, die Antwort abwarten und ggf. den betrügerischen Händler zivilrechtlich auf Schadensersatz belangen? O.k., letzteres bringt vermutlich nichts (wenn Adobe mit dem fertig ist, ist der so pleite, dass nichts mehr zu holen ist) und lohnt sich bei dem niedrigen Schaden auch nicht.

Das Kulanzangebot annehmen? Durchaus denkbar.

Die Lehre, sich seine Händler noch kritischer auszusuchen? Auf jeden Fall!
 
Immer langsam mit den jungen Pferden! Warum setzt ihr euch nicht erst einmal mit euerem Händler, von dem ihr das CS2-Update gekauft habt, in Verbindung? Er ist doch der Händler, der euch ein Produkt mit bestimmten zugesicherten Eigenschaften verkauft hat.

Gerade bei Auktionen, die über Ebay zustande kamen, ist bekannt, dass solche Briefe immer wieder mal verschickt wurden - offenbar aber in der Vergangenheit niemals von Adobe Deutschland selber. Vielleicht hat sich das inzwischen geändert. Fragt man dann bei Adobe an, dann bekommt man eben oft eine negative Aussage zu hören. Daraus mag man dann die eigenen Schlüsse ziehen.

My 2 cents
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Brief *ist* von Adobe oder warum sollte sonst jemand mir ein Schreiben auf dem Briefpapier von Adobe und mit der Adresse der deutschen Niederlassung schicken? Außerdem liegt die Auktion so lange zurück, dass sie bei Ebay nicht einmal mehr aufgerufen werden kann.
 
ja der Brief ist von Adobe das steht ausser Frage, ich habe bei der Hotline angerufen und die Nummer mit der offiziellen Seite abgeglichen, das passt...
 
Gerade bei Auktionen, die über Ebay zustande kamen, ist bekannt, dass solche Briefe immer wieder mal verschickt wurden

Genau das ist auch meine vermutung, ich glaube nicht das der Brief von Adobe kamm. Ich würde mal bei der hotline von Adobe anrufen, aber mit der nummer von der HP.

also denkst du , dass bei einsendung dir erst recht ärger droht?

Nein, die staatsanwaldschaft kann dir garnix da du beim kauf geteuscht wurdest und die Softwarehersteller wollen die fälscher hochnehmen nicht die endkunden vergraulen.


Die Frage, woher Adobe meine Daten hat, habe ich mir auch gestellt. Die können eigentlich nur aus einer bei einer Hausdurchsuchung beschlagnahmten Kundendatei stammen. Dass die Staatsanwaltschaft diese an ein gewerbliche Interessen verfolgendes Unternehmen abgibt, finde ich auch heftig. Aber ich nehme an, dass die Behörden auf Adobes Expertise angewiesen sind. Der Staatsanwalt kann sicher nicht erkennen, welche CD echt und welche gefälscht ist.

Wenn in Deutschland nix mehr funktioniert, aber der Datenschutz bei der Staatsanwaldschaft der Funktioniert noch. Die geben die Daten erst raus wenn sie dir was nachweisen können ansonsten bist du Unschuldig und dann geben sie garnix raus. Ansonsten besteht noch die møglichkeit das die Anwälte von Adobe Akteneinsicht beantragt haben, aber diese Daten dürfen die Anwälte auch nicht weiter geben und die bei Adobe sind auch sicherlich nicht so blöder elegal erlangte Daten zu verwenden.

Gruss
Jørg
 
Immer langsam mit den jungen Pferden! Warum setzt ihr euch nicht erst einmal mit euerem Händler, von dem ihr das CS2-Update gekauft habt, in Verbindung?

Die Updates sind nicht das Problem, da sie in der Regel legal sind.

Das Problem war die PS6 OEM Basisversion, die anfangs für 60€ später sogar nur für 40€ über Ebay vertrieben wurden.

Eine Chance sehe ich nur, wenn ein Bundle PS6 OEM und CS2- Update gekauft wurde und der Händler noch greifbar ist.


Z.T. wurde aber getrennt gekauft. Wie z.B. ich, der das PS6 OEM über Ebay und das CS2- Update im Adobe-Store gekauft hat.

In dem Fall bekommt man zwar bestenfalls die 40...60€ vom PS6 OEM- Vertreiber zurück, sofern der noch aufgefunden werden kann.

Der ausschließliche Verkäufer des CS2- Updates hat keine Veranlassung zur Rücknahme des Updates, denn das nimmt ihm Adobe auch nicht zurück.


Gedächtnisprotokoll meines ersten Anrufs nach Bekanntwerden ca. im Jahr 2005 bei Adobe:

- Adobe: schicken Sie uns die PS6 OEM zur Prüfung
- ich: was passiert, wenn es eine Fälschung ist?
- Adobe: dann wenden Sie sich an den Verkäufer von PS6 OEM
- ich: was ist dann mit dem im Adobe- Store gekauften Update CS2
- Adobe: wenn Ihr PS6 OEM eine Fälschung ist, dürfen Sie das Update auf CS2 auf dieser Basis nicht nutzen
- ich: verstehe, aber nimmt der Adobe- Store das CS2- Update zurück?
- Adobe: Nein

Das wars damals :mad:

Ich will damit Adobe keinen Vorwurf machen, habe ich doch kurz nach den ersten Meldungen angerufen.
Später gab wohl auf Nachfrage Kulanzangebote, die ich wegen der Preise nicht nutzen wollte/konnte. Wie im Beitrag weiter vorn gesagt, habe ich dann zunächst mit PSE und später mit LR weitergemacht.

Und ich habe seitdem kein Software- Schnäppchen mehr aus unbekannten Quellen gekauft, sondern z.B. PSE im Laden und LR und letztlich CS4 direkt bei Adobe.


Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn in Deutschland nix mehr funktioniert, aber der Datenschutz bei der Staatsanwaldschaft der Funktioniert noch.

Irgendwoher muss Adobe wissen, wie ich heiße, wo ich wohne, wie der Ebayname des Händlers lautet, wie der Klarname des Händlers lautet und welche Photoshop-Version ich gekauft habe. Diese Informationen gibts nur an zwei Stellen: Dem Händler, dem sie per Beschlagnahme abgenommen wurden oder bei Ebay. Beim Googeln habe ich in Erfahrung gebracht, dass Ebay und Adobe früher schon bei der Verfolgung von Produktfälschern zusammen gearbeitet haben. Allerdings kam die Post an die Kunden in diesen Fällen anscheinend von Ebay.

Tatsache ist, sie haben ziemlich detaillierte und zutreffende Informationen. Spekulationen dazu sind überflüssig.

Der Brief ist eindeutig von Adobe. Auch darüber braucht nicht spekuliert werden.

Offenbar wurden jetzt aktuell und in der Vergangenheit Leute angeschrieben, die dubiose Photoshopversionen erworben haben. Diese stellten sich teilweise als Fälschungen heraus. In zumindest einem Fall wurde ein Tausch in eine legale Vollversion für 600 Euro angeboten.

Habe ich die bisherigen Aussagen korrekt zusammengefasst? Gibt es noch etwas Neues dazu festzuhalten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten