• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photoshop 2025 - Camera RAW Einstellungen, bin ich zu blöd, oder was ?

axel598

Themenersteller
hallo forum,
der neue iMac hat es notwendig gemacht,
dass ich jetzt auch auf Adobe Abonnement umsteigen musste,
Lightroom Classic und Photoshop 2025.
Dauert eine Weile, bis man sich mit den ganzen Neuerungen vertraut gemacht hat.
Jetzt suche ich in den Camera RAW Einstellungen,
wo man "xmp-files ODER Datenbank" einstellen kann,
bzw. wie man die xmp-sidecar ausschaltet,
und wo stattdessen die Datenbank gespeichert wird.

Früher gab es in Library/ Preferences/ >> die "Adobe Camera Raw database".
Wie funktioniert das heute, ich kann das nicht mehr finden ?
Bei Lightroom ist es klar, da wird es im Katalog gespeichert.

Habe natürlich versucht, die Lösung zu googeln - ohne Erfolg.
Ich bin sicher, jemand von Euch kann mir verklickern,
Danke und grüße A
 
erstmal vielen Dank für Eure Antworten,
@ MichaelN - database gibts nicht mehr seit 2021 ? Trotzdem müssen die Bildeinstellungen ja irgendwo gespeichert werden. Jetzt nur noch mit xmp-sidecar ??
@ hrh999 - Punkt 1 / genau so wie hier beschrieben war es ja bisher immer. Aber diese Optionen werden in den Camera RAW Voreinstellungen gar nicht aufgeführt.
Punkt 2 / ist ja die finale Speicherung der Änderungen im TIF oder PSD, aber nicht die Speicherung der Parameter der Bildeinstellungen.
Ich bekomme die xmp-sidecars nicht abgeschaltet.
Seid Ihr auch mit Photoshop 2025 unterwegs ? Wie ist es denn bei Euch ?
herzl dank A
 
@ MichaelN - Dein Link zur Adobe Community scheint Licht ins Dunkel zu bringen.
Ich werde mich mal da einlesen...
Thanks...A
 
wenn du nur ACR benutzt werden die Einstellungen als xmp abgespeichert. Lässt sich nicht abschalten.
aber xmp stören ja auch nicht, und man ist mit LR und PS immer auf dem gleichen Bearbeitungsstand.
 
@ MichaelN - Dein Link zur Adobe Community scheint Licht ins Dunkel zu bringen.
Ich werde mich mal da einlesen...
Thanks...A
Der Beschreibt nicht Photoshop sondern Photoshop Element

Hilft die Antwort von ChatGPT?
Nein, denn wenn ich ein Bild in ACR öffne (ich habe die bestehende XMP vorher gelöscht) , bearbeite und anschliessend in PS2025 öffne wird die XMP angelegt, denn die wird auch von der Bridge benötigt und kann auch als Rückweg in LR genutzt werden. Und erst beim Speichern des Bildes entscheidet man über TIFF / PSD
Nur wenn ich in ACR sage als Kopie öffnen wird keine XMP angelegt. in beiden anderen Fällen werden die XMP geschrieben.
Ich meine früher konnte man eine Datenbank in der Bridge aktivieren, finde ich aber nicht mehr
 
...
Seid Ihr auch mit Photoshop 2025 unterwegs ? Wie ist es denn bei Euch ?
herzl dank A
Ich kann Dir leider nicht weiter helfen, da ich nur noch ein Lightroom Abo besitze. Bis Ende 23 habe ich alle Grundbearbeitungen in LR gemacht, dann ein PSD exportiert und die komplizierteren Bearbeitungen in PS vollendet gemäss Verfahren 2 in meiner obigen Antwort. LR ist so mächtig geworden, dass ich PS vorderhand nicht mehr benötige.
 
aber xmp stören ja auch nicht, und man ist mit LR und PS immer auf dem gleichen Bearbeitungsstand.
Ist das wirklich so? Ich bin vor Jahren völlig weg von Sidecardateien wo immer es geht. Beim Backup ist mir aufgefallen, dass (bei meiner Konfiguration/Hardware/Netzwerk) die Datenübertragungsrate bei den 1000den kleinen Daten so massiv eingebrochen ist, dass nur noch KB-Tröpfchen durchs Netzwerk tröpfelten, wenn Sidecardateien dran kamen. Für ein inkrementelles Backup schon nervig bei 1000 neuen Bildern, für das gelegentlich neu angelegte Vollbackup wurde mir das viel zu lang (dauerte Teilweise mehr als 1 Tag). Bildbestand rund 100.000, Datenmenge damals ca. 1,7TB

Aber das ist ein anderes Thema...sorry für OT.
 
@ to whom it may concern
aaaalso, ich denke, ich habs jetzt begriffen...
Definitiv gibt es die Camera Raw Database seit 2021 nicht mehr.
Es gibt jetzt nur zwei Alternativen :
- die xmp Filialdokumente ( mich nervt das, aber wers mag...)
- die RAW Dateien von Canon/Nikon/Fuji in .dng umwandeln/exportieren
dann werden die RAW Bearbeitungsparameter direkt im dng gespeichert,
so wie das auch immer bei Canon DPP war/ist?
Früher waren die dngs deutlich größer als die RAW Dateien, das hat sich offenbar geändert.
Das meiste mache ich sowieso in Lightroom...
Danke, und Grüße A
 
Definitiv gibt es die Camera Raw Database seit 2021 nicht mehr.
So ist es.

.
... die XMP-Filialdokumente (mich nervt das, aber wer's mag ...)
Als ich – vor mittlerweile bald zwanzig Jahren – zum ersten Male mit diesen Filialdokumenten konfrontiert wurde, fand ich sie auch erst einmal nervig. Doch ich habe mich nicht nur rasch daran gewöhnt, sondern sie sogar sehr zu schätzen gelernt. Denn das Konzept hat viele Vorteile. Erstens kann man da allerlei Zeug hineinschreiben, ohne die originale Rohdatei auch nur anfassen zu müssen. Zweitens sind sie bei Bedarf blitzschnell wieder gelöscht – wieder ohne die eigentliche Rohdatei anfassen zu müssen. Drittens sind sie blitzschnell kopiert – etwa wenn man auf dem Arbeitslaufwerk an seinen Rohdateien gearbeitet hat und anschließend die Änderungen (und nur die Änderungen) in die archivierten Kopien der Rohdateien übertragen möchte.

.
... die Rohdateien von Canon/Nikon/Fuji ins DNG-Format umwandeln, dann werden die Rohdaten-Bearbeitungsparameter direkt im DNG gespeichert ...
Ja, kann man so machen. Auf diese Weise nimmt man die Rohdaten-Bearbeitungsinformation sozusagen "unter Putz" und wird die Filialdokumente los. Doch das bedeutet auch, daß man nunmehr die kompletten DNG-Dateien im Archiv überschreiben muß, um irgendwelche Änderungen zu sichern.

.
Früher waren die DNG-Dateien deutlich größer als die [proprietären] Rohdateien, das hat sich offenbar geändert.
Da hat sich gar nichts geändert. Man konnte schon immer zwischen komprimierter und unkomprimierter Speicherung wählen und außerdem auf Wunsch eine Kopie der originalen Rohdatei mit in die DNG-Datei integrieren. All diese Optionen haben einen großen Einfluß auf die Dateigröße der finalen DNG-Datei. Oder na ja, eine Sache hat sich tatächlich geändert, aber das schon vor einigen Jahren: nämlich die Möglichkeit, zwischen verlustbehafteter und verlustfreier Kompression zu wählen. Früher gab's nur verlustfrei. Heute hat man die Wahl. Aber verlustfrei ist weiterhin die Standardvorgabe; verlustbehaftet müßte man explizit auswählen.
 
...das alte xmp durch ein neues xmp ersetzen, um die Änderungen ins Archiv zu übertragen...
das sind interessante Methoden, herzlichen Dank für die Erklärungen.
und beste grüße A
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten