• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Photopills (Android)

kandras1

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage zu Photopills, das ich mir vor einigen Wochen runtergeladen habe auf mein Android Gerät.

Ich habe mir zuvor einige Youtube Videos angeschaut um durch die grundsätzliche Bedienung durchzusteigen.

Jetzt war ich vor 2 Wochen in der Eifel und habe einfach mal an 2 für mich interessant wirkenden Spots ausprobiert, wo mir Photopills die Milchstraße anzeigt.

Jetzt war ich zu teilen etwas überrascht über die Richtung in der mir die Milchstraße angezeigt wurde, da ich dachte, dass diese grundsätzlich immer Richtung Süd/Südwest stehen würde ?

Ich habe mal 3 Bilder angehangen, letzten beiden sind von einem Aussichtspunkt auf Einruhr, das dritte Bild ist ungefähr die Aufnahme, wie ich sie mir vorstellen könnte, das zweite habe ich leicht verschwenkt, damit man die Himmelsrichtung (Norden) sieht.

Das erste ist von einem Aussichtspunkt Richtung Monschau, das wird auch Richtung SW angezeigt, da wollte ich mal Meinungen hören, ob man trotz des kleinen Dorfes im Vordergrund evntl. Chancen hätte die Milchstraße zu sehen. Laut APP ist die glaube ich Mitte Juli als sehr gut sichtbar angezeigt gewesen.

Würde mich freuen, wenn mir hier jemand helfen könnte.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2017-06-05 at 13.54.26.jpg
    Exif-Daten
    WhatsApp Image 2017-06-05 at 13.54.26.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 184
  • WhatsApp Image 2017-06-04 at 20.18.18.jpg
    Exif-Daten
    WhatsApp Image 2017-06-04 at 20.18.18.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 152
  • WhatsApp Image 2017-06-04 at 20.17.50.jpg
    Exif-Daten
    WhatsApp Image 2017-06-04 at 20.17.50.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 129
Hallo,

nimm es mir nicht übel, aber Du klingst ein klein wenig wie Leute die sich mal schnell ein Video reinziehen um selber nicht nachdenken zu müssen. Die Milchstraße nimmt natürlich an der Rotation des Himmels teil, daher wäre es doch arg schwierig, wenn sie immer im Süden oder Südwesten stehen würde. Früher hat man statt Apps noch eine drehbare Sternkarte empfohlen, da wird mit wenigen Bewegungen klar warum etwas genau sichtbar ist wie man es sehen kann. Apps nehmen einem die Arbeit des Einstellens ab, sind aber auch weit weniger hilfreich, wenn es um das Verstehen des Warum geht.

Ob der Ort störend ist oder nicht wirst Du selbst herausfinden müssen. Solleten dort wenige Lampen sein und die Lichtquellen nicht nach oben oder in deine Richtung gerichtet sein könnte es klappen, aber nur, wenn sich hinter dem Ort nicht noch eine größere Lichtseuche befindet und ich meine hier durchaus in einer Entfernung von 20 oder 30km. In besonders schlimmen Fällen kann die Entfernung sogar noch deutlich größer sein.

Such dir einfach mal eine aktuelle Lichtverschmutzungskarte und schau nach.

Bei der Zeitangabe von Mitte Juli sollte dir was auffallen. Genau, das ist mitten im Sommer und nur rund einen Monat nach der Sonnenwende. Die Sonne steht also nur für sehr kurze Zeit und nicht sehr tief unter dem Horizont. Es kann also durchaus sein, dass die Milchstraße zum gewünschten Zeitpunkt am noch/schon deutlich aufgehellten Himmel steht. Ich würde die Sache vielleicht ein oder zwei Monate nach hinten verschieben ...


MfG

Rainmaker
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort.

Du hast natürlich dahingehend Recht, dass die APP einem Denkarbeit abnehmen soll, gerade in einem Bereich wie Astro Sterne etc. wo ich mich einfach nicht auskenne.

Ich hatte mal (glaube ich sogar hier im Forum) gelesen, dass die Milchstraße in unseren Breitengraden immer grob Richtung S S/W steht, aber du hast natürlich Recht, dass es irgendwie Sinn macht, dass diese auch mitwandert ;)

Das ist ja so gehen schonmal gut, weil ich dann tatsächlich die Möglichkeit hätte, dass die Milchstraße, wie in dem Screenshot zu sehen nördlich zu sehen ist und Richtung See wandert, korrekt?

Bezüglich deinem letzten Absatz: Die Sonne steht im Sommer natürlich recht lange am Himmel. Die Milchstraße ist laut App ja aber meist auch erst zwischen 12 und 3 Uhr Nacht (oder noch später) zu sehen. Da sollte die Sonne je kein Problem mehr sein, oder verstehe ich da wieder was nicht richtig ?

Alles andere muss ich dann ausprobieren, das ist klar. Aber ich möchte zumindest nicht Nachts da stehen, wenn von vorneherein klar ist, dass es keine Milchstraße zu sehen geben wird :) Das Wetter spielt da ja auch noch eine grpoe Rolle
 
Da kommt dann die Dämmerung ins Spiel. Lies Dich mal ein in bürgerliche / nautische / astronomische Dämmerung ein.

Kurz gesagt: Die Sonne steht wie schon gesagt nur sehr kurz und nicht sehr tief unterm Horizont. Das Zeitfenster mit maximaler Dunkelheit ist also nur sehr kurz bzw. vielleicht sogar gar nicht vorhanden, daher kann es durchaus sein, dass die Milchstraße an dem geplanten Standort dieses Zeitfenster nicht erwischt.
Fotos machen kannst Du natürlich trotzdem, aber wie gesagt wahrscheinlicher eher nicht bei tiefer Dunkelheit.
 
Dasist ja so gehen schonmal gut, weil ich dann tatsächlich die Möglichkeit hätte, dass die Milchstraße, wie in dem Screenshot zu sehen nördlich zu sehen ist und Richtung See wandert, korrekt?
Die Milchstraße ist ein Band, das sich über den gesamten Himmel zieht. Wenn du dich an der Stelle umgedreht hättest, hätte deine App die Milchstraße auch im SSW angezeigt.

Die Milchstraße im Norden wirst du schwer auf ein Foto bekommen, weil du dort nur einen Seitenarm der Milchstraße siehst. Das Zentrum der Milchstraße ist bei den Sternbildern Schütze/Skorpion, und die sind von Deutschland aus nur im Sommer und dann in etwa im Süden am Horizont zu sehen.

Übrigens: als Faustregel gilt: Milchstraßenfotos werden nur was, wenn du die Milchstraße auch mit bloßem Auge siehst (aber erst mal ein paar Minuten an die Dunkelheit gewöhnen).


Bezüglich deinem letzten Absatz: Die Sonne steht im Sommer natürlich recht lange am Himmel. Die Milchstraße ist laut App ja aber meist auch erst zwischen 12 und 3 Uhr Nacht (oder noch später) zu sehen. Da sollte die Sonne je kein Problem mehr sein, oder verstehe ich da wieder was nicht richtig ?
Idealerweise steht die Sonne für solche Fotos mindestens 18° unter dem Horizont, das erreicht man in der Eifel im Sommer nicht. Also am besten nachts gegen 1:00 Uhr versuchen, da steht die Sonne am tiefsten. Schon am Mittelmeer geht es viel besser.

Keine Ahnung, was deine App kann. Ansonsten mal das kostenlose Stellarium auf dem Computer ausprobieren, damit kann man solche Aufnahmen prima planen.

L.G.

Burkhard.
 
Die Milchstraße ist ein Band, das sich über den gesamten Himmel zieht. Wenn du dich an der Stelle umgedreht hättest, hätte deine App die Milchstraße auch im SSW angezeigt.

Die Milchstraße im Norden wirst du schwer auf ein Foto bekommen, weil du dort nur einen Seitenarm der Milchstraße siehst. Das Zentrum der Milchstraße ist bei den Sternbildern Schütze/Skorpion, und die sind von Deutschland aus nur im Sommer und dann in etwa im Süden am Horizont zu sehen.

Übrigens: als Faustregel gilt: Milchstraßenfotos werden nur was, wenn du die Milchstraße auch mit bloßem Auge siehst (aber erst mal ein paar Minuten an die Dunkelheit gewöhnen).



Idealerweise steht die Sonne für solche Fotos mindestens 18° unter dem Horizont, das erreicht man in der Eifel im Sommer nicht. Also am besten nachts gegen 1:00 Uhr versuchen, da steht die Sonne am tiefsten. Schon am Mittelmeer geht es viel besser.

Keine Ahnung, was deine App kann. Ansonsten mal das kostenlose Stellarium auf dem Computer ausprobieren, damit kann man solche Aufnahmen prima planen.

L.G.

Burkhard.

Danke auch dir nochmal für die ausführliche Beschreibung. Also war es doch nicht ganz verkehrt, was ich gelesen hatte, dass man die Milchstraße am besten in Richtung Süd/Südwest sieht ? Eigentlich nutze ich die App primär um zu sehen, wann sie das nächste mal best möglich zu sehen ist und zu welchen uhrzeiten. Das nächste mal sagt sie mir z.b. aktuell wäre der 23.07 gut. danach dann der 21.08 usw. Aber wollte das live view mal testen und war erstaunt, dass man sie auch Richtung norden sehen hätte müssen laut app (natürlich erst nachts)

Photopills ist ansonsten glaube ich eigentlich schon recht bekannt und wird von sehr vielen genutzt (z.b. stephan wiesner). Kann sehr viel, muss man nur auch verstehen :)
 
Abend,

kann mir jemand hierbei bitte helfen? In der "Statuszeile" oben steht, dass das GZ in der Uhrzeit von/bis zu sehen ist. Also nur morgens am 06.02.2019 an diesem Standort?

Bin etwas unsicher. Aber Abends ist die Milky ja eingezeichnet?!? Sieht man dann die Milchstraße nicht mehr?!
 

Anhänge

  • C5CBCB9A-FA40-4889-84B3-B105F569CB00.jpeg
    Exif-Daten
    C5CBCB9A-FA40-4889-84B3-B105F569CB00.jpeg
    151,8 KB · Aufrufe: 29
  • 86EDC9AE-6A38-47E4-91BC-6CD4CC4AFA17.jpeg
    Exif-Daten
    86EDC9AE-6A38-47E4-91BC-6CD4CC4AFA17.jpeg
    136,8 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten