race13
Themenersteller
Nach langer bastelarbeit verlasse ich die Alphaphase und gehe in die öffentliche Betaphase über. Hierfür suche ich ein paar Freiwillige die meine zwei Scripte testen (am liebsten auf dem Wetab).
Datei/Anhang Info:
- install_tetherd.sh prüft ob benötigte Programme installiert sind und legt eine benötigte udev-Regel an (genauers hierüber ist im Header verlinkt)
- tetherd.sh ist das eigendliche Tetherd-Shooting Programm
An die Freiwilligen:
Da ich ein paar Anweisungen noch hardcoded programmiert habe wird neben gphoto2/libgphoto2 noch exiv2 und wephoto benötigt.
Es wäre zudem Sinnvoll wenn ihr wisst wie man ein Script ausführbar macht und wie man mit ./configure, make, sudo make install "umgeht" bzw. Programme installiert.
Im tetherd-Script ist wephoto als Anzeigeprogramm angegeben, dies könnt ihr gerne ändern. Genau so auch den Dateiname der automatisch aus dem Exif-Datum erzeugt wird.
Für gphoto2 und exiv2 müssen auf dem Wetab noch folgende Lib's
- libtool*
- libusb*
- popt*
- libexif*
- expat*
per yum, nachinstalliert werden. Danch libgphoto2, gphoto2, exiv2 und wephoto am besten auch in dieser Reihenfolge "installieren".
Nun werden die zwei Scripte in einem "belibigen" Ordner gespeichert und install_tetherd.sh ausgeführt. Da ich dieses Script auf einem Windowsrechner bearbeiten musste kann es sein das Teile der Formatierung verloren gingen. Da hilft bei mir immer ein "Strg+a" - "Strg+c" - "Strg+n" - "Strg+v" -"Strg+s" auf dem Wetab. Nach ausführen des "install"-Scriptes sollte das tetherd-Script ausführbar sein, welches auch das Tetherd-Shooting steuerd.
Allgemeiner Shoot Workflow:
- Kamera ans Wetab anschließen
- Kamera anschalten
- mit der Rootshell das tetherd.sh Script ausführen
- mit der Kamera Bilder schießen
Die geschossenen Bilder werden sowohl auf der Speicherkarte der Kamera als auch in dem Ordner des tetherd-Scriptes gespeichert. Auf dem Wetab haben sie allerdings einen Name in Form "YYYY_mm_dd-HH_MM_SS.jpg/JPG" (Exif-Datum)
Wäre schön wenn mir ein paar Laute ein Feedback zu den Scripten geben könnten.
Im Llaufe der Zeit werden auch noch Fotos meines fertigen Photobooth folgen. Bisher habe ich mich aber nur um die Software gekümmert.
Quellen:
(lib)gphoto2: http://gphoto.org/
exiv2: http://www.exiv2.org/
wephoto: http://www.pherzog.net/WeTab_4tiitoo.How-to-install-wephoto.ashx
Idee des Tether-Script: http://rian76.blogspot.com/2009/09/tethering-from-your-nikon-to-your-linux.html
Baustelle meiner Idee: http://www.wetab-community.com/index.php?/topic/18172-tethered-shooting-mit-gphoto/
Ideengeber: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=835920
Danksagung:
Mein Dank geht an
- Rian für den Grundbaustein des Tether-Script
- Pmaler aus der Wetab-Community für seine gelungene Arbeit mit Wephoto
- Winux aus der Wetab-Community für seine große Hilfe beim erstellen meines Scriptes
- Rocco vom DSLR-Forum für sein Projekt „Photobooth mit iPad“
- Alle Tester meiner Scripte
Datei/Anhang Info:
- install_tetherd.sh prüft ob benötigte Programme installiert sind und legt eine benötigte udev-Regel an (genauers hierüber ist im Header verlinkt)
- tetherd.sh ist das eigendliche Tetherd-Shooting Programm
An die Freiwilligen:
Da ich ein paar Anweisungen noch hardcoded programmiert habe wird neben gphoto2/libgphoto2 noch exiv2 und wephoto benötigt.
Es wäre zudem Sinnvoll wenn ihr wisst wie man ein Script ausführbar macht und wie man mit ./configure, make, sudo make install "umgeht" bzw. Programme installiert.
Im tetherd-Script ist wephoto als Anzeigeprogramm angegeben, dies könnt ihr gerne ändern. Genau so auch den Dateiname der automatisch aus dem Exif-Datum erzeugt wird.
Für gphoto2 und exiv2 müssen auf dem Wetab noch folgende Lib's
- libtool*
- libusb*
- popt*
- libexif*
- expat*
per yum, nachinstalliert werden. Danch libgphoto2, gphoto2, exiv2 und wephoto am besten auch in dieser Reihenfolge "installieren".
Nun werden die zwei Scripte in einem "belibigen" Ordner gespeichert und install_tetherd.sh ausgeführt. Da ich dieses Script auf einem Windowsrechner bearbeiten musste kann es sein das Teile der Formatierung verloren gingen. Da hilft bei mir immer ein "Strg+a" - "Strg+c" - "Strg+n" - "Strg+v" -"Strg+s" auf dem Wetab. Nach ausführen des "install"-Scriptes sollte das tetherd-Script ausführbar sein, welches auch das Tetherd-Shooting steuerd.
Allgemeiner Shoot Workflow:
- Kamera ans Wetab anschließen
- Kamera anschalten
- mit der Rootshell das tetherd.sh Script ausführen
- mit der Kamera Bilder schießen
Die geschossenen Bilder werden sowohl auf der Speicherkarte der Kamera als auch in dem Ordner des tetherd-Scriptes gespeichert. Auf dem Wetab haben sie allerdings einen Name in Form "YYYY_mm_dd-HH_MM_SS.jpg/JPG" (Exif-Datum)
Wäre schön wenn mir ein paar Laute ein Feedback zu den Scripten geben könnten.
Im Llaufe der Zeit werden auch noch Fotos meines fertigen Photobooth folgen. Bisher habe ich mich aber nur um die Software gekümmert.
Quellen:
(lib)gphoto2: http://gphoto.org/
exiv2: http://www.exiv2.org/
wephoto: http://www.pherzog.net/WeTab_4tiitoo.How-to-install-wephoto.ashx
Idee des Tether-Script: http://rian76.blogspot.com/2009/09/tethering-from-your-nikon-to-your-linux.html
Baustelle meiner Idee: http://www.wetab-community.com/index.php?/topic/18172-tethered-shooting-mit-gphoto/
Ideengeber: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=835920
Danksagung:
Mein Dank geht an
- Rian für den Grundbaustein des Tether-Script
- Pmaler aus der Wetab-Community für seine gelungene Arbeit mit Wephoto
- Winux aus der Wetab-Community für seine große Hilfe beim erstellen meines Scriptes
- Rocco vom DSLR-Forum für sein Projekt „Photobooth mit iPad“
- Alle Tester meiner Scripte
