• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Photobearbeitung unter Linux - Erfahrungen

Roman1978

Themenersteller
Ich wollte mal so in die Runde fragen, ob Leute Linux nutzen und deren Erfahrungen bezüglich Fotobearbeitungssoftware. Also RAW-Entwikcklung (Dxo, LR und so)

Ich nutze momentan vermehrt Linux weil ich nicht einsehe, neue Computer zu kaufen wenn die Alten noch ihren Dienst tun. Und man will ja irgendwie aus der Reihe tanzen :D Nachhaltigkeit und so.

Im der Anwendungsverwaltung von diversen Linux-Distros steht immer DarkTable und RawTherapee drin. Ich selber fand DxO Optics Pro ganz interessant, weil man hier keine Bilder importieren muss wie bei Lightroom. Dies kommt bei RawTherapee schon recht hin, aber mit dem Programm werde ich nicht so warm.

Nun wollte ich mal Fragen, sollte hier einer Linux oder Freie-Software nutzen, was eure Erfahrungen sind und gibt es eventuell noch andere Software, eventuell auch Kommerzielle (nur keine Mietsoftware wie Adobe).
 
Hallo,

also ich nutze Rawtherapee seit ca. 2 Jahren nachdem ich zuvor Darktable genutzt hatte. Ich bin von Darktable umgestiegen, da ich das Gefühl habe, mit Rawtherapee schneller zu einem für mich guten Ergebnis zu kommen.

Evtl. ist ja auch ART (ein leicht abgeändertes Rawtherapee) für Dich noch interessant.
 
Moin,

Auch ich nutze einen 6 Jahre alten ausgemusterten Büro PC unter Linux Mint, eine neues SSD und gut ist die Welt. Die Fotos werden mittels rapid photo downloader https://damonlynch.net/rapid/ automatisch in ein passendes Verzeichnis geschoben und mit Daten ergänzt. Wobei es da sehr viele konfigurierbare Optionen gibt.
Ab dann werkelt Darktable. Mit dem habe ich mich angefreundet und es kann immer noch sehr viel mehr als ich. :D
RawTherapee hab ich mal kurz angetestet, aber als Techniker gefällt mir DT besser. Mit Parametern komme ich gut klar.

-LP
 
Ich bin schon seit über 20 Jahren dem Pinguin verfallen. (seit 15 Jahren gänzlich ohne Windows)
Genutzte Programme zu Bildbearbeitung:

  • Darktable inkl. Lua Scripts (seit rund 5 Jahren.
    Ich komme von RawTherapee, das bei mir aber immernoch auf dem Rechner bleiben darf)
  • Gimp
  • Hugin
  • HDR merge
  • momentan noch via Wine Adobe DNG converter, weil darktable erst mit dem nächsten Release offiziell mit CR3 umgehen kann. HDR merge wird vermutlich noch eine ganze Weile mit DNGs zu füttern sein.

Es gibt auch noch digikam zur RAW-Bearbeitung und -verwaltung. Ich bin allerdings mit darktable rundum zufrieden. Sehr mächtiges Tool mit sehr aktiven Entwicklern.

Gimp benötigt schon ein wenig Eingewöhnung und hat auch weniger Automatiken als Photoshop und Co. aber man kommt auch mit Gimp immer ans Ziel.

Auch Hugin ist von der Bedienung nicht als mega intuitiv zu bezeichnen aber die Lernkurve ist nicht gar so steil und ich wage zu bezweifeln, dass die proprietären WIN/MAC Panorama Programme hier mehr können.

HDR merge ist von der Bedienung sehr simpel und die Ergebnisse sind absolut überzeugend. Einzig die Align Funktion erzeugt manchmal etwas unschöne Kanten, das sieht man aber erst, wenn man stärker ins Bild zoomt und lässt sich notfalls auch via Gimp problemlos retuschieren. Alternativ nutze ich hier auch ein Lua Script in darktable, das enfuse steuert oder aber die in darktable integrierte Funktion, die aber bisher nicht ausrichten kann und somit nur für Aufnahmen vom Stativ zu nutzen ist.
 
Gibt doch mehr Linux-Benutzer als ich dachte :D

Hmmm zu ART finde ich nichts, ist auch ein selten dämlicher Name für ein Programm :p.

digiakm hatte ich auch schon gefunden. Hugin ist in der tat neu für mich, werde ich auch mal testen.

Mit HDR habe ich auch mal etwas experimentiert mit der Software von Franzis, die gab es mal in irgendeinen Adventskalender. Schau ich mir auch mal an.

Und Gimp ist ja logisch.

ZU Darktable muss ich mir mal ein paar Tutorials ansehen. Da gibt es ja einige auf Youtube und so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten