• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Phillips 310 CTC - hilflos?!

Herm

Themenersteller
Hallo ihr alle,

ich habe hier noch einen alten Blitz von meinem Vater gefunden.
Leider weiß ich nich so viel mit anzufangen. Hab auch nichtmal bei Google etwas dazu gefunden.
Es ist ein Phillips 310 CTC. Hab ihn einfach mal an meiner 300D ausprobiert.
Funktioniert auch. Allesdings immer überbelichtet. Ich nehme an dass man alles über den Drehkreis hinten einstellt, nur kann ich damit nichts anfangen. Mit den Werten schon, allerdings nicht wie man was einstellen soll.
Ich hoffe jemand hat ne Ahunung.

blitz1.JPG
blitz2.JPG
 
Hallo,

so einen ähnlichen Phillips habe ich auch noch ;)

Aber Vorsicht! Die arbeiten imho mit einer Spannung um 200V am Synchronkontakt. Canon erlaubt nur Spannungen < 10 V!

Ansonsten:

- es ist ein "Computerblitz", der über eine eigene Meßzelle das Licht mißt
- es gibt dazu 3 farbig gekennzeichnete Arbeitsbereiche, die man per Schiebeschalter einstellt.

- an der Drehscheibe liest man für den gewählten Arbeitsbereich und die ISO-Einstellung zunächst die Arbeitsblende ab und überträgt die auf die Kamera.

Einstellvorgänge:

- die Kamera sollte dazu auf "M" eingestellt werden und auf Bel.zeiten größer/gleich der Synchronzeit (siehe Bed.anleitung)

- ISO-Wert an Kamera festlegen und für Blitzscheibenablesung merken

- Farbe des Ringes am Blitzsensor (Loch an der Vorderseite des Blitzes) ablesen

- den weißen Pfeil des feststehenden Scheibenteiles auf den ISO-Wert der Kamera einstellen

- der Pfeil mit, der am Blitzsensor eingestellten Farbe zeigt auf einen Blendenwert. Diesen an der Kamera einstellen

- jetzt sollte die Belichtung in etwa stimmen

- der Teilring in der jeweiligen Farbe zeigt den Entfernungsbereich an, in dem der Blitz richtig dosiert.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten