• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Perfekte Reise und Allround Ausstattung in Sachen Objektiv

Andari

Themenersteller
Hallo liebe Fotografen,
ich würde mich nicht als Einsteiger oder Anfänger, aber auch nicht als übelsten Pro bezeichnen, meine Ausstattung beinhaltet eine 550D mit Batteriegriff, externem Blitzgerät, Leitzahl 43, ein hochwertiges Stativ, noch einem Polfilter und Macrolinsen (die ziehmlicher Schrott sind) und jetzt zum Hauptthema und auch meiner Hauptfrage, den Objektiven.

Ich habe für schöne Architektur und Landschaftsaufnahmen ein 10 - 20 mm Sigma außerdem eine Festbrennweite von 30 mm 1.4 von Sigma, also hohe Lichtstärke.
So weit, so gut, nur sind die genannten womöglich ganz gut für schöne und individuelle Aufnahmen, aber für die Reise eher ungeeignet.

Nur gut dass ich gleich beim Kauf nebem dem Kit von 18 - 55 mm Standartobjektiv, noch ein 55 - 250 mm gekauft hab, was wohl in Sachen Qualität, dem kleinen vollkommen entspricht.

Diese zwei Objektive, vermute ich, taugen für die Reise doch schon recht gut da man einen großen, sehr großen Brennweitenbereich abdeckt und die Qualität doch ordentlich ist (das sagen viele und auch ich kann dem zustimmen zumal ich ne lange Zeit mit den beiden fotografiert hab).
Zwar ist hier keine großartige Lichtempfindlichkeit gegeben, was aber auf der Reise, die ohnehin hauptsächlich tags bei gutem Licht stattfindet, kein Problem darstellen dürfte und für nächtliche Aufnahmen gibts ja noch den feinen speedlite 430 exII mit dem ich ganz gut umgehen kann.

Ich erwarte bzw. möchte keine überaus "praktischen" Objektive wie etwa das Tamron 18 - 270, oder ein ähnliches aus dem Hause Sigma von 18 - 250, da ich mir dessen bewusst bin, dass soviel Zoom in einem einzigen Objektiv nicht gesund für die Qualität sein kann und außerdem ein Zweitobjektiv auf der Reise auch nicht all zu lästig sein sollte.

Kurz und gut, die zwei sind eine ganz gute Ausstattung und erfüllen auch ziemlich gut ihren Zweck.

Meine Frage nun scheint vielleicht etwas eigenartig zu sein allerdings würde es mich trotzdem freuen wenn ihr versuchen könntet sie bestmöglich zu beantworten.

UND ZWAR:

Meine Traumobjektive sind (nur von dem was ich gehört habe, getestet habe ich sie nicht), das 15 - 85 von Canon und das 70 - 300 von Canon ...

Abgesehen von einer besseren Bildquali habe ich hier sowohl im Weitwinkel, als auch im Tele Bereich nochmal deutlich mehr Brennweite, aber gut, da ich es gewohnt bin mit Festbrennweiten oder nur geringem Zoom zu arbeiten könnte ich diese Einbußung bei den Kit-objektiven ohne großen Schmerz verkraften allerdings und das ist nun meine Frage:

Lohnt es sich eurer Erfahrung nach auf die genannten umzurüsten, aus Bildqualitätsgründen, also sprich, wenn man die Brennweiten einbußungen verkraften kann ...

Ist die Qualität um so viel besser dass es sich lohnt sich die genannten Traumobjektive zu holen?

Der nächste Punkt sind eben die Finanzen, die bei mir ziehmlich knapp sind ... steht die Qualitätsverbesserung zu den Kit Objektiven in einem vernünftigen Verhältnis mit der Kohle die ich dafür noch hinblättern müsste?

(Zudem müsste ich dann wohl die zwei Sigmas verkaufen, eben wegen den Finanzen und ob sich das dann lohnt? Immerhin haben die ganz gute Dienste bei schwachem Licht oder extremen Weitwinkel erwiesen ...)

Vielen Dank im Vorraus für eine derart eigenartige Frage.

Ich hoffe ihr könnt mir da ein Tipp geben.

Viele Grüße
Andari
 

Da Du schon das Lichtstarke 30er hast empfehle ich Dir als "immerdrauf" eindeutig das EF-s 15-85. Das 15-85 schlägt dein Kit um Längen, hat USM und IS. Als Tele käme für dich das Tamron 70-300 VC USD in Frage und Du kannst Deine anderen Linsen behalten oder evtl. das Sigma verkaufen wenn Dir untenrum 15mm genügen.

Mit diesen und Deinen vorhandenen Linsen hast Du dann schon eine sehr gute Ausrüstung für relativ wenig Geld.

edit: Habe gerade gesehen, das Du das 55-250 bereits hast. Wenn Du keine schnellen Objekte damit fotografieren willst würde ich es erstmal behalten und vielleicht später noch Geld in ein Tele investieren. Preis/Leistungsmäßig ist es kaum zu toppen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da Du schon das Lichtstarke 30er hast empfehle ich Dir als "immerdrauf" eindeutig das EF-s 15-85. Das 15-85 schlägt dein Kit um Längen, hat USM und IS. Als Tele käme für dich das Tamron 70-300 VC USD in Frage und Du kannst Deine anderen Linsen behalten oder evtl. das Sigma verkaufen wenn Dir untenrum 15mm genügen.

Mit diesen und Deinen vorhandenen Linsen hast Du dann schon eine sehr gute Ausrüstung für relativ wenig Geld.

Hört sich ganz vernünftig an, so als Immerdrauf, eben mit diesem Gedanken spiele ich auch, hast du direkte Erfahrungen mit dem gemacht? und wie groß ist der Quali Unterschied zum Standart 18 - 55?

Was das Tamron angeht, da bin ich immer ein wenig skeptisch, keine Ahnung habe bei Bekannten mit Tamron keine guten Erfahrungen gemacht aber dieses 70 - 300 scheint laut Rezensionen doch sehr ordentlich zu sein ...! Danke für den Tipp!
 
Hört sich ganz vernünftig an, so als Immerdrauf, eben mit diesem Gedanken spiele ich auch, hast du direkte Erfahrungen mit dem gemacht? und wie groß ist der Quali Unterschied zum Standart 18 - 55?

Was das Tamron angeht, da bin ich immer ein wenig skeptisch, keine Ahnung habe bei Bekannten mit Tamron keine guten Erfahrungen gemacht aber dieses 70 - 300 scheint laut Rezensionen doch sehr ordentlich zu sein ...! Danke für den Tipp!

Ich hatte das 15-85 mal zum testen. Von der BQ, Ausstattung und Verarbeitung ist es eigentlich TOP. Habe mich jedoch für das lichtstärkere 17-55er entschieden.

Schau Dir mal den Bilderthread zu der Linse an. Absolute Empfehlung, da Du bei schlechten Lichtverhältnissen immernoch auf Dein 30er ausweichen kannst.
 
Ich hatte das 15-85 mal zum testen. Von der BQ, Ausstattung und Verarbeitung ist es eigentlich TOP. Habe mich jedoch für das lichtstärkere 17-55er entschieden.

Schau Dir mal den Bilderthread zu der Linse an. Absolute Empfehlung, da Du bei schlechten Lichtverhältnissen immernoch auf Dein 30er ausweichen kannst.

Ja, das mit der Lichtstärke leuchtet ein!

Ok, Danke dir!
 

Ungeeignet ist womöglich etwas hart, aber mit 30 mm bin ich doch sehr unflexibel und 10 - 20 ist zwar wunderbar bei weitwinkel motiven die man durchaus auf der reise findet, das leugne ich nicht, aber sobald ich nur ein bisschen in den Tele bereich komme, muss ich sofort auf das 55 - 250 mm zurückgreifen und dann wären wir wieder bei dem thema dass drei objektive rumschleppen auf der reise doch eher unpraktisch ist, wenn man die ganze sache auf 1 - maximal 2 reduzieren kann.

(zudem ist der bereich 20 - 30 und 30 - 55 mm auch nicht abgedeckt, aber gut wenn man etwas sportlich ist kann man sich da bisschen bewegen, was allerdings nicht immer die möglichkeit ist)
 
Hm, willst Du zwar nicht hören, sag ich aber trotzdem:
Wenn die Bildqualität von Festbrennweiten (hier 30/1.4) egal ist, dann gibt es auch keinen Grund, in mehrere "halbe" Sachen zu investieren.
Ergo: Tamron 18-270 VC

So eine Reise dauert 2 Wochen (oder 4 oder so), die Bilder hat man hinterher aber den Rest seinen Lebens.
Wenn mir die Bilder wichtig sind: bestmögliches Equipment mitnehmen (unpraktisch kann man da schon mal für 2 Wochen in Kauf nehmen).
Wenn die Bilder nicht wichtig sind: maximale Praktikabilität, also Superzoom (oder gar Kompakte)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, willst Du zwar nicht hören, sag ich aber trotzdem:
Wenn die Bildqualität von Festbrennweiten (hier 30/1.4) egal ist, dann gibt es auch keinen Grund, in mehrere "halbe" Sachen zu investieren.
Ergo: Tamron 18-270 VC

So eine Reise dauert 2 Wochen (oder 4 oder so), die Bilder hat man hinterher aber den Rest seinen Lebens.
Wenn mir die Bilder wichtig sind: bestmögliches Equipment mitnehmen (unpraktisch kann man da schon mal für 2 Wochen in Kauf nehmen).
Wenn die Bilder nicht wichtig sind: maximale Praktikabilität, also Superzoom (oder gar Kompakte)

Da hast du natürlich vollkommen recht und da geb ich dir im Prinzip auch recht, nur oftmals ist es einfach verdammt schwierig oder gar unmöglich in gewissen Positionen zu geraten um ein Objekt im richtigen abstand zu haben. Auf meiner letzten Reise war das so wie du es erwähnt hast und klar hat es sich gelohnt, aber es war auch teils sehr ermüdend ... man muss da halt das richtige verhältnis für sich finden ... aber schön zu hören dass es auch andere gibt die eigentlich mehr auf qualität als auf praktisch zu achten, nun, ich dachte wohl dass man mit einem hochwertigen zoom objektiv auf die quali einer festbrennweite zumindest im ansatz herankommt?! wie sieht es da bei dir mit erfahrungen aus? hast du welche gemacht mit dem 15 - 85mm?
 
wie sieht es da bei dir mit erfahrungen aus? hast du welche gemacht mit dem 15 - 85mm?
Paßt nicht an meine 5D ;)

ich dachte wohl dass man mit einem hochwertigen zoom objektiv auf die quali einer festbrennweite zumindest im ansatz herankommt
Nicht auf deren Freistellpotential.

Aber wenn man auf hochgeöffnete Objektive (Bildgestaltung!) verzichten kann, dann würde ich (und mache ich auch so) als Standard-Zoom eines mit f2.8 wählen.
Für Dich: Tamron 17-50/2.8
 
Zum Vergleich der 17-50 2,8er gibt es reichlich Beiträge. Die Unterschiede rechtfertigen jedenfalls kaum die Preisdifferenz. Verkehrt macht man mit keinem etwas.

Ich selbst habe das Tamron und bin sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Meine Traumobjektive sind (nur von dem was ich gehört habe, getestet habe ich sie nicht), das 15 - 85 von Canon und das 70 - 300 von Canon ... nun meine Frage:

Lohnt es sich eurer Erfahrung nach auf die genannten umzurüsten, aus Bildqualitätsgründen...

Ja, lohnt sich (habe beide). Aber nicht für den Urlaub. Im normalen Urlaub, wenn Erleben und Erholen im Vordergrund stehen, ist man nie zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Fotos werden von daher eh nur mittelmäßig, Erinnerungsfotos eben. Für Topp-Fotos muss man Prio aufs Fotografieren legen, nicht auf Urlaub.

Für den Urlaub reichen daher 18-55 und 55-250 vollkommen.
 
Ich halte die vorhandene Ausruestung auch fuer ausreichend. Etwas mehr Qualitaet ist erst mit sehr viel mehr Aufwand zu erzielen - ohne, dass gleich Bildbandqualitaet erreicht wird.

Ich wuerde eher zu Graufiltern fuer Langzeitbelichtungen und Stativ raten.Flieszendes Wasser wird weich usw. Das sorgt mit wenig Aufwand fuer deutlich mehr aha- und oho- Erlebnisse als teures Glas. Von dem ersparten Geld sind noch einige Bildbaende als Kauf vor Ort als schoenes Andenken drin.

Und mehr als 3 Objektive im Gepaeck machen keinen Spasz:-)
 
Hallo,

seit ich mich auf folgendes Objektivequipment für die Reisen eingeschossen habe, bin ich eigentlich mit Ausbeute und vor allem Qualität wesentlich zufriedener (bzw. merke, dass früher die Qualität nicht so berauschend wie eigentlich gedacht war):

  • EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM
  • EF 70-200mm f/4 IS USM
  • EF-S 10-22mm f/1:3,5-4,5 USM

Bei reinen Treckingurlauben lasse ich das am wenigsten (aber nicht selten!) genutzte UWW weg, bei zu erwartenden Tieraufnahmen nehme ich noch den Extender EF 1.4x II mit.

Insgesamt habe ich zusammen mit der EOS 7D zwar recht viel zu buckeln, aber wie ein Vorredner geschrieben hat, über die Qualität der entstandenen Aufnahmen kann man sich (hoffentlich) ein Leben lang freuen.

Viele Grüße
 
Guten Morgen,

Für mich spielt Bildqualität bei der Wahl des Objektivs nur eine untergeordnete Rolle. Auch günstige Modelle und Superzooms liefern genug davon für die meisten Anwendungsfälle. Wichtiger sind mir Größe und Gewicht, Geschwindigkeit des Autofokus und Lichtstärke.

Aus meiner Sicht bringen dir deine genannten "Traumobjektive" kaum Verbesserung.

Früher habe ich hochwertige Zooms verwendet, die waren mir aber zu groß und schwer. So bin ich jetzt bei drei Festbrennweiten gelandet, von denen je nach Lust und Laune eine, zwei oder auch alle drei mit auf Reisen gehen. Am Crop waren es 28, 50 und 85mm, am Vollformat sind es jetzt 50, 85 und 135mm.

Schöne Grüße, Robert
 
Hallo,

seit ich mich auf folgendes Objektivequipment für die Reisen eingeschossen habe, bin ich eigentlich mit Ausbeute und vor allem Qualität wesentlich zufriedener (bzw. merke, dass früher die Qualität nicht so berauschend wie eigentlich gedacht war):

  • EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM
  • EF 70-200mm f/4 IS USM
  • EF-S 10-22mm f/1:3,5-4,5 USM

Bei reinen Treckingurlauben lasse ich das am wenigsten (aber nicht selten!) genutzte UWW weg, bei zu erwartenden Tieraufnahmen nehme ich noch den Extender EF 1.4x II mit.

Insgesamt habe ich zusammen mit der EOS 7D zwar recht viel zu buckeln, aber wie ein Vorredner geschrieben hat, über die Qualität der entstandenen Aufnahmen kann man sich (hoffentlich) ein Leben lang freuen.

Viele Grüße

Ich habe zwar die selbe Kombi und bin zufrieden damit, aber der To schreibt in seinem Eingangspost ausdrücklich, das die Finanzen beschränkt sind.

Mein Vorschlag weiterhin, 30er behalten fürs Freistellen und Al oder wenig Licht, 55-250 erstmal behalten da P/L mäßig gut und das 15-85 als immderdrauf dazu.

Ich verstehe nicht, warum immer und immer wieder das Tamron 17-50 empfohlen wird. Bis auf die Lichtstärke steckt das Canon 15-85 das Tamron locker in die Tasche wenn man das Gesamtpaket sieht. Und was Lichtstarkes ist auch noch da.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten