• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax versus Megazoom

...das Pentax 1,7/50mm (ich empfehle die A-Version, da damit nicht nur mehr als der M-Modus der Kamera nutzbar ist, sondern auch das Blitzen komfortabler funktioniert).

Ich finde das Blitzen funktioniert ganz komfortabel im M-Modus bei M-Objektiven?
 
Die schlägt sich aber gar nicht schlecht, die FZ200.

Na ja. Stell mal eine OM-D E-M5 ein, eine K-5 II und eine Lumix GH3 ein, die können miteinander konkurrieren, auch noch bei hohen ISOs, aber die FZ200 liefert doch nur noch Matsch ab. Und as Geile daran ist: Die K-5 II ist bei ISO 1.600 und RAW weniger detailreich als die beiden mFT-Systeme, vom Rauschen her nur ein relativ geringer Unterschied!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja. Stell mal eine OM-D E-M5 ein, eine K-5 II und eine Lumix GH3 ein, die können miteinander konkurrieren, auch noch bei hohen ISOs, aber die FZ200 liefert doch nur noch Matsch ab. Und as Geile daran ist: Die K-5 II ist bei ISO 1.600 und RAW weniger detailreich als die beiden mFT-Systeme, vom Rauschen her nur ein relativ geringer Unterschied!!!

Das ist doch gar nicht die Frage. Interessant wäre wegen der Größe der höchstens noch der Komprimiss mit 4/3 und Olympus. Sie kann mit der K30 letztendlich nicht konkurieren, was sollen dann noch Kameras die alle höher angesiedelt sind. Dann kann man die K-3, Die 645D auch noch mit dazu nehmen. In ihrer Klasse der Bridgekameras ist sie eine der besten.
 
Das ist doch gar nicht die Frage. Interessant wäre wegen der Größe der höchstens noch der Komprimiss mit 4/3 und Olympus. Sie kann mit der K30 letztendlich nicht konkurieren, was sollen dann noch Kameras die alle höher angesiedelt sind. Dann kann man die K-3, Die 645D auch noch mit dazu nehmen. In ihrer Klasse der Bridgekameras ist sie eine der besten.

Die Frage des TO war: Bridgekamera oder Pentax mit nem X-Fach-Zoom, was ist besser? Da ist es egal, ob die fz200 die Beste ihrer Klasse ist, denn sie ist der Pentax-Kombi letztendlich (abgesehen vom Zoom und dem Preisfaktor) in der BQ unterlegen. Iso über 400 sowieso.

VG
 
Die Frage des TO war: Bridgekamera oder Pentax mit nem X-Fach-Zoom, was ist besser? Da ist es egal, ob die fz200 die Beste ihrer Klasse ist, denn sie ist der Pentax-Kombi letztendlich (abgesehen vom Zoom und dem Preisfaktor) in der BQ unterlegen. Iso über 400 sowieso.

VG

Wer lesen kann ist klar im Vorteil:

Zitat von joergens.mi
Das ist doch gar nicht die Frage. Interessant wäre wegen der Größe der höchstens noch der Komprimiss mit 4/3 und Olympus. Sie kann mit der K30 letztendlich nicht konkurieren, was sollen dann noch Kameras die alle höher angesiedelt sind.

Zitat des TO "Ich möchte mir demnächst ne neue Digitalkamera kaufen. meine Gedanken gehen eigentlich Richtung Pentax K 30 (wegen Abdichtung), und die erstmal mit dem 18-135 WR Zoom."
 
Ich finde das Blitzen funktioniert ganz komfortabel im M-Modus bei M-Objektiven?
Nö, das funktioniert fast gar nicht. Bei M-Objektiven gibt der Blitz zunächst Maximalleistung ab, oft also zu viel. Dagegen hilft Leistungsregulierung, wenn möglich oder am besten ein Automatikblitz. Die Mehrzahl der P-TTL-Blitze taugen für M-Objekive nur eingeschränkt.
 
Nö, das funktioniert fast gar nicht. Bei M-Objektiven gibt der Blitz zunächst Maximalleistung ab, oft also zu viel. Dagegen hilft Leistungsregulierung, wenn möglich oder am besten ein Automatikblitz. Die Mehrzahl der P-TTL-Blitze taugen für M-Objekive nur eingeschränkt.


Es funktioniert dann gut wenn man vorher die Verschlußzeit auf 1/160 stellt und die Blende passend zur Entfernung also Blende=Leitzahl/Entfernung. Dann klappt das eigentlich beim ersten Versuch.
 
....also im Nahbereich auch schon mal Blende 22, das ist natürlich super :rolleyes:

Psst, auch im manuellen Betrieb kann man A die Leistung verändern und B ganz unkonventionell, den Blitz in seiner weitesten Zoomeinstellung betreiben oder sogar noch die Weitwinkelstreuscheibe davorsetzen.

Die Leitzahl ist erstaunlicherweise ( :) ) von der Brennweite der Blitzes abhängig und wird leider nicht mehr wie früher als Leitzahl bei 50mm und 100 ISO sondern immer bei der größten Fokussierung und ab und zu auch schon mal bei 200 ASA angegeben.

Und ja mit dem Iphone ist es einfacher
 
Nö, das habe ich nicht gesagt. Wenn die Leistung des Blitzgerätes manuell (oder eben per blitzeigeneer Automatik) geregelt werden kann, dann klappt das durchaus. Mit der eingebauten Klappfunzel oder vielen P-TTL-Blitzgeräten wird das erheblich schwieriger. Aber wie gesagt, abblenden kann man ja auch noch, egal, ob das für das Bild geeignet oder gewünscht ist.
Und ja mit dem Iphone ist es einfacher
Was haben denn jetzt deine Erfahrungen mit IPhones hier zu suchen? Vielleicht hättest du einfach mal lesen sollen, was ich geschrieben habe - oder ist "Leistungsregulierung" zu unklar? Aber "komfortabel" ist etwas anderes....
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax 360 I und 540 I haben einen Automatik- und Manuell-Modus, meine Sigma-500-Blitze ebenso.

Was andere Blitzhersteller zusammenwursteln, finde ich daher ziemlich unerheblich.
Die Aussage, dass Blitzen in M (objektivseitig wie blitzseitig) garnicht geht ist falsch, dass es sehr umständlich ist, kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen.
Man muß ein bißchen mitdenken und ein bißchen was einstellen.
Blitzen nach Alt-Vätersitte Blende/Leitzahl/Entfernung klappt erstaunlich gut, insbesondere wenn die RAW-Bilder wie bei den Sony-Sensoren eh jede Menge Aufhell-Spielraum bieten. Wer das nicht will oder kann, ist mit dem Hinweis auf ein IPhone in der Tat eventuell besser bedient.
 
Ah, endlich wird es zum Blitzthread - war ja auch Zeit.
Imho: "Metz ist Mist und mit Sigmalinsen blitzt sich auch nicht gut und Kröten sollten um diese Zeit Winterschlaf halten" :D

gibt es auch was neues zum Thema "Pentax vs Megazoom"?
 
Ah, endlich wird es zum Blitzthread - war ja auch Zeit.
Imho: "Metz ist Mist und mit Sigmalinsen blitzt sich auch nicht gut und Kröten sollten um diese Zeit Winterschlaf halten" :D

gibt es auch was neues zum Thema "Pentax vs Megazoom"?

Niemand hat was gegen Metz gesagt, die aktuellen haben ein guten Ruf - ich habe aber noch keinen benutzt - und mit meinem alten 45 CT-4 bin ich sehr zufrieden
 
gibt es auch was neues zum Thema "Pentax vs Megazoom"?

Wieso, die Entscheidung ist doch pro K-30 gefallen ;)

Aber gut: Ich habe die K-30, ich habe das 18-135mm und ich hatte die Leica V-Lux 4 (baugleich mit der FZ-200) für zwei Tage während der Umwelthorizonte in Zingst. Zu dieser Zeit hatte ich die K-30 noch nicht sondern eine G1 von Panasonic mit dem 14-45 und dem 45-200.

Das Gehäuse der FZ-200 ist nahezu identisch zu dem der G1, nur nicht so wertig. Haptisch ist die V-Lux 5/ FZ-200 in meinen Augen kurz vor einer Katastrophe - 100% Plastik. Das Objektiv der FZ-200 ist meiner Meinung nach ein absoluter Knaller, sofern Du nicht über ISO 400 gehst. Einen Nachteil hat das Ganze allerdings auch: Viele Bilder bewegen sich wegen der Lichtstärke auf dem Schmalen Grad der Überbelichtung. Schärfetechnisch pulverisiert die FZ-200 jedes Megazoom was ich bisher kenne. 600mm bei Blende 2,8 sind ein Statement, vor allem wenn die Kombi so kompakt ist wie die Lumix/leica und dazu noch bildstabilisiert. Die Leica-Jungs haben Bilder mit der Cam gezeigt, unglaublich. Ich habe eine Großaufnahme eines Adlers, ausgedruckt auf DIN A2, die schon sehr beeindruckend ist. Bewegungsaufnahmen sind allerdings nicht gerade die Stärke der Leica/Lumix.

Ich stand trotzdem kurz davor meine G1 zu Gunsten der V-Lux4 zu verkaufen, habe mich dann aber für eine GH1 mit dem 14-140 entschieden. Die Kamera ist toll, dass Objektiv weniger, was die Kombi für mich unattraktiv gemacht hat. Hier gefiel mir die Leica/Lumix besser.

Warum es dann trotzdem eine K-30 geworden ist, liegt an der Variabilität (mein Spieltreib muss befriedigt werden) und der Funktionalität. Weder die K-30 noch das 18-135 sind top of the pops oder state if the art wenn man sie für sich betrachtet. Als Kombi sind sie in meinen Augen und für mich der Knaller. Die K-30 ist einfach zu bedienen und liefert eine sehr gute Bildqualität, für die ich woanders wesentlich mehr zahlen müsste. Die Abdichtungen gibt es als Bonus dazu. Beim 18-135 verhält es sich ähnlich. Es gibt schärfere Objektive, aber wenn die bei gleicher Brennweite abgedichtet sein sollen, kosten die ordentliches Geld, was ich nicht bereit bin zu zahlen. Die Dichtungen geben mir aber z. B. bei Städtetouren das Quäntchen mehr an Funktionalität und Variabilität. Meine K-30 hängt am Schultergurt und steckt nicht irgendwo in der Tasche, wenn es nieselt. Damit habe ich meistens den Moment, den andere, trotz besserer Optik nicht haben, weil die Cam "verbuddelt" ist. Advantage Pentax!

Wenn man also die Brennweite von 600mm wirklich braucht und wirklich nur bei gutem Licht fotografiert, ist die FZ-200 eine wirklich sehr gute Wahl. Sobald Bewegung, Low-Light oder Regen und STaub dazu kommt, würde ich zur K-30 greifen.

OMD oder GH-3 sind zwar auch tolle Kameras, aber die Optiken sind entweder noch nicht abgedichtet oder richtig teuer!

In diesem Sinne, guten Rutsch!
 
Ich würde sagen, für einen Umsteiger von Dia auf Digital ist die FZ200 die erste Wahl, denn die Fotos werden besser als Dias. Selbst im Vergleich mit 400 ASA fällt das 400er Dia ab. Freistellen ging in Kleinbild auch nicht - es sei denn, man hätte sehr teure Optiken gehabt. Eine gute 24mm Brennweite kostet so und so Geld, und in der FZ ist sie eingebaut. Selbst im Vergleich mit den VF-Boliden CaNikon sieht man im Ausdruck und auf dem Bildschirm keinen Unterschied bei Aufnahmen unter gängigen Lichtverhältnissen.
Wobei ich jetzt den Diafotografen heranziehe, der jpeg knipst und nachher die besten Bilder aussucht und vorzeigt und Lightroom hauptsächlich als Leuchtkasten braucht.
Den einzige Vorsprung der Großsensoren merkt man dann bei Fotos, wenn aus Lichtgründen ISO hochgezogen werden muß oder bei Nachtaufnahmen.
Und die FZ200 kann filmen, was die Pentaxe nicht richtig können. Und das für 399,- aktueller Preis im Laden.
Die Kits 18-55 und 50-200 bringen nicht mehr als die FZ.
Aber, wenn du bereit bist, häufig nicht nur Standardsituationen abzulichten, in RAW fotografierst und mit der Nachbearbeitung etliche Zeit einsetzen willst, ist eine Kamera ab mft das Richtige (oder wenn es dicht sein soll).
(ich habe selbst die FZ150, mft und jede Menge Pentax - weiß also, was ich schreibe)
Gruß, K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten