• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax und die Hama-Lichtschranke

Hallo Dieter!

Weil ich das nicht glauben wollte, hab ich das mal mit meiner K-5II durchgespielt.
Wenn der Auslöse-Kontakt des Fernbedienungssteckers gegen Masse gelegt wird, dann löst die Kamera auch aus. Und zwar immer beim ersten Mal (so die Kamera nicht auf den AF wartet - andere Geschichte).

ABER: Wenn der Impuls kurz genug ist, gibt es Unterschiede.
Ein kurzer Impuls löst die Kammera aus, wenn die Belichtungsmessung gespeichert ist. Das ist bei den Standard-Einstellungen für 10Sek. der Fall und kann im Menü auf max. 30 Sek. verlängert werden.
Kommt so ein kurzer Impuls, nachdem der Belichtungsspeicher gelöscht wurde (also nach den 10 Sek.), dann löst die Kamera nicht aus, sondern nimmt eine Belichtungsmessung vor (auch im M-Modus). Wenn dann innerhalb der eingestellten Zeit ein zweiter Impuls kommt (wurst wie lange), löst die Kamera aus. Und das wird bei Dir so passieren.

Leider kann ich ohne weiteren Aufwand nicht spezifizieren, was kurz bzw. lang genug ist, aber sehr grob geschätzt muß der Impuls für 1/3s anliegen, damit die Kamera jedenfalls auslöst.

Im Endeffekt ist das Verhalten über die Fernbedienungsbuchse genauso, wie wenn man den Auslöser drückt. Ist eine Belichtung gespeichert, reicht ein ganz kurzer Tipser. Ist keine Belichtung gespeichert, reicht der kurze Tipser nicht ....

Ich habe etwas herumgemessen und vielleicht wäre eine einfache R/C-Kombination hilfreich um den Impuls zu verlängern, aber das ist dann nat. eine Bastellösung mit Zwischenstecker und so ...


Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pentaxfreunde

Natürlich habe ich auch schon verschiedene Modi (M, A, P, Auto), Einzelbild, Seriebild, AF-s, AF-C, AF-A, AF aus usw. ausprobiert, leider ohne Erfolg.
Gruss Dieter

Nein hast du nicht und vielleicht solltest du dir die grundsätzliche Funktionsweise erst einmal anlesen, denn dafür gibt es Bedienungsanleitungen !
Selbst eine kurze Suche auf Youtube gibt dir schon die Antwort !
https://www.youtube.com/watch?v=4Ewn6O9SuXw

Solange der AF aktiv ist wird bei der Kamera erst der AF tätig und erst beim zweiten Auslösen wird das Bild gemacht !
Du wirst also den Aufbau machen müssen, dann die Kamera manuell fokussieren und erst dann wird das Foto auch beim ersten Impuls gemacht !
 
Nein hast du nicht und vielleicht solltest du dir die grundsätzliche Funktionsweise erst einmal anlesen, denn dafür gibt es Bedienungsanleitungen !

In der Bedienungsanleitung steht zu dieser Problematik leider garnichts. Der erste Impuls am Kabelauslöser entspricht dem Berühren bzw. dem Halb-herunterdrücken des Auslösers, der zweite der Auslösung. Soweit ich es nachvollziehen konnte, passiert das vollkommen unabhängig von den Einstellungen (AF, Auto-off, M-Modus, Display-Statusanzeige usw.).
 
Nein hast du nicht und vielleicht solltest du dir die grundsätzliche Funktionsweise erst einmal anlesen, denn dafür gibt es Bedienungsanleitungen !

Bevor man recht lautstark solche Aussagen macht, sollte man sich sicher sein, dass man auch im Recht ist, mit dem was man sagt. Im Laufe des Threads hat sich nämlich heraus gestellt, dass es an der Belichtungsmessung liegt, wieso diese Geschichte nicht so funktioniert wie sie soll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten