Hallo Dieter!
Weil ich das nicht glauben wollte, hab ich das mal mit meiner K-5II durchgespielt.
Wenn der Auslöse-Kontakt des Fernbedienungssteckers gegen Masse gelegt wird, dann löst die Kamera auch aus. Und zwar immer beim ersten Mal (so die Kamera nicht auf den AF wartet - andere Geschichte).
ABER: Wenn der Impuls kurz genug ist, gibt es Unterschiede.
Ein kurzer Impuls löst die Kammera aus, wenn die Belichtungsmessung gespeichert ist. Das ist bei den Standard-Einstellungen für 10Sek. der Fall und kann im Menü auf max. 30 Sek. verlängert werden.
Kommt so ein kurzer Impuls, nachdem der Belichtungsspeicher gelöscht wurde (also nach den 10 Sek.), dann löst die Kamera nicht aus, sondern nimmt eine Belichtungsmessung vor (auch im M-Modus). Wenn dann innerhalb der eingestellten Zeit ein zweiter Impuls kommt (wurst wie lange), löst die Kamera aus. Und das wird bei Dir so passieren.
Leider kann ich ohne weiteren Aufwand nicht spezifizieren, was kurz bzw. lang genug ist, aber sehr grob geschätzt muß der Impuls für 1/3s anliegen, damit die Kamera jedenfalls auslöst.
Im Endeffekt ist das Verhalten über die Fernbedienungsbuchse genauso, wie wenn man den Auslöser drückt. Ist eine Belichtung gespeichert, reicht ein ganz kurzer Tipser. Ist keine Belichtung gespeichert, reicht der kurze Tipser nicht ....
Ich habe etwas herumgemessen und vielleicht wäre eine einfache R/C-Kombination hilfreich um den Impuls zu verlängern, aber das ist dann nat. eine Bastellösung mit Zwischenstecker und so ...
Gruß
Stefan
Weil ich das nicht glauben wollte, hab ich das mal mit meiner K-5II durchgespielt.
Wenn der Auslöse-Kontakt des Fernbedienungssteckers gegen Masse gelegt wird, dann löst die Kamera auch aus. Und zwar immer beim ersten Mal (so die Kamera nicht auf den AF wartet - andere Geschichte).
ABER: Wenn der Impuls kurz genug ist, gibt es Unterschiede.
Ein kurzer Impuls löst die Kammera aus, wenn die Belichtungsmessung gespeichert ist. Das ist bei den Standard-Einstellungen für 10Sek. der Fall und kann im Menü auf max. 30 Sek. verlängert werden.
Kommt so ein kurzer Impuls, nachdem der Belichtungsspeicher gelöscht wurde (also nach den 10 Sek.), dann löst die Kamera nicht aus, sondern nimmt eine Belichtungsmessung vor (auch im M-Modus). Wenn dann innerhalb der eingestellten Zeit ein zweiter Impuls kommt (wurst wie lange), löst die Kamera aus. Und das wird bei Dir so passieren.
Leider kann ich ohne weiteren Aufwand nicht spezifizieren, was kurz bzw. lang genug ist, aber sehr grob geschätzt muß der Impuls für 1/3s anliegen, damit die Kamera jedenfalls auslöst.
Im Endeffekt ist das Verhalten über die Fernbedienungsbuchse genauso, wie wenn man den Auslöser drückt. Ist eine Belichtung gespeichert, reicht ein ganz kurzer Tipser. Ist keine Belichtung gespeichert, reicht der kurze Tipser nicht ....
Ich habe etwas herumgemessen und vielleicht wäre eine einfache R/C-Kombination hilfreich um den Impuls zu verlängern, aber das ist dann nat. eine Bastellösung mit Zwischenstecker und so ...
Gruß
Stefan
Zuletzt bearbeitet: