• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax smc DA 55mm 1.4 SDM vs. Pentax smc DFA 50mm 2.8 Makro

Habe beim 50 1.8er nie eine Geli vermisst.

Warum brauchst du ausreichend Tiefenschärfe für ein scharfes Foto?

Eine Geli will ich als Schutz in der Menge und wegen Spots, die direkt in die Linse strahlen.

Die Sache mit der Tiefenschärfe hat Austrodiesel ja auch gerade angedeutet. Bei bewegten Musikern / Tänzern passt der AF bei offener Blende nicht sicher, zumindest bei meinem Zoom, bei der 105er Festbrennweite ist es besser, aber auch nicht 100% sicher scharf.
 
Das 50-135 wurde ja bereits genannt, das wäre nach meiner Erfahrung die sinnvollste Investition.
Bitte dieses Objektiv nicht mit 50-200 oder 55-300 vergleichen, das 50-135 spielt in einer ganz anderen Liga, auch das Tamron 28-75/2.8 ist bei f2.8 etwas weich.

Festbrennweite(n) wäre mir, in diesem Fall zu unflexibel.
Alternativen wären noch das Sigma 50-150/2.8 oder 70-200/2.8
 
Das DA 50/1.8 ist ab f/2.8 eine hervorragende Festbrennweite. Ich hatte die Vorgänger FA 50/1.4 und FA 50/1.7, ab f/2.8 kann man da nichts besser machen. Nur offen ist es weich und zeigt an Kontrasten allerlei Farben, wo keine sind ...

Das DA* 50-135 ist ganz offen besser besser als das Tamron 28-75/2.8 XR. Dieses ist offen befriedigend, aber richtig gut auch erst ab f/4.
 
Das DA 50/1.8 ist ab f/2.8 eine hervorragende Festbrennweite. Ich hatte die Vorgänger FA 50/1.4 und FA 50/1.7, ab f/2.8 kann man da nichts besser machen. Nur offen ist es weich und zeigt an Kontrasten allerlei Farben, wo keine sind ...

Das DA* 50-135 ist ganz offen besser besser als das Tamron 28-75/2.8 XR. Dieses ist offen befriedigend, aber richtig gut auch erst ab f/4.

So sehe ich das auch, ab f4 finde ich das 28-75 wirklich gut. Eigentlich habe ich mich für das DA 50mm 1.8 als Risikoinvestition entschieden. Mich stört da nur das _Schrauben_ bei der Geli. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es eine spezielle Geli sein muss.

Notfalls muss ich mir das zulegen:
Replacement Lens Hood LH-RA52 For For Pentax DA 50mm F 1.8 Black RH-RA52
http://www.ebay.de/itm/150983290153

Andererseits gibt es da massenhaft billigeres, wie zB http://www.ebay.de/itm/351131041452 Vermutlich habe ich aus Analogzeiten da was rumliegen.
 
Die Frontlinse beim DA 50/1.8 ist bei mittlerem bis unendlichem Fokus sehr weit versenkt, so dass ich überhaupt keinen Bedarf sehe für eine Geli, weder als Schutz noch zwecks Streulicht.
 
Festbrennweite(n) wäre mir, in diesem Fall zu unflexibel.
Alternativen wären noch das Sigma 50-150/2.8 oder 70-200/2.8

Das ist genau die Frage, die ich noch nicht beantworten kann, ob eine Festbrennweite zu unflexibel ist. Bei manchen Konzerten kann ich mich gut frei bewegen, auch auf die Bühne gehen. Ich kann mir also aussuchen, wie weit ich von der Bühne weg fotografiere und dann fotografiere ich eben einige Zeit mit dem 50mm im passenden Abstand und dann mit dem Sigma 105mm, das ich schon habe. Das 28-75 habe ich sowieso auch mit. Bei starkem Gegenlicht bin ich mit dem 28-75 aber nicht so glücklich, da war selbst die Sigma Festbrennweite mit 105mm bei 1/80", f6.3, ISO 3200 ziemlich enttäuschend, was mir bei Tag noch nicht aufgefallen ist. Ich vermute in manchen Situationen nützt das beste Objektiv nichts, wenn die Spots brutal in die Linse scheinen.
 
ich habe Kollegen die regelmässig auf Konzerten fotografieren(nicht mit Pentax) und die haben meist das 50-150/2.8 oder 17-50/2.8 von Sigma drauf, eben weil Festbrennweiten nicht flexibel genug sind.
 
Das hatte ich doch dort schon geschrieben, dass VF aufgeschoben ist, also ist etwas Geld für Objektive da ;.)
 
Das ist genau die Frage, die ich noch nicht beantworten kann, ob eine Festbrennweite zu unflexibel ist. Bei manchen Konzerten kann ich mich gut frei bewegen, auch auf die Bühne gehen. Ich kann mir also aussuchen, wie weit ich von der Bühne weg fotografiere und dann fotografiere ich eben einige Zeit mit dem 50mm im passenden Abstand und dann mit dem Sigma 105mm, das ich schon habe. Das 28-75 habe ich sowieso auch mit. Bei starkem Gegenlicht bin ich mit dem 28-75 aber nicht so glücklich, da war selbst die Sigma Festbrennweite mit 105mm bei 1/80", f6.3, ISO 3200 ziemlich enttäuschend, was mir bei Tag noch nicht aufgefallen ist. Ich vermute in manchen Situationen nützt das beste Objektiv nichts, wenn die Spots brutal in die Linse scheinen.

Erklär den letzten Punkt bitte mal. Warum brauchst du F6.3? Gegenlicht kann man ja auch wunderbar kreativ einsetzen.
 
6.3 weil ich dann Reserve bei der Schärfe habe, wenn sich der Musiker hin- und her bewegt und bei 105mm ist die Tiefenschärfe ja viel geringer als bei zB 50mm.

BTW gerade wurde ich von einem auftretenden Künstler gebeten eine Oper aus dem Publikum zu fotografieren. Die haben keine Ahnung wie schwierig das ist ohne zu stören.

Weil ich es mir gerade ansehen sollte, ein Beispiel wie die Situation bei mir öfters ist. Man versuche dabei ein Foto mit den Augen der/s Musikers zu machen:
http://www.youtube.com/watch?v=kJsI4855gCY

Das ist zwar kein Klassikkonzert, aber auch unter solch ähnlichen Bedingungen muss ich fotografieren, wobei das Licht bei mir auch schlechter sein kann. Das ist eine TV-Aufnahme, die haben ganz anderes Equipment.
 
Fotografier bei der Probe der Oper. Im Theater wird auch bei Proben fotografiert, damit man zB schon fürs Programmheft Fotos hat und natürlich, damit man nicht stört bei der Aufführung.

Trau dich an offenere Blenden ran. Das SIGMA würde ich bei 2.8 benutzen. Ich mein, sowas wie eine 1/80sek würde ich nur in Kauf nehmen, wenn das Licht auch wirklich so schlecht ist. Aber du hast noch viel "Blendenspielraum".
 
In diesem Fall werde ich gar nicht fotografieren, die müssen lernen, dass Fotografie auch Kunst ist und man Fotos nicht so nebenbei aus dem Publikum machen kann. Da darf ein anderer stören und schlechte Fotos machen ;-) Geld gibt es ja auch keines für die Fotos. Nach einem Mißerfolg kann man leichter Minimalforderungen stellen. An einem anderen Ort, hatte ich nachträglich erfahren, dass es die Lichteinstellung TV gibt und da braucht man sich über ISO und Offenblende keine Gedanken mehr machen. Man lernt eben dazu ;-)
 
Da ich dieselbe Kombo K-5 und Sigma 105 habe:
Das Sigma 105/2,8 Macro ist schon gut 10 Jahre alt und reagiert empfindlich auf Gegenlicht. Zwischen Blende 2,8 und 6,3 liegen Welten. Einmal hatte ich es als Gast bei einer Hochzeit im Einsatz in Kombination mit dem HD DA 15/4,0. Kamen ein paar ganz interessante Bilder dabei heraus.

Mit aktuellen Linsen gibt es meist kein Problem mit dem Gegenlicht aufgrund der Vergütung. Effekte mit dem Gegenlicht wie früher lassen sich dafür kaum mehr provozieren.

ck
 
Gibt es da eventuell mehrere Modelle, ich habe das Sigma 105mm F2.8 EX DG Macro?

Bei extremen Gegenlicht am See, alles glitzerte, war ich einmal begeistert. Mehrere extreme Gegenlicht-Spots sind eine Katastrophe, Geli wurde natürlich verwendet.
 
Gibt es da eventuell mehrere Modelle, ich habe das Sigma 105mm F2.8 EX DG Macro?
...
Ja, das steht bei mir drauf. Ich mag es sehr gerne.
Keine Ahnung ob es da mehrer Varianten gegeben hat. Noch was, bei 2,8 finde ich meines schon sehr weich. Für deine Zwecke würde ich wirklich mal ein 50-135/2,8 probieren. Es müsste eigentlich bei 2,8 schärfer sein als das Sigma 105/2,8.

ck
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, schließt nicht von einem einzelnen Objektiv auf die ganze Serie!

Wenn man ein gutes Exemplar des Sigma 105 erwischt (das ältere Modell hat übrigens kein "DG" im Namen, unterscheidet sich aber höchstens bei der Beschichtung), ist das bei 2.8 schärfer als jedes Zoom. Daneben gibt es - wie bei jedem anderen Objektiv auch - etwas weichere Exemplare.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten