• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax smc DA 55-300mm PLM?

Bulla2000

Themenersteller
Liebes Forum,

ich habe gerade meine K100D Super mit der K70 ersetzt.
Meine u.g. Ausstattung steht in der Signatur. Jetzt lese ich, dass das o.g. Tele sehr zu empfehlen sei. Ich habe bisher das Sigma 70-300 APO und bin für meine Bedürfnisse recht zufrieden.

Frage: lohnt sich der Umstieg auf das o.g. Pentax?
Ich habe mit dem Sigma immer sehr schöne Aufnahmen machen können, besonders Personen mit freigestelltem Hintergrund etc. Der Preis des Pentax spielt nur eine untergeordnete Rolle.

Ich bitte um Eure Meinung. Danke
 
Ich hab das Objektiv selber nicht aber bisher nur gutes davon gehört.
Es soll sehr leise, sehr schnell und schon ab offenblende knacke scharf sein...

Da es hier im Forum kaum Bilder gibt verweise ich mal auf ein anderes:
https://www.pentaxians.de/40456504n...300mm-f45-63-ed-plm-wr-re-kaf4-lc-t22600.html

und hier im englisch sprachigen Forum das Lens Review:
einmal das PLM
https://www.pentaxforums.com/lensreviews/hd-pentax-da-55-300mm-f45-63-ed-plm-wr-re.html
und zum Vergleich das Sigma
https://www.pentaxforums.com/userreviews/sigma-70-300mm-f4-5-6-apo-dg-macro.html



Gruß Norbert
 
Das 55-300 PLM ist bei mir eines der meist genutzten Objektive und ich hatte zumindest auch die beiden Vorgängerversionen. Wenn das Sigma vergleichbar mit den älteren Versionen des 55-300 ist (und es hat vermutlich auch kein Quickshift), dann lohnt sich der Umstieg meines Erachtens auf jeden Fall: Es ist recht kompakt, abgedichtet, der AF ist im Vergleich sehr schnell (und leise), es hat Quickshift und die Abbildungsleistung ist in dieser Objektivkategorie sehr gut. Die etwas kleinere Blende dürfte bei einem Umstieg von einer K100D auf eine K70 mehr als vernachlässigbar sein. Von daher eine klare Empfehlung :top:
 
ich habe gerade meine K100D Super mit der K70 ersetzt.
Meine u.g. Ausstattung steht in der Signatur. Jetzt lese ich, dass das o.g. Tele sehr zu empfehlen sei. Ich habe bisher das Sigma 70-300 APO und bin für meine Bedürfnisse recht zufrieden.
Frage: lohnt sich der Umstieg auf das o.g. Pentax?...
Ich habe eine Pentax KP und auch das Sigma 70-300 APO. Es kommt aber nicht mehr zum Einsatz seit ich das Pentax DA 18-270 habe. :o

Die fehlenden 30mm Brennweite am oberen Ende merkt man in der Praxis nicht wirklich. Die Qualität des Superzoom ist aus meiner Sicht nicht schlechter als die des Sigma. :)

Gerade wegen der Kompaktheit hatte ich auch mit dem PLM geliebäugelt. Aber das Superzoom ist noch kompakter - es spart mir das Standardzoom! ;)
 
Ich habe das ganz alte Sigma 70-300, ohne APO, bin damit zufrieden und da ich den Brennweitenbereich auch nicht so oft nutze, sehe ich für mich keinen Bedarf zum Aufrüsten. Zudem ist das Sigma ziemlich robust gebaut, Tubus, Zoom, Fokus, alles spielfrei, lässt sich gut auch manuell bedienen.

Das PLM soll recht gut und der AF äußerst schnell sein, zudem klein und leicht. Ich hatte es noch nicht in der Hand, vermutlich wurde die Gewichtseinsparung durch Plaste erreicht. Im Neuzustand sicher eine feine Sache, aber irgendwann ist die Mechanik ausgeleiert.

Ich habe hier ein DFA100 Makro. Tolles Objektiv, superscharf, aber nach gut 10 Jahren ist es trotz schonender Behandlung vollkommen ausgeleiert, Tubus wackelt und massiv Spiel im Fokus. War mit ein Grund, mich dem Altglas zuzuwenden, auch wenn es mit modernen Rechnungen nicht mithalten kann, aber das Leichtbauzeug kommt mir nicht mehr ins Haus.
 
also das PLM 55-300 macht qualitativ schon nen guten Eindruck - 18-270 ist auch ne gute Idee, zumal Du das 12-24 noch hast und dann die eventuell etwas schwächeren Brennweiten (weiß nicht wie die 18-270 da sind, aber ich vermute es mal) von 18-24mm auch noch gut abdeckst und schonmal deutlich weniger wechseln musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein hervorragendes Objektiv, aber sicherlich etwas empfindlicher als die Vorgänger. Ich habe es seit Dez. 2018 im Einsatz und sehr viel benutzt, bisher keinerlei Probleme.
Zusammen mit einem guten Weitwinkel in der Tasche auch für wenig Gepäck geeignet.
Es gibt wenig Alternativen, ich habe viele Sigmas, Tamrons und alle Pentax 55-300 gehabt, eines gefiel mir auch sehr gut, das Sigma 70-300 OS.
Der OS hat sehr gut funktioniert, aber war ein Akkufresser.
Ansonsten eine der wenigen Alternativen und sehr stabil:
https://www.pentaxforums.com/userreviews/sigma-70-300mm-f4-5-6-dg-os.html
Ein gutes Exemplar ist wichtig, Serienstreuungen + Sigma gehören oft zusammen.
 
Es ist sehr kompakt, leicht, preiswert und bietet eine sehr ordentlich Bildqualität.
Der AF ist nicht nur für Pentaxverhältnisse schnell, sondern auch marktübergreifend. Das liegt wohl an den winzigen zu bewegenden Massen, den kleinen Linsen.

Negativ ist die fehlende Entfernungsanzeige und die extrem variofocale Auslegung des Zooms. Wenn man zoomt, während ein Hund auf einen zustürmt, sind die wenigsten Fotos scharf. Wenn man nicht zoomt, klappt es gut.
Viele stellen ja auch bei längster Brennweite scharf und zoomen sich dann das Bild zurecht...genau das sollte man bei diesem Objektiv NICHT tun.
Mit der Naheinstellgrenze von ca 1m bekommt man ein Feld von 5 x 7,5cm formatfüllend abgebildet, was etwa Maßstab 1:3 entspricht.
Um die 80mm herum vignettiert es an der K-1 am heftigsten. Aber auch in den anderen Bereichen ist es für den Kleinbildsensor eher nicht zu gebrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man zoomt, während ein Hund auf einen zustürmt, sind die wenigsten Fotos scharf. Wenn man nicht zoomt, klappt es gut.
Viele stellen ja auch bei längster Brennweite scharf und zoomen sich dann das Bild zurecht...genau das sollte man bei diesem Objektiv NICHT tun.
Ich habe bei Vögeln im Flug die Erfahrung gemacht, dass andersrum hervorragend funktioniert. Bei 300 ist die Blende ja bei mindestens 6,3, ich glaube da geht bei meiner K-S2 einfach das AF-Modul in die Knie. Etwas weiter einstellen, Fokus kriegen, dann reinzoomen, auch bis auf 300, funktioniert hervorragend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten