• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pentax PK Objektiv (SMC-A Pentax 50mm 1.2) an Canon 70D

MagMa010

Themenersteller
Guten Tag und schöne Weihnachten zuerst einmal,

ich besitze aktuell (dauerhaft, leihweise) ein SMC Pentax A 50mm 1.2 Objektiv und möchte das gerne, vor allem für Portraits, an meiner 70D benutzen. Mir stellt sich nun die Frage, ob hier der ein oder andere schon mal PK Objektive adaptiert hat und welcher Adapter sinnvoll ist.

Ich habe nun schon des öfteren gelesen, dass es beim Adaptieren von Pentax Objektiven Probleme geben kann. Das hängt in der Regel mit dem Adapter zusammen, der den Bajonettanschluss verkratzt oder einfach nicht gut passt. Muss ich sonst noch etwas beachten?

Viele Grüße und danke für eure Hilfe.
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich (also vom Auflagemaß und vom Durchmesser) ist die P/K auf
EF Adaption unproblematisch ... die herausstehenden Hebelchen könnten aber
schon zum Problem werden und müssen u.U. eingekürzt werden.

PK-auf-EF-Adapter findet man genug ... das Auflagemass lässt knapp
1.5mm Dicke zu ... da sollte es kein Problem sein einen zu bauen der
ordentlich passt.

Dieser Thread erheält vielleicht etwas erhellendes ...

http://www.pentaxforums.com/forums/...ussion/185942-pentax-smc-50mm-f1-2-canon.html

... wenn man die Google-Suche mit dem Namen des Objektiv in Verbindung
mit Canon EF anwirft sösst man auf einige Bilder, die an EOS-DSLRs
adaptierte 50/1.2 smc zeigen ... es sollte also schon gehen.
 
Vielen Dank für den Link. Auf die Idee, den Objektivnamen mit Eos in die Googlesuche einzutippen bin ich nicht gekommen. Oh man. Ich suche immer nur die Adapter und finde passende, aber natürlich auch immer mit einigen negativen Bewertungen.

Grüße Thomas
 
... die herausstehenden Hebelchen könnten aber
schon zum Problem werden und müssen u.U. eingekürzt werden.

Zumindest für Canon Cropkameras (APS-C) wie die 70D braucht da nichts gekürzt zu werden, der Springblendenhebel der adaptierten Pentaxobjektive steht frei im Raum und tut nix (keine Kollision mit dem Spiegel oder anderem Innenleben).

Bei den einfachen Adapterringen kann man zwischen solchen mit Kontakten ("Confirmchip") und solchen ohne Kontakte wählen. Für die Praxis hat das zwei Auswirkungen: 1.) Mit den Kontakten bekommt man beim manuellen Scharfstellen eine Pieptonbestätigung, wenn es "scharf" ist. 2.) In den Exifdaten taucht als Brennweite 50 mm und als Blende f/1,4 auf (immer - egal, wie die tatsächlichen Werte waren). Bei den Adaptern ohne Kontakte bleibt beides auf "0".

Falls man ohnehin im LiveView fokussiert, kann man sich die Kontakte jedenfalls sparen und zur billigeren Variante greifen. Sollte der Adapterring nicht ganz spielfrei am Objektivbajonett sitzen, gibt es am Adapter übrigens kleine Schräubchen, mit denen man eine kleine Feder/Hebel nachjustieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt noch einen Grund, der u.U. für einen Adapter mit Chip spricht.
Wenn man via Sucher fotografiert ... und also die normale Belichtungs-
messung (die sich oben im Spiegel/Prismenhaus befindet) nutzt,
dann ergibt sich bei sehr lichtstarken Objektiven eine deutliche
Änderung der von der Kamera gewählten Belichtungszeit falls die
Kamera die Offenblende kennt bzw. nicht kennt. Bei f/2,8 Objektiven
spielt das kaum eine Rolle...bei f/1,x ist die Abweichung oft im Bereich
einer Blende (manchmal mehr) ... zudem ist die Abweichung nicht
konstant, sondern hängt davon ab, welche Arbeitsblende man gewählt hat.
Da ist dann ein (programmierbarer) Chip vorteilhaft.
Es geht aber durchaus auch ohne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten