• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax P-TTL Blitzphilosophie

mycroft

Themenersteller
Hallihalleuchen,

ich denke (leise) über einen Umstieg auf das Pentax-System nach und bin auf der Suche nach Informationen über das P-TTL Blitzsystem.
E-TTL kenne ich natürlich und bin mit den Resultaten auch sehr zufrieden - lediglich die Blitzbelichtungsmessung (Spot-Charakteristik) hat mich immer gestört. Wie funktioniert das bei Pentax? Welche Stärken/Schwächen hat das System? Hat jemand Erfahrungen mit dem Umstieg Canon --> Pentax?
Ich verwende einen Metz MZ54-3, den ich "mitnehmen" könnte.

Mit Gruß & Dank
Stefan Hutter
 
Pentax blitzt extrem vorischtig, es ist praktisch ummöglich überbelichtete Gesichter oder so zu bekommen... die Kehrseite der Medallie ist, dass sobald im Vordergrund ein heller Fleck im Bild ist, die Automatik gnadenlos runterregelt.

Indirekt blitzen geht seht gut, blitzen mit längerer Verschlusszeit auch, direktes draufblitzen mit kurzer Synchronzeit leidet manchmal unter dem oben angegebenen Fehler.


Beim 54MZ3 kannst Du allerings eh nur mit der eingebauten Zelle arbeiten (ist doch bei der EOS genauso, oder? Hat man mir hier zumindest erklärt) weshalb obige Aussage nicht dafür gelten.
Die Blitzmessung vom 54er ist sehr gut, wenn Du nicht gerade Highspeedsynch brauchst, dann reicht der jederzeit....Blende und ISO werden direkt übernommen mit dem SCA 3702, somit verlierst Du keinen Komfort.
 
Vielen Dank für die Info.
Metz hat mir auch gerade bestätigt, daß der MZ54-3 kein P-TTL kann (der -4er könnte es). Ob ich mir den Pentax-Adapter zulegen will um dann erst recht "nur" den Automatik-Modus nutzen zu können, muß ich erst mit mir ausmachen ... :-/

An den EOSen kann der MZ54-3 (mit SCA 3102) auch E-TTL - und er liefert imho auch die etwas besseren Ergebnisse als im Automatik-Modus.


Mit Gruß & Dank
Stefan
 
der Adapter lohnt sich trotzdem, denn er überträgt direkt Blende und ISO, so dass Du keinen Unterschied im Komfort spürst zu einem PTTL Blitz.
 
Pentax blitzt extrem vorischtig, es ist praktisch ummöglich überbelichtete Gesichter oder so zu bekommen... die Kehrseite der Medallie ist, dass sobald im Vordergrund ein heller Fleck im Bild ist, die Automatik gnadenlos runterregelt.

Bezieht sich diese Aussage auf P-TTL allgemein oder nur in Verbindung mit den original Pentax Blitzen?
 
Mein Exakta DPZ-38AF (Baugleich Soligor DG-420) hat mit dem Überbelichten bei einem hohen Anteil an hellen Flächen im Bildausschnitt kein Problem - leider!

Ich habe mal ein Beispielbild angehängt, bei dem ich einen weißen Sicherungskasten anvisiert habe und man eigentlich davon ausgehen sollte, dass die Blitzintensität automatisch entsprechend runtergeregelt wird.

Keine Ahnung ob was nicht so funktioniert wie es sollte oder ob ich (in diesem Fall) zu viel erwarte? Bin halt noch ein Neuling :o
 
Hallo!
Ich helle meine Aufnahmesituationen zur Zeit mit altem Metz und Cullmann-Geraffel auf.
Bei gebauten Bildern ist das mit de manuellen Tricksen und Verstellen kein Problem.
Aber in Situationen w es schnell gehen muss und ich gleichzeitig indirekt blitze kann die interne Automatik der Metz 45ct4 Blitze die Belichtung nicht messen.
Deshalb mal eine Frage, misst die pttl-Einrichtung auch bei indirektem Blitzen,bzw Nutzung eines Diffusors?
Ciao baeckus
 
ich habe seit ein paar Tagen den Sigma EF-500 mit PTTL. Wie die Messung exakt funktioniert kann ich Dir nicht sagen, aber ich hatte bis jetzt auch bei indirektem Blitzen immer ein korrekt belichtetes Bild.

karsten
 
der Adapter lohnt sich trotzdem, denn er überträgt direkt Blende und ISO, so dass Du keinen Unterschied im Komfort spürst zu einem PTTL Blitz.

Die Frage ist, ob mich die Resultate auch glücklich machen ...
Die paar mal, bei denen ich den Automatik-Modus an meiner EOS probiert habe, waren die Resultate ok ... aber als braver Konsument muß ich doch davon ausgehen, daß das herstellerspezifische Blitzmanagement eindeutige Vorteile bietet. Oder??? ;)

Gruß
Stefan Hutter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten