• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Pentax MX-1 - Praxisthread

Hatte mir einen Ersatzakku bestellt der aber nicht gepasst hatte obwohl er extra für die MX angeboten wurde.Hab jetzt noch einen Originalakku.Unbedingt auf die Aussparung achten!!


 
Was meinst du denn mit empfehlen? Hinsichtlich des Wertes oder der Qualität?
Grundsätzlich würde ich eher etwas mehr Geld investieren. Gute ND-Filter fangen so bei 90.- Euro an. Das hängt natürlich davon ab, für welchen Einsatzbereich du den brauchst. Ich glaube aber nicht, dass eine Kompakte mit dem Sensor unbedingt dafür geeignet ist, brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Ich denke da an sonnige Landschaftsaufnahmen mit darüber ziehenden Wolken in Bewegung. Da dürfte auch die Dynamik der Kamera eine wesentliche Rolle spielen.... Und dann auch noch einen Grauverlaufs-Filter vor den ND-Filter zu schrauben, kann viel Verlust mit sich bringen.
Falls du bzgl. des Wertes gefragt hast - das hängt natürlich davon ab, welche Belichtungszeit du erreichen willst. Den Wert des internen ND-Filters kenne ich nicht. Für die ND-Filter gibt es genügend Tabellen im Internet, mit denen du deinen Wert berechnen kannst.
Bedenke, dass die MX-1 eine maximale Belichtungseinstellung von 30 Sek. hat. Darüber geht nur Bulb. In dem Fall solltest du bei deinen Anschaffungen auch den kleinen Funkfernauslöser berücksichtigen....

Also würdest du einen ND-Filter für die MX-1 zwecks Langzeitbelichtungen für "Wasseraufnahmen" nicht empfehlen?
 
Hatte mir einen Ersatzakku bestellt der aber nicht gepasst hatte obwohl er extra für die MX angeboten wurde.Hab jetzt noch einen Originalakku.Unbedingt auf die Aussparung achten!!

..oder einfach die ganze Kante (dort wo diese aussparung ist) absägen. geht echt. ganz easy.
 
Überlegt hatte ich es mir, aber da ich nicht weiß wie er von innen aufgebaut ist und eventuell noch irgendwelche Säure ausläuft, habe ich es dann gelassen.
Werde es mal versuchen und vielen Dank fujifritz für den Tipp !

Gruß Marcus
 
guckst du Bild!

An der Stelle wo die störenden Ecken ist, ist nix drunter. Die Aussparungen an den Kanten sind beim noName blöderweise zu klein. Perfektionisten könnten das bestimt genauer machen, aber ich hab gleich die ganze Kante mit einem Schnitt von oben und einem von der Seite weggemacht. Nicht schön. Aber passt. Vlt. kann man ja mit Kitt, Acryl, Silikon oder kaugummi ;) wieder abdichten.
 

Anhänge

  • P1030208a_Bildgröße ändern.JPG
    Exif-Daten
    P1030208a_Bildgröße ändern.JPG
    155,4 KB · Aufrufe: 67
Um nochmal auf die Frage bzgl. einem Neutraldichtefilter zurückzukommen. Hat jemand Erfahrung eines Filters + Edelkompkate?
Bevor ich einen Filter + Tubus für meine Pentax bestelle frage ich lieber noch mal, weil oben ja jemand meinte dass Dynamik des kleinen Sensor vermutlich nicht ausreicht.
 
Um nochmal auf die Frage bzgl. einem Neutraldichtefilter zurückzukommen. Hat jemand Erfahrung eines Filters + Edelkompkate?
Bevor ich einen Filter + Tubus für meine Pentax bestelle frage ich lieber noch mal, weil oben ja jemand meinte dass Dynamik des kleinen Sensor vermutlich nicht ausreicht.

Die Kamera muss für Langzeitbelichtungen mit oder ohne ND-Filter keine spezielle Dynamik habe. Meine Bedenken bezogen sich auf Fotografien mit großen Hell-Dunkel-Unterschieden im Bild, z.B. Landschaftsaufnahmen bei Sonnenschein und ziehenden Wolken. Durch den eingeschränkten Dynamikumfang der MX-1 kämpft man schnell mit ausgefressenen Lichtern oder abgesoffenen Schatten (was jetzt nichts speziell mit der Langzeitbelichtung zu tun hat). Wenn Du, wie Du schreibst, eher fließendes Wasser ablichten möchtest und die Hell-Dunkel-Unterschiede im Bild nicht so extrem sind, wird es gehen. Warum auch nicht....
Übrigens wird der Tubus mit einer Klemmschraube am Objektivring fixiert, der dabei möglicherweise verkratzt. Aber vielleicht kann man das verhindern, in dem man ein bisschen Filz oder Gummi an das Schraubenende klebt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schwanke zwischen 10 oder 6 Blendenstufen.
Was meint ihr? Tagsüber, maximal F4.0 bei der PX-1. Ich denke da sind 10 Stufen die bessere Wahl oder?
 
Ich schwanke zwischen 10 oder 6 Blendenstufen.
Was meint ihr? Tagsüber, maximal F4.0 bei der PX-1. Ich denke da sind 10 Stufen die bessere Wahl oder?

Beachte, dass der eingebaute ND-Filter, so man ihn aktiviert, bereits um ca. 2 Blendenstufen abdunkelt. Für den Gesamtfaktor von eingebautem ND-Filter mit Faktor 4 und einem externen ND8 mit Faktor 8 sind die Faktoren beider Filter, also 4 und 8, miteinander zu multiplizieren: 32.
Mit einem ND32 erhält man gemäß nachfolgender Auflistung eine Zeitverlängerung von insgesamt 5 Blendenstufen.

ND2 | Durchlass: 1/2 | 1 Blendenstufe
ND4 | Durchlass: 1/4 | 2 Blendenstufen
ND8 | Durchlass: 1/8 | 3 Blendenstufen
ND16 | Durchlass: 1/16 | 4 Blendenstufen
ND32 | Durchlass: 1/32 | 5 Blendenstufen
ND64 | Durchlass: 1/64 | 6 Blendenstufen


Für Langzeitbelichtungen mit Schleiereffekt bei sich bewegendem Wasser habe ich meist einen ND64-Filter verwendet.
 
Gibt es einen RAW-Converter von Pentax für die MX-1?
Ich kann RAW's nur kameraintern umwandeln in jpg's. Bei Olympus gab es den OlympusViewer.
 
Hi, wenn du die Raw Dateien in DNG speichern lässt, kannst du sie mit allem umwandeln, dass den Adobe Standard unterstützt.. Ich nutze dafür LightRoom oder PS.

Da DNG als offener Standard von deutlich mehr Programmen unterstützt wird, als PEF, hab ich letzteres nie genutzt. Es dürfte aber auf der mitgelieferten CD ein Programm dabei sein, dass das Format konvertieren kann. Als freien Download gibts von Pentax nur die updates für die entsprechenden Programme, die mit den Kameras ausgeliefert werden.

Es kann auch sein, dass man die Unterstützung des PEF Formats für manche Programme als Update nachladen kann.
 
Hatte mir einen Ersatzakku bestellt der aber nicht gepasst hatte

Zum Thema Erstzakku:
Ich habe einen von "VHBW" bei eBay gekauft (Anbieter handy-foto-pc, die labeln den wohl für sich selbst) der passt, hat aber nur angegebene 750mAh. (Wobei ich die Laufzeit in der Praxis noch gar nicht getestet habe).

Und einmal einen NoName Akku von privat der passend für Panasonic CGA-S005E angegeben wurde und bei dem die Aussparungen auch für die MX-1 passend sind. Das scheint aber wirklich Zufall zu sein, weil andere CGA-S005E Akkus den Fotos nach eindeutig eine andere Aussparung haben.
 
Hi, wenn du die Raw Dateien in DNG speichern lässt, kannst du sie mit allem umwandeln, dass den Adobe Standard unterstützt.. Ich nutze dafür LightRoom oder PS.

Da DNG als offener Standard von deutlich mehr Programmen unterstützt wird, als PEF, hab ich letzteres nie genutzt. Es dürfte aber auf der mitgelieferten CD ein Programm dabei sein, dass das Format konvertieren kann. Als freien Download gibts von Pentax nur die updates für die entsprechenden Programme, die mit den Kameras ausgeliefert werden.

Es kann auch sein, dass man die Unterstützung des PEF Formats für manche Programme als Update nachladen kann.

Ich meinte ein Pentax-Entwickler, damit ich beim RAW entscheiden kann ob ich leuchtend oder natürliche Farben nehme oder sowas. Kameraintern geht das ja recht gut, jedoch finde ich keine funktion, "alle bilder zu markieren". ich muss jedes einzeln anklicken. das nervt etwas!

was nehmt ihr für einen jpg-modus? leuchtend, natürlich, lebendig?

Bei der Kamera lag noch SilkyPix 3.0 LE bei. Gibt is dort eine Vignetierungskorrektur bzw. Verzeichnungskorrektur für die MX-1? Ich kann zwar was mit Schieber korrigieren, aber bei DXO 9.0 ist z. b. ein kameraspezifisches Modul.
Ansonsten ist die MX-1 eine klasse kompakte! Find sie viel besser als die XZ-2, auch die JPG-Engine ist der von Olympus meiner Meinung nach überlegen, v.a. bei ISO1600!
 
Zuletzt bearbeitet:
Test- Pentax-MX1 zeigt ein merkwürdiges Verhalten

Hallo.

Ich habe dieser Tage eine MX-1 daheim, die ich eigentlich kaufen will/wollte. Mir fällt (von Anfang an) folgendes auf:
Wenn ich fotografiere, wird manchmal - eben nicht immer - ein hellerer Bereich im fotografierten Motiv anschließend in der Bildvorschau kurz rot dargestellt.
Das passiert nicht immer und läßt sich auch nicht nachstellen. Während des Fotografierens ist das nicht - das Bild im Display ist normal. Das Foto selbst ist auch normal.

Als Beispiel habe ich einen Tisch mit Kerzen fotografiert und einmal waren die Kerzenflammen in der Vorschau kurz mal rot. Danach habe ich mir das Bild mittels "Play"-Funktion angesehen und es war normal. Habe dann den Tisch nochmal fotografiert - alles ok.

Scheint auch nur im Automatikmodus aufzutauchen. Mir ist noch nicht ganz klar, was das ist.



Nur mal die Frage in die Runde, ob dies auf einen Fehler meines Gerätes hindeutet, so daß ich es lieber zurückgeben / umtauschen sollte. Oder ist das unbedenklich?

Danke Euch!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Test- Pentax-MX1 zeigt ein merkwürdiges Verhalten

Könnte eine Anzeige im Histogramm sein: rot=überbelichtet. Schau mal, wie du die Anzeige "Histogramm" dauerhaft einstellen kannst.
 
AW: Test- Pentax-MX1 zeigt ein merkwürdiges Verhalten

Habe gerade mal die Bedienungsanleitung überflogen und dazu nichts gefunden.
Ich selbst habe dieses "Phänomen" nie feststellen können. Ich kann mich allerdings auch nicht daran erinnern, mit der MX-1 im Automatikmodus fotografiert zu haben. Da ich die Kamera nicht mehr habe, kann ich das leider auch nicht ausprobieren. Ich würde mal das ganze Menü durchblättern. Vielleicht gibt es dazu eine Einstellung, die man ändern kann.
Was der Sensor bei starkem Gegenlicht allerdings produziert, sind rote Punkte um die Lichtquelle. Die sieht man aber dann auf den Bilder auch....
 
AW: Test- Pentax-MX1 zeigt ein merkwürdiges Verhalten

Hallo,

wie Ronald9 schon geschrieben hat, hat es was mit der Histogrammeinstellung zu tun. Im Handbuch auf Seite 29 wird das beschrieben.

Zitat aus dem Handbuch:

Extrem helle (überbelichtete) Bereiche im Wiedergabebild blinken rot
(außer im Displaymodus RGB-Histogramm, Detaillierte Informationen
oder Copyright-Informationen).
 
AW: Test- Pentax-MX1 zeigt ein merkwürdiges Verhalten

Wer lesen kann.... :D
Und auf Seite 117 ist beschrieben, wie man das an- oder ausschalten kann....
 
...die müsste nicht nur bei überbelichteten Bereichen rot blinken, sondern auch bei unterbelichteten Bereichen blau. Das sie nur eine Bereichswarnung für Überbelichtung abgibt, kann ich mir nicht vorstellen.

-volker-
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten