Mach es einfach so, wie es schon vor 20 Jahren funktioniert hat:
Blitz auf "A" und möglichst nach (evtl. leicht vorne) oben auf die weiße (!) Decke bzw. selbst gebasteltet "Better Bounce Card" (siehe Google).
Kamera auf Modus "M", ISO fix auf 200 bis 800, 1/60 bis 1/180 s und vernünftige Blende passend zur Raumgröße (2.8 bis 8), sodass der Blitz nicht überfordert ist (sieht man daran, dass die Blitzkontrolleuchte nach einem Probeblitz (grün leuchtende Taste) nicht rot aufleuchtet.
Und o Wunder, es kommen schöne Bilder raus!
Je höher die ISO und länger die Belichtungszeit, desto mehr Umgebungslicht mischt sich ins Blitzbild. Einfach bisserl im Wohnzimmer ausprobieren. Keine zu langen Zeiten, sonst gibt's Doppelkonturen durch Verwackelung.
Ist der Vordergrund zu hell, dann am Blitz die Belichtungskorrektur verwenden.