• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax KB vs. APS-C - so siehts aus in echt

Die Beugungsunschärfe hat so weit ich weiss nichts mit dem Sensorformat zu tun.
Sie wird nur bei höheren Auflösungen (bzw. höherem Pixelpitch) bei 100%-Ansicht am Monitor eher sichtbar.


Gruß
Peter


Es gilt den Zusammenhang zwischen dem Leistungsvermögen der (allfällig auch bereits vorhandenen) Optiken und der Pixeldichte dabei nicht ganz in Bezug auf die erzielbare Qualität aus den Augen zu verlieren.

Bei identem Kamerastandort und jeweils adäquater Brennweite liegt bei annähernd gleicher Auflösung der Vorteil bei KB, bei identer Flächendichte und Optik der Vorteil bei APS-C, denn der Mehraufwand bei KB ist dann schlicht wegzucroppen.


abacus
 
Die Beugungsunschärfe hat so weit ich weiss nichts mit dem Sensorformat zu tun.

Jein. ;) Die noch tolerierbare Beugungsunschärfe hat mit der Ausgabegröße und dem geplanten Betrachtungsabstand in Zusammenspiel mit der Auflösung des gesunden Auges und der geplanten Ausgabeauflösung zu tun. Hat man diese Angaben, kann man auf die tolerierbare Größe des Beugungsscheibchens auf dem Sensor zurück rechnen.

Einfaches Beispiel: Wenn ich z.B. ein Foto in 20 x 30 cm² belichten will, dass ich in der Normsehweite von 25 cm mit einem Visus von 1 (das bedeutet einer Winkelauflösung von einer Bogenminute) betrachten will, dann benötige ich dafür 2.670 x 4.000 = ca. 10 MPixel. Wenn man davon ausgeht, dass diese Größen üblicherweise aber "nur" mit 300 ppi belichtet werden, reichen sogar 2.360 x 3540 = ca. 8 MP.

Das bedeutet nun, dass ein Beugungsscheibchen auf dem belichteten Foto <0,1 mm bleiben sollte - und _jetzt_ kann man sich anschauen, welche Größe es auf dem Sensor haben darf: Das wäre bei KB dann ca. 10 µm, während es auf dem APS-C Sensor nur 6,7 µm groß sein darf. Mit der gängigen Faustregel (Blendenzahl entspricht Größe des Beugungsscheibchens in µm) haben wir dann auch gleich die Blendenzahlen, bis zu denen Beugung unproblematisch ist. Man sieht, dass sich beim Vergleich KB vs. APS-C wenig überraschend die äquivalente Blende ergibt.

Verringere ich die Ausgabegröße oder die Ausgabeauflösung oder vergrößere ich den Betrachtungsabstand, dann werden die Blendenzahlen größer - vice versa.

cv
 
Was wäre doch so richtig schön für mich?

Gehäuse im Stil der K-5/K-7, nur minimal größer
36 MP an 24x36 mm (identische Pixelgröße zum 16-MP Sensor der K-5)
Entfall der Doppelbelegung des Steuerkreuzes (zB Joystick in der Mitte!)
doppelter SD-Slot (UHS I-fähig)
Fokusreihe
Tethering-Fähigkeit
Dreh-Schwenk-Klappdisplay
Blendensimulator
freie 24x36/Crop-Wahlmöglichkeit
WLAN, GPS und (einfacher) Studioblitz-Funkauslöser in der Kamera
größerer Suchereinblick für Brillenträger
wechselbare Mattscheiben mit manuellen Fokussierhilfen
elektronischer Fokusbegrenzer für Makroobjektive
auf kleiner umschaltbares zentrales AF-Messfeld
Annäherungssensor für Deaktivierung des Rückseitendisplays
Helligkeitsanpassung der Displays je nach Umgebungshelligkeit (deaktivierbar)
Wiedereinführung des Bilddrehens je nach Kamerausrichtung bei der Wiedergabe
weißes Fokus-Hilfslicht
AF-Feinjustage für drei Brennweiten eines Zooms
Softwaretool zur computerunterstützten Justage der AF-Korrektur

Sollte alles mit ein wenig gutem Willen und mit überschaubarem Aufwand machbar sein.
 
...

Für alle, die noch hoffen. ;)


Nachdem sich P mehr oder weniger mit den Aussagen wem APS-C nicht reicht möge doch zur 645D greifen festgefahren bzw. einbetoniert hat sind auch die beharrlichen Altkunden längst zu C & N etc. abgewandert.

Wer die Servicediskussionen und Entscheidungen von P in Bezug auf Service mitverfolgt hat wird als Neukunde um P eher einen Bogen machen, es sei denn es handelt sich um Hobbyisten, denen es egal ist ob das Servicecenter einige Tage länger braucht, bzw. Ersatzteile erst eingeflogen werden müssen, siehe den Umgang mit Kunden, denen mit dem Perlenketten-add-on-Präsent der Kauf aufgewertet wurde.

Eine FF K3D wäre zwar für Altobjektive ganz nett, wer aber im Zuge eines Markenwechsels eine fünfstellige Vorkommasumme investiert hat wird eher dazu tendieren zur C eine N bzw. umgekehrt zur N eine C hinzu zu nehmen um Profillücken des jeweiligen Anbieters auszugleichen und eine "K3D" eventuell als Spielzeug hinzu zu nehmen.

In diesem Sinn ist es egal ob da noch eine kommt oder nicht, ob das noch ein, zwei oder drei Jahre dauert. Für mich wäre eine FF-P-Kn schlicht ein Mitnahmeartikel wenn die eine Blesi hat und ohne bzw. ohne Variante "s" ohnedies kaum mehr von Interesse.


abacus
 
ad Austro-Diesel


Mit 24 MB in der Basisvariante wäre es schon ausreichend...

Build on demand mit 24 bzw. 28 oder 36 MB etc. sollte samt Vorauszahlung durch den Käufer doch ein attraktives wirtschaftliches Modell ergeben.

Wenn schwerfällige Automobile auf diese Weise produziert und vertrieben werden können sollte es per Luftfracht für eine Kamera viel leichter und schneller zu realisieren sein.


abacus
 
Was wäre doch so richtig schön für mich?

Gehäuse im Stil der K-5/K-7, nur minimal größer
36 MP an 24x36 mm (identische Pixelgröße zum 16-MP Sensor der K-5)
Entfall der Doppelbelegung des Steuerkreuzes (zB Joystick in der Mitte!)
doppelter SD-Slot (UHS I-fähig)
Fokusreihe
Tethering-Fähigkeit
Dreh-Schwenk-Klappdisplay
Blendensimulator
freie 24x36/Crop-Wahlmöglichkeit
WLAN, GPS und (einfacher) Studioblitz-Funkauslöser in der Kamera
größerer Suchereinblick für Brillenträger
wechselbare Mattscheiben mit manuellen Fokussierhilfen
elektronischer Fokusbegrenzer für Makroobjektive
auf kleiner umschaltbares zentrales AF-Messfeld
Annäherungssensor für Deaktivierung des Rückseitendisplays
Helligkeitsanpassung der Displays je nach Umgebungshelligkeit (deaktivierbar)
Wiedereinführung des Bilddrehens je nach Kamerausrichtung bei der Wiedergabe
weißes Fokus-Hilfslicht
AF-Feinjustage für drei Brennweiten eines Zooms
Softwaretool zur computerunterstützten Justage der AF-Korrektur

Sollte alles mit ein wenig gutem Willen und mit überschaubarem Aufwand machbar sein.

Ähnlich sehe ich das auch, allerdings sind meine Ansprüche in Teilen geringer:

- eine Pentax KB-DSLR mit 16 MP bis 20 MP-Sensor würde mir völlig reichen
- statt 11 AF-Sensoren vielleicht ca 20, die wie bei der K-30 gebündelt werden können
- bessere Nutzbarkeit für Brillenträger
- Fokuspeaking wie K-30 für manuelle Objektive
sonst wie K-5
- Preis sichtbar unter EUR 2.000 (keine 1.999)

Objektivseitig fühle ich mich ganz gut gerüstet mit dem Tamron 28-75 und Sigma 70-200 HSM II mit jeweils durchgängig F 2.8 und zusätzlich einem Sigma 70-300 HSM OS, Bigma, FA 1.4 50mm, SMC A 2.8/28mm, SCM M 3.5/135mm; Tamron 2.8/ 90mm Macro
Mit allen Objektiven bin ich an der K-5 zufrieden.

Insofern bräuchte ich zunächst nur den KB-Body.
Für später würde ich als Ergänzung lediglich das Sigma 1.4 85mm
und ein lichtstarkes SWW im Bereich zw. 16mm-20mm als interessant ansehen.

Bis dahin bin ich weiter glücklich mit der K-5; die K-5 II(s) ist für mich zu dicht an der K-5 um ein Update vorzunehmen.
 
Hallo!

Warum sind hier einige Bilder aus dem Thread verschwunden? Könnten die freundlicherweise vom TE wieder eingefügt werden? Danke! :)

PS: tolles Tutorial!
 
Warum sind hier einige Bilder aus dem Thread verschwunden?

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10936640&postcount=2

Könnten die freundlicherweise vom TE wieder eingefügt werden?

Ich glaube, Du verwechselst da etwas im Zusammenhang mit dem Thema "Backup" und den Verantwortlichkeiten rund um dieses Thema. Aber da befindest Du Dich in guter Gesellschaft, dieser Begriff war in diesem Forum nämlich über Jahre hinweg auch völlig unbekannt. *SCNR*

cv
 
In dem Zusammenhang kann ich ergänzen dass hier Bilder auch von dem externen Hoster verschwunden sind, weil:
Der hatte auch einen HDD-Crash und keine Backups. :ugly:

Ich kann zur Zeit leider nicht sagen, ob/wann ich die Bilder nochmal hochlade. Kostet ja Zeit.
 
Hat der Bildhoster nicht ein Tool zum automatisierten Hochladen? Würde dann nur die Zeit deiner Leitung kosten ;).

I.ü. bin ich sowieso immer fasziniert, wie viel Mühe und Zeit du aufwendest, um dein Wissen und deine Erkenntnisse mit dem Rest zu teilen :top:
 
Kann ich auch nur unterstützen.

Also seid lieb zu Beholder3.
Ohne Ihn würden es hier nicht mehr so viele wirklich gut fachlich begründete Beiträge geben.
 
So, da ich den Eingangspost nicht mehr ändern kann, hier die fehlenden Bilder:

----------------------

Und dieses Pärchen B: APSC 31/2 vs. KB 50/2.8



---------------------------------------

Zusätzlich zur Info dann noch: APSC 77/1.8:



---------------------------

Dieselbe Optik (50mm F1.4) an KB vs. APSC:



--------------------------

Zwei unterschiedliche Brennweiten gleicher Offenblende an APSC:



-------------------

Die Schornsteinbilder habe ich entsorgt, sind aber auch die am wenigsten wichtigen.

Als Bonus gehört zu dem Thema eigentlich noch der gute Kermit dazu:


aus diesen Threads, die einiges vermitteln sollten:

Bilderserie Freistellung - Shootings mit K.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1305802

Warum Schärfentiefe ein dummes Kriterium für Freistellung ist
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1288825
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten