• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K7 - Rotstich!

fotoarts

Themenersteller
Meine neue Camera überrascht mich manchmal: bei Portraitaufnahmen - vor allem aus der näheren Distanz - haben einige Aufnahmen einen kräftigen Rotstich. Wie kann ich das verhindern?

Ich fotografiere im manuellen Modus, überwiegend im Studio und stelle die Farbtemperatur per Hand ein.
 
ohne Beispielfoto würde ich mal auf den Weißabgleich tippen aufgrund des Lichtes der Zimmerleuchten (Glühbirnen), da es die häufigste Fehlerquelle ist.

Gruß
Norman
 
Bei meiner K-7 vertraue ich als erstes auf den automatischen Weißabgleich, der meiner Erfahrung nach bisher voll und ganz überzeugte. Den Weißabgleich verändere ich nur manuell, wenn ich auch einen bestimmten Farbeffekt nutzen möchte. Versuche es einfach mal mit dem automatischen Weißabgleich, der haut in den meisten fällen hin!
 
... bei Portraitaufnahmen - ... kräftigen Rotstich. ... Wie kann ich das verhindern?

Ist die Kamera neu, wird erstmal der Modus " leuchtende Farben" aktiviert. Bei dünner Haut mutiert jedes Riechorgan zur Säufernase, da die Äderchen besonders hervortreten. Sehr viel schmeichelnder wirds bei " natürliche Farben", evtl. die Farbsättigung zusätzlich auf -1, Kontrast -1, Schärfe +1 setzen.

LG Ralf
 
dl6urk hat Recht. Die Cams sind auf Japanwünsche vom Werk aus eingestellt. Bei dnen muss es knackig bunt sein.

Meine (zwar nicht K7 sondern GX20) war genau das gleiche Prob.

Hab meine auf -1, +1, und manchmal Schäfe auf +1 bis +4.

den automatischen Weisabgleich hab ich auch in Richtung bischen blau konfiguriert.
 
Bei meiner K-7 vertraue ich als erstes auf den automatischen Weißabgleich, der meiner Erfahrung nach bisher voll und ganz überzeugte. Den Weißabgleich verändere ich nur manuell, wenn ich auch einen bestimmten Farbeffekt nutzen möchte. Versuche es einfach mal mit dem automatischen Weißabgleich, der haut in den meisten fällen hin!

Sorry, aber bezogen auf den TO ist das quatsch! Wenn er im Studio den automatischen Weißabgleich nutzt, geht es garantiert in die Hose. Im Studio stellst Du Deinen Weißabgleich auf die Farbtemperatur Deiner Leuchtmittel ein. Damit erhältst Du auch konstante Ergebnisse. Gegebenenfalls nach den ersten Testaufnahmen nochmals etwas korrigieren und fertig. (Kameraeinstellung z.B. auf Portrait gestellt ;) )
Sollten jetzt hin und wieder mal ein Ausreißer mit ferfärbten Gesicht dabei sein, dann liegt es wahrscheinlich an den Blitzen. Billige Chinakracher schwanken ganz gern mal bei der Farbtemperatur. Knipst Du im RAW, kannst das aber leicht später wieder kontrollieren.
 
Vielen Dank für die Tipps.

Ich fotografiere im RAW-Modus und stelle die Temperatur auf 5200 Grad - wie angegeben.

Auffallend war, dass der beschriebene Fehler letzten Sonntag auch im Laufe eines Workshops mit einer professionellen Blitzanlage aufgetreten ist.

Ich werde mal die Farbsättigung, Kontrast und Schärfe verändern.
 
Wenn es rotstichig ist, dann wird 5200 wohl doch nicht passen. Probier mal 4600 aus, das dürfte dann wohl eher treffen.

@MrSweet: Bei einem Studioblitz kann der automatische Weißabgleich null komma null aus dem Vorhandenen Licht abgleichen, weil die Kamera von dem Blitz bei dem Abgleich nichts mitbekommt.
 
Pentax=rotstichige Portraits zieht sich durch etliche Kameratests und User-
Beschwerden hier in den Foren. Anfangs mit der K10D danach mit der K20d und jetzt neuerdings auch mit der K7 habe ich es nie geschafft diese "Form
von Portraits" zu machen. Anfangs mache ich Probefotos und passe mir die
Kameraeinstellungen an meine Bedürfnisse an, sehr viel zu verstellen gab es
da nie. Portraits mache ich entweder mit dem "Farbprofil für Portrait" oder mit
dem "natürlichen Farbprofil" dabei verwende ich überwiegend den autom.
Weißabgleich oder wenn es die Situation bedingt eine der definierten Farb-
temperatureinstellungen. Dabei sollte man natürlich schon über ein
gewisses Maß an Erfahrung verfügen insbesondere wenn es sich um schwierig
zu händelnde Misch-Licht-Situationen handelt.
Fehlerursachen könnten sein: fehlerhafter Weißabgleich, versehentlich
eingestellter digitaler Farbfilter, für das Motiv falsch eingestelltes Farbprofil,
äußerst problematische Mischlichtsituation...
 
Pentax=rotstichige Portraits zieht sich durch etliche Kameratests und User-
Beschwerden hier in den Foren. [..bla..]
Fehlerursachen könnten sein: fehlerhafter Weißabgleich, versehentlich
eingestellter digitaler Farbfilter, für das Motiv falsch eingestelltes Farbprofil,
äußerst problematische Mischlichtsituation...

Was kann die Kamera dafür, wenn der User etwas falsch einstellt? Nix? Gut. Also nochmal den Post überdenken und das nächste mal was sinnvolles posten. :rolleyes: ;)
 
Ich sehe das Posting nicht so negativ, er sagt doch in dem von dir als [bla] aussortierten Teil genau das selbe.

Der Fotograf ist für seine Einstellungen in der Kamera zuständig, und da gibt es gerade für die Bildwirkung sehr viele Möglichkeiten die Bildwirkung zu bestimmen.

Dazu müsst man sich aber mit der Kamera, den Werkeinstellungen und den vielfältigen Möglichkeiten ausgiebig befassen und das ist in der heutigen Zeit vollkommen uncool.
Ich hab annähernd 1000 Vergleichs-Bilder in der ersten Woche mit der K20D und den damals neuen Farbprofilen und sonstigen Einstellungen gemacht um meine Einstellungen für hohe und niedrige ISO usw zu bekommen.

Mein gern gebrachtes Beispiel hierzu, es wird niemand auf die Idee kommen einen Porsche für Schrott zu halten, weil beim Händler im Showroom beim Fahrersitz in Werkeinstellungen die Lehne zu senkrecht, der Sitz zu weit vorne und überhaupt in den Spiegeln reingarnicht zu sehen ist...
Ach, den Sitz und die Spiegel muß man sich vorher einstellen???? Eine Kamera ganz genauso, sonst wären die zigfachen Einstellmöglichkeiten ja vollkommen bekloppt und überflüssig.

Und speziell zu dem Problem mit der manuellen Einstellung des Weißabgleich für Blitz: es gibt drei Speicherplätze die ich mit einem Zahlenwert belegen kann und anhand des letzten gemachten Bilders die Wirkung der Veränderung direkt am Display erkennen kann, also direkt visuell sehen und verschieben kann, bis es meinem Farbsehempfinden entspricht.
Der vollständigkeithalber, die auf Sichtbarkeit getrimmten Kameradisplay sind nicht ideal um solche feinen Einstellungen vorzunehmen, zwischen Display und PC-Monitor ist ein Unterschied in der Wiedergabe, den man ebenfalls lernen und erkennen muß und bei Einstellungen über das Display abziehen/gegenrechnen muß. Unterschiede von 100 Kelvin oder in der Farbfeinabstufung sieht man nur noch an einem (guten) PC-Monitor. Amen.
 
Vielen Dank für die Tipps.

Ich fotografiere im RAW-Modus und stelle die Temperatur auf 5200 Grad - wie angegeben.

Auffallend war, dass der beschriebene Fehler letzten Sonntag auch im Laufe eines Workshops mit einer professionellen Blitzanlage aufgetreten ist.

Ich werde mal die Farbsättigung, Kontrast und Schärfe verändern.

Diese Einstellungen haben nur auf JPEG-Ausgabe und nicht auf RAW Einfluss. Wenn Du schon unter Studiobedingungen und im RAW Modus fotografierst, warum benutzt Du dann nicht einfach eine geeichte Graukarte, machst damit vorher eine Testaufnahme unter identischen Lichtbedingungen und gleichst den Weißabgleich dann am PC im RAW-Converter ab (Pipette) und wendest diese Einstellung dann für das gewünschte Bild an? Zumindest hast Du dann einen technisch sauberen Weißabgleich, bei dem die Farben korrekt sind (z.B. für Produktfotografie). Je nach Stimmung oder künstlerische Gestaltung kannst Du dann immer noch experimentieren (kühleres oder wärmeres Licht für Portrait, Akt ...). Den manuellen Weißabgleich an der Kamera kannst Du Dir dann sparen. Lässt sich am PC/Monitor im RAW-Converter zuverlässiger einstellen, vor allem mit geeichter Graukarte in der Testaufnahme.
 
Vielen Dank für alle Tipps.

Graukarte ist heute angekommen.

Zur Farbtemperatur: Der Hersteller der Blitzleuchten gibt 5200 Grad an. Deshalb stelle ich sie auf meiner Camera ein.

Wichtig ist aber, dass dieser Rotstich nicht immer, sondern nur manchmal auftritt. Meist dann (nicht immer!), wenn die Aufnahme aus kurzer Distanz aufgenommen werden.

Auch bei Einsatz verschiedener Objektive!

Ich bin ratlos!
 
Stell doch mal ein Bild ein, bei dem das auftritt und eins, bei dem es nicht in Erscheinung tritt (mit vollen Exif, am besten gleich RAW).
 
es wird niemand auf die Idee kommen einen Porsche für Schrott zu halten, weil beim Händler im Showroom beim Fahrersitz in Werkeinstellungen die Lehne zu senkrecht, der Sitz zu weit vorne und überhaupt in den Spiegeln reingarnicht zu sehen ist...
Ach, den Sitz und die Spiegel muß man sich vorher einstellen???? Eine Kamera ganz genauso, sonst wären die zigfachen Einstellmöglichkeiten ja vollkommen bekloppt und überflüssig.
:top:
 
Wichtig ist aber, dass dieser Rotstich nicht immer, sondern nur manchmal auftritt. Meist dann (nicht immer!), wenn die Aufnahme aus kurzer Distanz aufgenommen werden.

Viele Blitze verändern die Farbtemperatur, je nach Abblitzdauer.

Du schreibst, wenn die Aufnahme aus kurzer Distanz aufgenommen wurde.
Der Blizt auch sehr nahe am Motiv = Blitzleistung runtergeregelt = evtl. kurze Abbrenndauer des Blitzes.

Könnte ein Grund sein.

Es könnte aber auch noch etwas farbiges im Raum sein = rote Wand? Roter Sessel? der angeblizt wurde.
Manchmal reicht auch schon ein rotes T-Shirt das reflektiert.
 
Konstruktive Beiträge sind hilfreich - dafür meinen herzlichen Dank.

Ich habe mir - Dank der Tipps - die RAW-Dateien näher angeschaut. Die rotstichigen Bilder haben - laut Bridge - eine Farbtemperatur von 6800 Grad. Warum???
Gehe ich auf "Auto" wird das Bild korrigiert und eine Temperatur von 5300 Grad angezeigt (5200 hatte ich eingestellt). Also identisch, weil ja Gegenstände die Farbtemperatur beeinflussen können.

Bei den nächsten Foto stimmt die Farbtemperatur wieder (Abweichungen nach Bridge bis zu 600 Grad wegen unterschiedlicher Kleidung, ...).

Frage: Was geschieht in der Camera?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten