• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K500 Mattscheibe

Hannimann

Themenersteller
Ich suche für meine Pentax K500 eine Schnittbild-Mattscheibe, kann mir da jemand weiterhelfen? Bei den Original_Pentax ist nix dabei.
MFG Hannimann
 
Danke für die Auskunft Dennis.
Hat jemand Erfahrung mit den Mattscheiben von "Focousin Screen" ,
denn die sind Finanzell günstiger als die von "KatzEye" ??
MFG Hannimann
 
Ja. Wenn Du hier suchst findest Du sicher dutzende beiträge dazu.
 
Danke für die Auskunft Dennis.
Hat jemand Erfahrung mit den Mattscheiben von "Focousin Screen" ,
denn die sind Finanzell günstiger als die von "KatzEye" ??
MFG Hannimann

Ja, ich! Ich habs schonmal irgendwo geschrieben - deshalb kurz: ich habe die K-30 und brauche deshalb keine Schnibi mehr! Die aktuellen Mattscheiben (K-30,50,500) sind fürs manuelle Fokussieren optimiert. Man sieht damit ganz einfach, was scharf ist und was nicht. Man erspart sich eventuelles mühseliges Anpassen mit Shims und hat auch absolut keine Probleme im Spot-Modus. Deshalb empfehle ich für die genannten Modelle: KEINE SCHNIBI nötig!

Noch ein Aspekt: man (jedenfalls ich...) wird freier bei der Bildgestaltung und ist viel weniger auf den mittleren Kreis (mit dem man ja fokussieren "muss") fixiert.
Das bedeutet für die Praxis: Durch den Sucher gucken und Bildausschnitt festlegen, wie man ihn gerne hätte. Dann solange am Objektivring drehen, bis das, was man gerne scharf hätte, auch scharf aussieht - egal wo sich dieses Motiv im Bild befindet: evtl. auch im extremen Randbereich, dann abdrücken (ohne Verschwenken!)! Eventuell kommt davor noch die Abblendtaste zum Einsatz, um den (Un-)Schärfeverlauf zu kontrollieren und evtl. die Blende zu verändern.
Nach einigen Jahren mit Schnibi empfinde ich diese Vorgehensweise als eine richtige Befreiung für mich! Ehrlich!
Was ich gerade dafür uneingeschränkt empfehlen kann, ist die Pentax-Sucherlupe mit geringfügiger Vergrößerung (1,2X).

Ich hatte immer eine focusingscreen K3 (in K-x, K-r und kurz auch in der K-30). Von meiner obigen Überlegung abgesehen kann ich diese auch empfehlen, wenn du dir denn tatsächlich eine anschaffen willst...
Gruß, Umkehrer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich! Ich habs schonmal irgendwo geschrieben - deshalb kurz: ich habe die K-30 und brauche deshalb keine Schnibi mehr! [...] Man erspart sich eventuelles mühseliges Anpassen mit Shims [...]
Ich habes auch schon einmal irgendwo geschrieben, deshalb auch noch einmal hier: ;)

Das Anpassungsproblem mt den Shims hat nicht direkt mit der Schnibi zu tun. Vernünftiges Schnibis sind exakt genauso dick, wie die originale Standardmattscheibe. Das heißt eine Justage der Schnibi ist nicht nötig, SOFERN die originale Mattscheibe bzw. der Sucher an sich ab Werk korrekt justiert sind. Dass die Mattscheibe ab Werk nicht unbedingt perfekt justiert werden kann, zeigt mir die Erfahrung mit der Justierung meiner KatzEye: Die richtige Dicke des Shims/Distanzrähmchens lag zwischen zwei von Pentax verwendeten Dicken. (Diese sind in 0,05 mm-Schritten erhältlich). Dass man eine mögliche, nicht ganz perfekte Justierung mit der Standardmattscheibe nicht bemerkt, wohl aber mit der Schnibi, würde zeigen, dass mit der Schnibi doch noch etwas präziser zu fokussieren ist. Das ist allerdings Theorie, denn ich habe die Dicke meiner Standardmattscheibe nicht exakt mit der Katzeye verglichen und auch keine Testreihe mit Fokusversuchen per Standardmattscheibe durchgeführt (die ggf. eine Schwankung der Trefferquote belegen könnte). Meine Meinung ist jedenfalls: Sollte es mit der Standardmattscheibe möglich sein, wirklich exakt zu fokussieren, so könnte ggf. auch hier eine Justierung nötig werden.
 
Ich würde sogar noch etwas weiter gehen und behaupten, daß die Dicke oder die Präzession der Dicke keine Rolle spielt bei der Schibi, da die "aktive" Seite der Schibi direkt an der Kamera anliegt. Von daher sind Abweichungen reine Produktionstolleranzen der Kamera selbst, die mit der Std Scheibe einfach nicht auffallen. Damit ist IMHO auch klar, das die original Scheibe KEIN Ersatz für eine richtige Schnibi ist so man Objektive besitzt, die eine perfekt eingestellt Schnibi benötigen (M, f<=2,8).
Ich persönlich würde übrigens auch die K3 (Nikon) Scheibe von focussingscreens.com empfehlen. Ist zwar etwas dunkler, aber erlaubt dafür präzisie Fokussierung mit er reinen Mattscheibe und liefert einen fast realistischen Tiefenschärfeverlauf.
 
Ich würde sogar noch etwas weiter gehen und behaupten, daß die Dicke oder die Präzession der Dicke keine Rolle spielt bei der Schibi, da die "aktive" Seite der Schibi direkt an der Kamera anliegt.
Hmm, interessant. Du könntest Recht haben, wobei ich mich erinnere, das KatzEye auf seiner Internetseite die exakte Übereinstimmung ihrer Scheiben mit dem Original betont oder zumindest überhaupt anpreist.
 
wobei ich mich erinnere, das KatzEye auf seiner Internetseite die exakte Übereinstimmung ihrer Scheiben mit dem Original betont oder zumindest überhaupt anpreist.

Würde ich auch tun, wenn ich so teuere Scheiben an den Mann kriegen müßte. Du hast doch selbst justiert trotz Katzeye Scheibe. ;) Es mag aber sein, daß die Katzeye mehr Helligkeit lieferen bei gleichem Tiefenschärfeeindruck - keine Ahnung, da fehlt mir der Vergleich.

Zumindest zwischen Nikon K3 und ner Billigscheibe aus ebay kann ich sagen, daß der Preis keinen Einfluss auf die Helligkeit hat. Sehr wohl aber auf die Präzession und Qualität der Scheibe selbst.
 
Du hast doch selbst justiert trotz Katzeye Scheibe. ;)
Ja klar, dann ist das vielleicht wirklich schlicht eine irrelevante Aussage des Herstellers zu eigenen Werbezwecken. Weiß ich jetzt nicht. Dass ich die Mattscheibe justieren musste, lag einzig an den naturgemäßen Fertigungstoleranzen in der Kamera. Wie reden hier schließlich von Hunderstel Millimetern (da Abstufungen um 1/20 mm für eine korrekte Justage noch zu grob waren).
 
Ich lehne mich da so weit aus dem Fenster, da ich in meiner K-5 schon verschiedene Scheiben ausprobiert habe - von der 15 Euro ebay Billigscheibe bis zur K3 Nikon. Und alle waren mit dem gleichen Setup, sprich Shims, präzise. Und ich kann nicht so ganz glauben, daß sich alle Hersteller so gut abgesprochen haben. :D Daher ist offensichtlich die Dicke irrelevant.
 
Hallo zusammen,

mich interessiert dieses Thema auch sehr, jedoch weiß jemand von Euch, ob die Mattscheibe auch für Brillenträger geeignet ist und wie wird die Mattscheibe befestigt?

Geklebt oder nur geklemmt?

Danke schon mal

Peter
 
Geklebt oder nur geklemmt?

Nur geklemmt. Hier gabs mal einen Beitrag mit Bilderchen von der K100 (K500 kenne ich nicht, sollte aber nach dem selben Prinzip funktionieren).

ob die Mattscheibe auch für Brillenträger geeignet ist?

Ich bin (noch) kein Brillenträger, aber wenn Du mit Deiner jetzigen Mattscheibe durch den Sucher scharf sehen kannst, dürfte das auch für jede andere gelten.
 
Hier kann man sich die für die jeweilige Kamera passende Anleitung (durch Anklicken) mit Bildern aussuchen:

http://www.focusingscreen.com/shipping.php?osCsid=a1ca1acda2aecd04e69b237a34c1e26f

Ich möchte dennoch aufgrund meiner eigenen jahrelangen Erfahrung mit Schnittbild-Mattscheiben an K-x, K-r und anfangs auch K-30 nochmals darauf hinweisen, dass ich persönlich sie seit der K-30 für überflüssig halte. Ich habe meine focusingscreen K3 für die K-30 nach einigen Wochen verkauft und dies noch keinen Tag bereut. Die in den neuen Modellen (also auch der K-500) verbauten Pentax-Standard-Mattscheiben sind für das manuelle Fokussieren gegenüber den Vorgängermodellen optimiert worden, was sich in der Praxis in Verbindung mit dem größeren Sucher (und allenfalls einer zusätzlichen Sucherlupe) deutlich bemerkbar macht.
Man spart sich durch den Verzicht auf eine Schnittbild-Mattscheibe den Einbau, die eventuell etwas mühselige Anpassung mit shims, die Einschränkungen des Spot-Modus und bewahrt sich zudem den unmittelbareren Blick aufs Motiv durch ein Sucherbild mit weniger (störenden) Elementen, die vom Bildaufbau ablenken können.

LG, Umkehrer
 
Nur geklemmt. Hier gabs mal einen Beitrag mit Bilderchen von der K100 (K500 kenne ich nicht, sollte aber nach dem selben Prinzip funktionieren).



Ich bin (noch) kein Brillenträger, aber wenn Du mit Deiner jetzigen Mattscheibe durch den Sucher scharf sehen kannst, dürfte das auch für jede andere gelten.

Danke für Deine Info.
Dann schau'n mer mal , wie Beckenbauer zu sagen pflegte. :-)

Gruß

Peter Schubert
 
Hier kann man sich die für die jeweilige Kamera passende Anleitung (durch Anklicken) mit Bildern aussuchen:

http://www.focusingscreen.com/shipping.php?osCsid=a1ca1acda2aecd04e69b237a34c1e26f

Ich möchte dennoch aufgrund meiner eigenen jahrelangen Erfahrung mit Schnittbild-Mattscheiben an K-x, K-r und anfangs auch K-30 nochmals darauf hinweisen, dass ich persönlich sie seit der K-30 für überflüssig halte. Ich habe meine focusingscreen K3 für die K-30 nach einigen Wochen verkauft und dies noch keinen Tag bereut. Die in den neuen Modellen (also auch der K-500) verbauten Pentax-Standard-Mattscheiben sind für das manuelle Fokussieren gegenüber den Vorgängermodellen optimiert worden, was sich in der Praxis in Verbindung mit dem größeren Sucher (und allenfalls einer zusätzlichen Sucherlupe) deutlich bemerkbar macht.
Man spart sich durch den Verzicht auf eine Schnittbild-Mattscheibe den Einbau, die eventuell etwas mühselige Anpassung mit shims, die Einschränkungen des Spot-Modus und bewahrt sich zudem den unmittelbareren Blick aufs Motiv durch ein Sucherbild mit weniger (störenden) Elementen, die vom Bildaufbau ablenken können.

LG, Umkehrer


Danke,

Das hilft mir sehr bei der Entscheidung für oder gegen.

Gruß

Peter Schubert
 
...
Ich möchte dennoch aufgrund meiner eigenen jahrelangen Erfahrung mit Schnittbild-Mattscheiben an K-x, K-r und anfangs auch K-30 nochmals darauf hinweisen, dass ich persönlich sie seit der K-30 für überflüssig halte. Ich habe meine focusingscreen K3 für die K-30 nach einigen Wochen verkauft und dies noch keinen Tag bereut. ...

Und ich habe aufgrund meiner eigenen jahrelangen Erfahrung mit Schnittbild-Mattscheiben an K100D, K200 und K20D gleich zu Anfang an meiner K-30 (seit 4 Wochen) genau diese vermisst und möchte darauf hinweisen, dass ich persönlich sie auch an der K-30 nicht für überflüssig halte. Ich habe daher nun auch für die K-30 eine KatzEye (Micro-)Prism in der OptiBrite-Ausführung gekauft. :angel:

Gruß
Thomas

P.S. Meine erste Spiegelreflex (Minolta X-700) hatte auch eine und hat mich vlt. diesbezüglich geprägt. Zudem mach ich sehr gerne Makros und vor allem da ist mir die SchniBi immer eine große Hilfe.
 
Und ich habe aufgrund meiner eigenen jahrelangen Erfahrung mit Schnittbild-Mattscheiben an K100D, K200 und K20D gleich zu Anfang an meiner K-30 (seit 4 Wochen) genau diese vermisst und möchte darauf hinweisen, dass ich persönlich sie auch an der K-30 nicht für überflüssig halte. Ich habe daher nun auch für die K-30 eine KatzEye (Micro-)Prism in der OptiBrite-Ausführung gekauft. :angel:

Gruß
Thomas

P.S. Meine erste Spiegelreflex (Minolta X-700) hatte auch eine und hat mich vlt. diesbezüglich geprägt. Zudem mach ich sehr gerne Makros und vor allem da ist mir die SchniBi immer eine große Hilfe.

Ich habe übrigens auch analog angefangen, als eine Schnittbildmattscheibe noch Standart war.
Ist ja schön, dass es verschiedene Meinungen gibt, sonst wäre ein Forum wie dieses um einiges ärmer.
Bei mir war's definitiv anders, und ich habe die Schnibi, die ich von Anfang an in der K-30 hatte, wieder herausgenommen (übrigens auch nach ca. 4 Wochen). Ich habe dann festgestellt, dass es ohne genauso bzw. sogar besser geht, auch weil ich jetzt beim Knipsen nicht mehr so auf den Mittelkreis fixiert bin wie früher und beim Fokussieren die Wirkung des gesamten Bildes besser auf dem Schirm habe.
Ich habe allerdings mit der K-30 ohne Schnibi auch eine Zeitlang gebraucht, meinen eigenen Augen zu trauen, da ja jetzt die eindeutige Kontrolle und Rückmeldung durch die Schnibi fehlt. Es hat sich aber herausgestellt, dass das, was ich im Sucher als "scharf" empfinde, auch auf dem fertigen Bild tatsächlich scharf ist - egal wo, also auch am Rand, wenns denn dort scharf sein soll.
Das mittige Fokussieren und anschließende Verschwenken auf den tatsächlichen Bildausschnitt fällt jetzt weg. Stattdessen lege ich erst den Bildausschnitt fest und stelle dann scharf, was auch immer scharf sein soll. Das ist durchaus eine Umstellung, die einige Gewöhnungszeit braucht.
Für Makro habe ich meistens den LV genutzt, der ja an der K-30 dank Focuspeaking noch einen Vorteil bietet. Seit ein paar Tagen habe ich auch einen 1-2,5X - Winkelsucher dafür - mal sehen, wie der sich ohne Schnibi so macht...
Jeder hat so seine Präferenzen...

LG, Umkehrer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Umkehrer,
ich hatte in meiner K110D eine Minolta X-500 "accute matte" - Scheibe und habe diese bei Umstieg auf die K-30 aus Gewohnheit passend verkleinert und eingebaut. Mit der Scharfstellmöglichkeit bin ich zufrieden, und mit shims rumpfriemeln musste ich auch nicht. Den von Dir angeführten Nachteil der Fixierung des Blicks aud die mittige Scharfstelleinrichtung kann ich gut nachvollziehen - ein wirklich interessanter Aspekt. Ich glaube, dass ich mir manches gute Bild verbaue, weil mich zu sehr durch die vielfältigen Bedienungsorgane der Kamera von Licht, Moment und Bildidee ablenken lasse.

Was für Objektive und Blendeneinstellnugen benutzt Du am häufigsten? Das könnte einen Einfluss auf die erlebte Nützlichkeit der Schnittbildmattscheibe haben.

Viele Grüße,

Bob
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten