shape3d
Themenersteller
Hallo allesamt,
momentan habe ich eine Pentax K10D, möchte mir aber über kurz oder lang eine neue Kamera zulegen. Auf diversen Seiten und Foren im Internet kommt die Pentax K5 gut weg, aber ich würde gerne mal Eure Meinung dazu hören, speziell auf meine Anforderungen und negativen Erfahrungen mit der K10D bezogen.
Ich habe für meine Pentax K10D ein 70-300 Tele von Sigma, genau gesagt das hier:
http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/70-300mm-f40-56-dg-apo-makro.html
Das kann ich ja wahrscheinlich an der K5 auch verwenden?
Meine Anforderungen:
HDR Fotografie mit Belichtungsreihe, die Raws werden dann nachher mit Software zusammengesetzt.
Panoramafotografie ebenfalls als HDR, die K10D hat da einen nicht behobenen Bug, der große Probleme mit Belichtungsreihen macht.
Wie viele Belichtungsstufen sind sinnvoll? K10D hatte maximal 5
Guter Kontrastumfang, K10D ist da sehr schlecht, ein Bekannter hat eine Nikon D60, die ist deutlich besser.
Hohe ISO Zahl möglichst rauscharm, ich mache öfter Aufnahmen mit Langzeitbelichtung in dunklen Gebäuden (alte Mühlen), K10D kann man ab ISO 800 fast schon vergessen, ich hab gehört, heute soll es bis 3200 gut brauchbar sein.
Langzeitbelichtung, im Idealfall mehr als 30 Sekunden, ohne daß man sich eine teure Fernbedienung holen muß.
Intervallaufnahme, um die Bewegung von Pflanzen zu fotografieren, beispielsweise jede Minute ein Bild oder eine längere Zeitfolge.
Videofunktion Full HD, sollte in der Bildqualität einer semiprofessionellen Videokamera nicht nachstehen. In erster Linie für Videos, die man mit der Videokamera nicht gut machen kann, unter Nutzung von Makro oder Telelinse.
Ausreichend Speicherplatz, welcher Kartentyp ist da vom Preis Leistungsverhältnis am Besten? Bisher habe ich SDHC, paßt in diverse Geräte und auch einfach an den Laptop ohne Zusatzgerät.
Ist das KIT Objektiv der Pentax K5 besser als damals das von der K10D? Dort läßt die Bildschärfe deutlich zu wünschen übrig.
Bei meiner Pentax finde ich gut, daß ich sie per USB an den Rechner anschließen kann und sie quasi wie ein USB Stick erkannt wird. Ich habe aber erlebt, daß es bei manchen Canon und Nikon Modellen nicht der Fall ist und man erst eine Software installieren muß. Das ist ein Absolutes No Go, wenn man mal bei fremden Leuten schnell ein paar Fotos auf den Rechner ziehen will. Wie sieht es da bei den aktuellen Modellen aus?
Ist schon ein Nachfolger für die K5 angekündigt, der in Bezug auf Bildqualität ggf. nochmals zulegt?
In Vergleichstests scheint die Bildqualität von vergleichbaren Canon, Nikon und Pentax einigermaßen gleichwertig zu sein. Wie ist da Eure Erfahrung im Praxistest? Mit meiner K10D bin ich vom Handling sehr zufrieden, aber folgendes stört mich:
Schlechter Kontrastumfang, ich muß quasi immer eine HDR Belichtungsreihe aufnehmen und zu Hause bearbeiten, um ein Foto von der Qualität zu erhalten, was mein Bekannter mit seiner Nikon D60 im Automatikmodus schafft.
Starkes Rauschen schon bei niedrigen ISO Werten, soll ja heute deutlich besser geworden sein. Bis zu welchem Wert kann man denn hochgehen, um noch vernünftige Aufnahmen zu machen?
Panoramafotografie ist für mich sehr wichtig, insbesondere HDR Panoramas. Ist das mit der K5 problemlos möglich oder gibt es da auch einen Bug, der dafür sorgt, daß selbst im manuellen Modus bei der Belichtungsreihe auch die Blende wechselt und nicht nur die Verschlußzeit?
Wie gut ist die Automatikfunktion von der K5? Bei der K10D bin ich meistens in den mauellen Modus gegangen, weil die Autofunktion selten gute Ergebnisse brachte. Teilweise machen Billigknipsen in einem Raum im Automatikmodus bessere Bilder als die K10D.
Man erfährt am Besten was über ein Gerät, wenn man die Schwachpunkte kennt. Was stört Euch am Meisten an der K5 oder vergleichbaren anderen Kameras?
CU
Ansgar
momentan habe ich eine Pentax K10D, möchte mir aber über kurz oder lang eine neue Kamera zulegen. Auf diversen Seiten und Foren im Internet kommt die Pentax K5 gut weg, aber ich würde gerne mal Eure Meinung dazu hören, speziell auf meine Anforderungen und negativen Erfahrungen mit der K10D bezogen.
Ich habe für meine Pentax K10D ein 70-300 Tele von Sigma, genau gesagt das hier:
http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/70-300mm-f40-56-dg-apo-makro.html
Das kann ich ja wahrscheinlich an der K5 auch verwenden?
Meine Anforderungen:
HDR Fotografie mit Belichtungsreihe, die Raws werden dann nachher mit Software zusammengesetzt.
Panoramafotografie ebenfalls als HDR, die K10D hat da einen nicht behobenen Bug, der große Probleme mit Belichtungsreihen macht.
Wie viele Belichtungsstufen sind sinnvoll? K10D hatte maximal 5
Guter Kontrastumfang, K10D ist da sehr schlecht, ein Bekannter hat eine Nikon D60, die ist deutlich besser.
Hohe ISO Zahl möglichst rauscharm, ich mache öfter Aufnahmen mit Langzeitbelichtung in dunklen Gebäuden (alte Mühlen), K10D kann man ab ISO 800 fast schon vergessen, ich hab gehört, heute soll es bis 3200 gut brauchbar sein.
Langzeitbelichtung, im Idealfall mehr als 30 Sekunden, ohne daß man sich eine teure Fernbedienung holen muß.
Intervallaufnahme, um die Bewegung von Pflanzen zu fotografieren, beispielsweise jede Minute ein Bild oder eine längere Zeitfolge.
Videofunktion Full HD, sollte in der Bildqualität einer semiprofessionellen Videokamera nicht nachstehen. In erster Linie für Videos, die man mit der Videokamera nicht gut machen kann, unter Nutzung von Makro oder Telelinse.
Ausreichend Speicherplatz, welcher Kartentyp ist da vom Preis Leistungsverhältnis am Besten? Bisher habe ich SDHC, paßt in diverse Geräte und auch einfach an den Laptop ohne Zusatzgerät.
Ist das KIT Objektiv der Pentax K5 besser als damals das von der K10D? Dort läßt die Bildschärfe deutlich zu wünschen übrig.
Bei meiner Pentax finde ich gut, daß ich sie per USB an den Rechner anschließen kann und sie quasi wie ein USB Stick erkannt wird. Ich habe aber erlebt, daß es bei manchen Canon und Nikon Modellen nicht der Fall ist und man erst eine Software installieren muß. Das ist ein Absolutes No Go, wenn man mal bei fremden Leuten schnell ein paar Fotos auf den Rechner ziehen will. Wie sieht es da bei den aktuellen Modellen aus?
Ist schon ein Nachfolger für die K5 angekündigt, der in Bezug auf Bildqualität ggf. nochmals zulegt?
In Vergleichstests scheint die Bildqualität von vergleichbaren Canon, Nikon und Pentax einigermaßen gleichwertig zu sein. Wie ist da Eure Erfahrung im Praxistest? Mit meiner K10D bin ich vom Handling sehr zufrieden, aber folgendes stört mich:
Schlechter Kontrastumfang, ich muß quasi immer eine HDR Belichtungsreihe aufnehmen und zu Hause bearbeiten, um ein Foto von der Qualität zu erhalten, was mein Bekannter mit seiner Nikon D60 im Automatikmodus schafft.
Starkes Rauschen schon bei niedrigen ISO Werten, soll ja heute deutlich besser geworden sein. Bis zu welchem Wert kann man denn hochgehen, um noch vernünftige Aufnahmen zu machen?
Panoramafotografie ist für mich sehr wichtig, insbesondere HDR Panoramas. Ist das mit der K5 problemlos möglich oder gibt es da auch einen Bug, der dafür sorgt, daß selbst im manuellen Modus bei der Belichtungsreihe auch die Blende wechselt und nicht nur die Verschlußzeit?
Wie gut ist die Automatikfunktion von der K5? Bei der K10D bin ich meistens in den mauellen Modus gegangen, weil die Autofunktion selten gute Ergebnisse brachte. Teilweise machen Billigknipsen in einem Raum im Automatikmodus bessere Bilder als die K10D.
Man erfährt am Besten was über ein Gerät, wenn man die Schwachpunkte kennt. Was stört Euch am Meisten an der K5 oder vergleichbaren anderen Kameras?
CU
Ansgar