• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K3 - Ojektiv mit fester Brennweite

K3User

Themenersteller
Hallo!

Wer kann mir ein Objektiv mit fester Brennweite für die K3 empfehlen?
Aktuell nutze ich ein 18-135mm Objektiv, ich möchte aber mehr in Richtung Gegenstandsfotographie gehen...

Ich bin hobby- bzw. amateurmäßig unterwegs und kann noch keine Erfahrung in Langzeitnutzung von verschiedenen Objektiven mitbringen.

Hatte bisher nur eine Nikon P510 in Benutzung und kenne die Objektive der Nikkorreihe für die D40 bzw. D7100er eines bekannten...

Preislich gibt es ja horrende Unterschiede.

Wer hat positive Erfahrungen mit welchem Objektiv? (z.B. 35mm Festbrennweite o.ä...)

Beispiel: Ist dass was? http://shop-de.ricoh-imaging.eu/da-35mm-2-4.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Das genannte Objektiv ist sehr gut für das aufgerufene Geld -- und handlich noch dazu!
 
Aktuell nutze ich ein 18-135mm Objektiv, ich möchte aber mehr in Richtung Gegenstandsfotographie gehen...

Wenn du etwas klarer ausführst, was du unter Gegenstandsfotografie meinst, kann man gezielter beraten.
 
Seinen vermutlichen Vorgänger, das FA 35/2. Die Berichte hier im Forum sind aber alle sehr gut, solange man nicht ein "Haptik-Fetischist" ist. Das Bajonett ist aus Kunststoff, um Gewicht und Kosten zu sparen. Den einen stört's, der andere macht damit einfach gute Fotos.

Sehr empfehlenswert ist auch -- preislich eine Klasse höher angesiedelt -- das DA 35/2.8 Limited Macro. Hier stimmt auch die Haptik und die Optik ist ausgesprochen gut.

Grundsätzlich sind ab einschließlich 35 mm doch einige ganz gute Festbrennweiten zu haben. Unter 35 mm ist immer der eine oder andere Kompromiss einzugehen: Entweder muss man mit Randschwäche (DA 15/4 Limited), relativ mäßiger Öffnung (DA 21/3.2 Limited) oder recht großer Bauform zurande kommen.

Eine moderne Empfehlung für höchste Ansprüche ist das hervorragende Sigma A 35/1.4 HSM oder das universellere und optisch sehr rassige Sigma A 18-35/1.8, beide aber in der 1.000-Euro-Klasse und recht massig.

Pentax selbst hat derzeit nichts Lichtstarkes und Empfehlenswertes zu bieten, wobei man sagen muss: Lichtstärke (große Öffnung) wird allgemein überschätzt, kann seine Stärken nur selten voll ausspielen.

Die ältered FA Limiteds (zB FA 31/1.8 Limited) oder normale FA Festbrennweiten (zB FA 28/2.8 AL) sind zwar abgeblendet oft recht gute bis sehr gute Objektive, aber entweder sehr teuer und/oder wegen der älteren Konstruktion und Vergütung ganz offen nicht mehr ganz konkurrenzfähig, ergo meist überteuert.
 
Warum weist niemand auf das DA40 hin? Extrem leicht, klein, bei Offenblende scharf und eine ausreichend hohe Lichtstärke.

Man sollte es allerdings ausprobieren. Manchen (wie mir) ist es schon ZU klein.
 
Wer kann mir ein Objektiv mit fester Brennweite für die K3 empfehlen?
Aktuell nutze ich ein 18-135mm Objektiv, ich möchte aber mehr in Richtung Gegenstandsfotographie gehen...

Das erste, was Du tun solltest mit Deinem Zoom, ist rausfinden, welche Brennweite Du suchst. Ansonsten kaufst Du garantiert falsches.
Die Brennweite bestimmt den Bildwinkel. Guck einfach in die von Dir gemachten Bilder und dann wirst Du schon feststellen, was eher Dein Ding ist.
Der Vorteil vom DA18-135 ist ja, dass es als Superzoom sehr viel abdeckt und Du Dich damit gut ausprobieren kannst.


Einmal solltest Du Preisvergleiche bemühen, wie den hier:
http://www.heise.de/preisvergleich/pentax-objektiv-smc-da-35mm-2-4-al-a568682.html
Da siehst Du, dass Du das Objektiv für gut 150 EUR neu bekommen kannst.
Nach dem, was man hier so liest, dürfte das mit die beste Bildqualität pro Preis sein, die Du in Pentaxland bekommst.

Übersicht über die neu erhältlichen Objektive findest Du hier:
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=acamobjo_pen&xf=2305_Pentax+K
 
Oh, natürlich ist der Preis des Objektives aus dem Link recht hoch...

Gegenstandsfotographie:

Einfach Dinge, handliche Dinge wie etwa Kerzen, Obst etc...
 
Ich denke, da wäre ein 35mm ltd. Makro keine doofe Idee.
Kostet aber auch einiges mehr.
 
Warum weist niemand auf das DA40 hin? Extrem leicht, klein, bei Offenblende scharf und eine ausreichend hohe Lichtstärke.

Ich bin auch ein absoluter Fan das DA40! Geniale Bildqualität ab Offenblende, auch der Bildwinkel und die Bildwirkung überzeugt mich: konzentrierter als ein 35er, aber nicht zu "eng" wie ein 50er. (davon war ich selbst überrascht, konnte vorher mit 40mm nicht viel anfangen) Auch von der Haptik bin ich begeistert, bei dem Gewicht und der Größe geht es nicht besser!

Aber eines sollte man nicht verschweigen: die Naheinstellgrenze von 40cm und der daraus resultierende maximale Abbildungsmaßstab von 1:7.7 (das hat mich leider schon öfters gestört)

Würde dem TO mit seinen Motivwünschen daher auch eher zum 35er limited Makro raten.
 
Inwiefern setzt dir für diese Motive dein 18-135 Grenzen? Es hat ja immerhin eine recht geringe Nahgrenze.

Aufgrund deiner Beschreibung fällt mir auch das 2.8/35 Makro ein. Ich habe es selber und würde es als Normalobjektiv "quasi ohne Nahgrenze" bezeichnen, soll heissen, man kann ans Motiv ran bis man fast anstößt.

Ein schickes Makro finde ich auch das Sigma 2.8/70 EX. Ich habe es zwar nicht, hätte es aber gerne. Mir gefällt daran die Brennweite für ein Makro. Und was man so an Bildern sehen kann, ist es obendrein ein richtig feines Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
35 mm erscheinen mir recht kurz für ein Makro. Da muss man auch ans Motiv ran, bis man fast anstößt. Und es gibt ja noch das 50er-Makro zum ähnlichen Preis...

Persönlich kann ich nur zum 35/2.4er raten, das war auch meine erste Festbrennweite, die ist knackscharf, lichtstark und vom Preis her unschlagbar. Mit 150€ kann man nicht viel falsch machen, und dann kannst du immer noch sehen, ob dir eher die etwas weiteren 28, 30 oder 31mm oder die 40 bzw. 50 mm liegen.
 
Hallo!

Ich habe nicht ganz verstanden, welche Vorteile du dir von einer festen Brennweite für die Gegenstandsfotografie erhoffst. Und hast du einen bevorzugten Bildwinkel bzw. Brennweite? 35 mm? Oder hast du diese nur genannt, weil das DA 35/2.4 deiner Preisvorstellung entspricht? Wie ist deine Preisvorstellung?
 
Neben dem 18-135 Kit wollte ich auch noch etwas Lichtstärkeres haben. War zwischem den Limited DA 40 und 70 am Schwanken. Eigentlich bräuchte man ja beide. Habe mich jetzt für das 40er (in HD) entschieden. Jetzt muss ich nur noch drauf warten... :(
 
Ich hatte das angesprochene 35mm 2.4 und habe das Sigma 70mm Makro. Beide sind sehr scharf! Habe zwar nicht viele Objektive bisher gehabt, aber die beiden sind defintiv die schärfsten. Das Sigma löst im Nahbereich auch bei Offenblende auf Pixelebene auf, ist bei Gegen/Seitenlicht aber nicht besonders stark und verliert dann schnell an Kontrast. Ich mach mir allerdings auch einfach nie die Mühe, die Geli dafür mitzunehmen, weil die Frontlinse eh reichlich weit im Tubus sitzt.

Das 35mm 2.4 ist ebenfalls eine sehr gut Linse, da ist es eigentlich egal, dass die Haptik keinen Limited-Ansprüchen gerecht wird. Mir war es dann für Portraits allerdings doch ein bisschen zu kurz (wer mir zu Weihnachten ein FA 43 1.9 schenken will, kann mir eine PN schicken ;)), deswegen hab ich es zurückgeschickt.

Willst du eine Immerdraufbrennweite, würde ich dir sogar auch zu etwas um 40mm raten. 35 waren mir manchmal zu kurz und 50 sind mir oft einen Ticken zu lang.

Gruß
Kai
 
Ich denke, da wäre ein 35mm ltd. Makro keine doofe Idee.

Makro ist auf jeden Fall eine gute Idee. Wenn das Geld knapp ist und ein Stativ vorhanden, könntest Du auch über ein manuelles nachdenken (zusätzlich zum DA 35). Sehr schön, weil sehr flexibel ist nach wie vor das Pentax-M 50/4.0 Macro (fokussieren dann über LiveView), kostet in der Bucht ca. 60,- Euro.

Für Produktfotographie ziehe ich es regelmäßig dem 100er Macro vor, weil mir der Maßstab von 1:2 dafür reicht und sich auch Übersichtsbilder erstellen lassen.
 
Grüße euch!

Ich habe mich nun für das

http://shop-de.ricoh-imaging.eu/da-35mm-2-4.html

entschieden.

Nach einigen Fotos im Familienbereich bzw. Naturbereich kann ich dieses Objektiv empfehlen (Preis Leistung sehr gut). Günstiger erwerben als auf der ricoh Seite ging natürlich auch!

Der Autofocus (K3) reagiert bis ca. 25 cm vor einem Objekt. (Diese Erfahrung nahm ich erst einmal hin)
Meistens fotografiert man bei Familienfeiern in nicht optimalen Lichtverhältnissen und greift situationsbedingt auf den AF bzw. andere Schnelleinstellungen zurück. Dafür entstehen meiner Meinung nach sehr schöne Bilder mit natürlichen Farben und sehr guten Schärfeverhältnissen (Festbrennweite: Objekt scharf, Hintergrund unscharf und abgegrenzt)

Spass macht das aktive Fotografieren (Festbrennweite). Man beweget sich im Raum und zoomt dadurch praktisch selbst :)

Ich bin noch kein erfahrener Fotograf. Diese Meinung gilt also aus Sicht eines Anfängers. Vergleichen kann ich nur mein 18-135 und mein 70-300er auf der K3 (alles Pentax)...(davor Nikon P510 bzw. 7100er vom Bekannten).

Ich bin zufrieden.
Danke für eure Ratschläge!
 
Der Autofocus (K3) reagiert bis ca. 25 cm vor einem Objekt. (Diese Erfahrung nahm ich erst einmal hin)

Das nennt sich "Nahgrenze" eines Objektivs und hat mit AF nix zu tun, denn die gilt auch für's manuelle Fokussieren.
Genau genommen kannst Du mit dem DA35 nicht näher als 39cm (von der Sensorebene gemessen) an Dein Motiv, wie schon die Produktbeschreibung unter "Spezifikationen" sagt:
http://shop-de.ricoh-imaging.eu/da-35mm-2-4.html
Ricoh schrieb:
Entfernungseinstellbereich 39 cm bis unendlich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten