• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K10D Probleme mit externem Blitz

basti_be

Themenersteller
Hej,

Ich habe ein kleines Problem mit meiner Pentax und hoffe hier auf ein wenig Hilfe. Ich habe einen externen Blitz (an dem man nichts einstellen kann). Dieser ist über den Blitzschuh per Kabel mit meiner Pentax verbunden.

Nun hätte ich gern, dass dieser Blitz immer auslöst. Egal welche Belichtungszeit bzw. Blende ich eingestellt habe. Bei einer früheren Kamera hatte ich dafür die Einstellung 'Hot shoe'. War diese aktiviert hat die Kamera immer geblitzt (extern). Bei der Pentax versuche ich das vergebens.

Der Blitzmodus ist 'Blitz ein'. Fotografiere ich nun mit einer eine Belichtung >= 1/160 löst der externe Blitz aus. Verringere ich die Belichtungszeit auf z.B. 1/200 (oder höher) löst der Blitz nicht aus. Warum?

Bei meiner alten Kamera hat er problemlos bis 1/2000 mitgemacht.

Hat jemand eine Idee wie ich dieses Problem lösen kann?
 
Ich denke mal es liegt daran, dass die max. Blitzsynchronzeit von der K10D bei 1/180s liegt. Bei allem darüber wird vermutlich der Hotshoe/PC-Sync Buchse abgeschaltet.

Welche Kamera hattest du denn vorher, die bis auf 1/2000 ging?
 
Deine K10D hat eine kürzeste Blitzsynchronzeit von 1/180s. Wenn Sie bei kürzeren Zeiten den Blitz noch auslösen würde, bekämst du kein vollständiges Bild mehr sondern nur einen mehr oder weniger belichteten Streifen.

Zum Blitzen mit kürzeren Zeiten braucht man einen spezifischen Systemblitz der HSS(Highspeedsynchronisation) unterstützt. Diese Blitze blitzen dann mehrfach extrem kurz hintereinander solange der Verschlussvorhang über das Sensorfenster läuft, geht allerdings einher mit einer starken Verminderung der Blitzleistung.

Viele Grüße
 
Folgende aktuellen Blitze unterstützen HSS:

Pentax AF360FGZ, AF540 FGZ

Sigma EF610DG Super

Metz 50AF-1, Metz 52 AF-1, Metz 58 AF-2.


Viele Grüße
 
Nun hätte ich gern, dass dieser Blitz immer auslöst.

Damit könntest Du dann die Rückseite Deines Verschlussvorhangs fotografieren. :evil: Die ist nicht so spannend, deshalb wird der Blitz auch nicht mehr ausgelöst, wenn die Belichtungszeit 1/180 s unterschreitet.

Bei meiner alten Kamera hat er problemlos bis 1/2000 mitgemacht.

Dann hatte die einen elektronischen Verschluss (haben z.B. einige ältere Nikon-Modelle).

Nochwas zu der hier schon erwähnten Kurzzeitsynchronisation ("HSS"): Das ist im wesentlichen ein Marketinggag der Blitzhersteller und in der Praxis zu fast nichts zu gebrauchen. Ein Metz 48 gibt bei der von Dir gewünschten Belichtungszeit von 1/2.000 s "netto" nur ca. ein Drittel der Lichtmenge ab, die man beim normalen Blitzen von der Notfunzel gewöhnt ist. Das ist für die Anwendungen, wo man diese Zeit tatsächlich brauchen würde, nicht mehr weit weg von "kein Blitz".

Bevor Du also losrennst und einen Haufen Geld für einen Systemblitz ausgibst, damit Du eine weitgehend unbrauchbare Funktionalität bekommst, solltest Du zunächst mal klären, warum Du mit 1/2.000 s blitzen willst. Da gibt es nämlich häufig durchaus Alternativen zu HSS, die erheblich günstiger und zumeist auch effektiver sind.

cv
 
Vielen Dank für eure Antworten. Jetzt bin ich schlauer. Meine alte Kamera hatte, wie schon von Krötenwanderung vermutet, einen elektronischen Verschluss. Mit ein bisschen Nachdenken hätte ich auch selber drauf kommen können... :rolleyes:


(Thema kann geschlossen werden, danke.)
 
...
Bevor Du also losrennst und einen Haufen Geld für einen Systemblitz ausgibst, damit Du eine weitgehend unbrauchbare Funktionalität bekommst, solltest Du zunächst mal klären, warum Du mit 1/2.000 s blitzen willst. Da gibt es nämlich häufig durchaus Alternativen zu HSS, die erheblich günstiger und zumeist auch effektiver sind.

cv

Aha....:eek:

Also zum Aufhellblitzen finde ich HSS ziemlich gut brauchbar und mehr als nur einen Marketing-Gag.
Und € 100,-- für einen guten, belichtungssicheren Blitz auszugeben, halte ich so ganz generell nicht für Geldverschwendung.

Alternativen: Welche denn? Einen Reflektor samt Assistent mit sich rum zu schleppen?

Gruß,
bouba
 
Also zum Aufhellblitzen finde ich HSS ziemlich gut brauchbar und mehr als nur einen Marketing-Gag.

Zum Aufhellen braucht man in 99% der Fälle kein HSS - und in den Fällen, in denen man es doch braucht, ist der Blitz dann oft nicht stark genug. Natürlich gibt es auch Fälle, wo HHS "nice to have" ist - daher auch die Verwendung des Wortes "fast" in meinem letzten Posting.

Und € 100,-- für einen guten, belichtungssicheren Blitz auszugeben, halte ich so ganz generell nicht für Geldverschwendung.

Du meinst wohl 100 Euro für einen eher lichtschwachen Blitz ohne eigene Automatik, dafür aber mit derartig gruseliger Bedienung, dass man für einige Funktionen eine dritte Hand bräuchte?

Keine Frage, der 48er ist als Gebrauchtgerät zu dem Preis okay und für jemanden, der einen P-TTL-only Blitz sucht auch keine schlechte Wahl, aber wer schon einen richtigen Blitz besitzt und den nur wegen der HSS-Funktionalität kauft, solte das gut überlegt haben.

Alternativen: Welche denn? Einen Reflektor samt Assistent mit sich rum zu schleppen?

Je nach dem Grund für den Einsatz von HSS dient ggf. ein Graufilter oder ein Reflektor oder die Reduzierung der Umgebungshelligkeit als Ersatz. Oder ein langsam abbrennender 45er Stabblitz. Oder ein verändertes Setting. Oder sonstwas... Selbstverständlich gibt es auch Fälle, in denen HSS wirklich notwendig ist und dann sogar das Licht eines kleinen Aufsteckblitzes genügt. Ist aber eben recht selten.

Warum ich bei der ganzen Sache jetzt einen Assistenten tragen soll, weiß ich nicht. Meine können selbständig laufen...:evil:

cv
 
Und wie den unterhalb der Blitzsyncronzeit zünden? Als Slave über Photozelle und HSS ;)?

Ja - ich gebe zu, dass das keine Anwendung ist, die ich dem OP empfehle, das habe ich nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Man benötigt einen HSS-fähigen Blitz *kicher* und einen schnellen optischen Auslöser (z.B. einen Mecalux 11). Der Sinn besteht dabei darin, die Lichtausbeute zu steigern, speziell wenn man nur HSS-Blitze mit bescheidener Leistung besitzt.

cv
 
Zuletzt bearbeitet:
ND-Filter beispielsweise.

mfg tc

Du meinst wohl 100 Euro für einen eher lichtschwachen Blitz ohne eigene Automatik, dafür aber mit derartig gruseliger Bedienung, dass man für einige Funktionen eine dritte Hand bräuchte?

Je nach dem Grund für den Einsatz von HSS dient ggf. ein Graufilter oder ein Reflektor oder die Reduzierung der Umgebungshelligkeit als Ersatz.

Bei ISO 1600 ist ein Metz 48 gar nicht mehr so lichtschwach - und bei dem Sensor der k-5 ist Iso 1600 doch immer eine Option.

Graufilter und Reflektor haben natürlich ihre Berechtigung, wobei diese nicht in Frage kommen, wenn es mal schnell gehen muss.
Ein Graufilter verschlechtert außerdem spürbar die AF-Geschwindigkeit (bzw.-Genauigkeit).

Der 48er Metz hat wirklich eine merkwürdige Menueführung.
Aber darum geht es doch hier nicht. Der wird einfach aufgesteckt, auf HSS eingestellt und blitzt einfach immer mit. Wenn die Belichtungszeit (zufällig) einer Synchronzeit entspricht sogar mit "voller Pulle".

Ich erinnere mich an die Hochzeitsgesellschaft vor der Kirche, angestrahlt durch die Sonne, deren Licht durch Bäume (im Herbst) gebrochen wurde und unschöne Schatten produzierte.

Da kann ich nicht groß anfangen, Filter zu montieren oder mit Reflektor zu arbeiten.
HSS einschalten, und los gehts. Da wo es was bringt ist schön, wo nicht - Pech gehabt. Ganz verschwinden die Schatten sowieso nicht.

Gruß,
bouba
 
Bei ISO 1600 ist ein Metz 48 gar nicht mehr so lichtschwach - und bei dem Sensor der k-5 ist Iso 1600 doch immer eine Option.

Was das Blitzen in dunklen Umgebungen bei großen Distanzen angeht, sind natürlich die HighISO-Fähigkeiten moderner DSLRs (wozu die K10D allerdings kaum gezählt werden kann) durchaus auch schwächeren Blitzen zuträglich. Für die Fälle, in denen man wegen des hellen Umgebungslichtes HSS zu benötigen glaubt, nützt das aber nichts, denn die Relation zwischen dem Umgebungslicht und der Blitzleistung ist ja nicht von der eingestellten Empfindlichkeit der Kamera abhängig.

Graufilter und Reflektor haben natürlich ihre Berechtigung, wobei diese nicht in Frage kommen, wenn es mal schnell gehen muss.
Ein Graufilter verschlechtert außerdem spürbar die AF-Geschwindigkeit (bzw.-Genauigkeit).

Nein, das tut er in dem Bereich, der als Alternative für HSS benötigt wird, in keiner Weise.

Ich erinnere mich an die Hochzeitsgesellschaft vor der Kirche, angestrahlt durch die Sonne, deren Licht durch Bäume (im Herbst) gebrochen wurde und unschöne Schatten produzierte.

Was ist das für eine Hochzeitsgesellschaft, bei der man mit 1/180 s nicht hinkommt? Haben die vor der Kirche einen Trampolin aufgebaut und machen Action-Fotos beim Synchronhüpfen? :ugly:

cv
 
Was ist das für eine Hochzeitsgesellschaft, bei der man mit 1/180 s nicht hinkommt? Haben die vor der Kirche einen Trampolin aufgebaut und machen Action-Fotos beim Synchronhüpfen? :ugly:
Nun ganz einfach. Bei beispielsweise EV14 müsste man schon auf f/10 abblenden um in die Syncronzeit zu kommen - nur will man halt nicht immer ein durchgängig scharfes Bild...

mfg tc
 
Nun ganz einfach.

Oder auch nicht...

Bei beispielsweise EV14 müsste man schon auf f/10 abblenden um in die Syncronzeit zu kommen - nur will man halt nicht immer ein durchgängig scharfes Bild...

Bei Lichtwert 14 und ISO 80 bei 1/180 s reicht mir f/8 - aber lass uns nicht über die 2/3 Blende streiten. :cool: Denn LW 14 passt wohl kaum zur Schilderung von:

Ich erinnere mich an die Hochzeitsgesellschaft vor der Kirche, angestrahlt durch die Sonne, deren Licht durch Bäume (im Herbst) gebrochen wurde und unschöne Schatten produzierte.

Doch selbst wenn wir unsere Hochzeitsgesellschaft statt dessen in den wolkenlosen Sommer Spaniens versetzen (also mal von Lichtwert 14 ausgehen) und außerdem glauben, wir müssten unsere Hochzeitsgesellschaft nun unbedingt mit f/2.8 ablichten, dann willst Du da doch nicht ernsthaft den 48er im HSS-Modus bei 1/1.500 s zum Aufhellen verwenden? Falls Du das doch möchtest, wirst Du vergleichsweise unvorteilhafte Fotos machen - Hochzeitsgesellschaften wirken nämlich recht mäßig, wenn man sie aus 2-3 m Abstand per Fisheye oder UWW aufnimmt. :ugly:

cv
 
Bei Lichtwert 14 und ISO 80 bei 1/180 s reicht mir f/8 - aber lass uns nicht über die 2/3 Blende streiten. :cool: Denn LW 14 passt wohl kaum zur Schilderung von:
Ich hab kein ISO80 :o und unter "M" komme ich mit Drittelstufen nur auf 1/160s. Könnte man natürlich noch auf "X" versuchen - aber richtig: Lass uns nicht über die 1/3 Blende streiten :D. Wenn da übrigens wer von der Sonne angestrahlt wurde kann man schon von EV14 ausgehen will man keine Highlights verlieren.

...dann willst Du da doch nicht ernsthaft den 48er im HSS-Modus bei 1/1.500 s zum Aufhellen verwenden...
Das du immer gleich unsachlich werden musst. Ich wollte selbstverständlich überhaupt gar nichts weiter als Verschlusszeiten unterhalb der X-Sync begründen - die ja mit Verlaub von dir so hingestellt worden sind als müsste man mit dem Klammerbeutel gepudert sein wenn man so was sinnvoll brauchen kann.

mfg tc
 
Das du immer gleich unsachlich werden musst. Ich wollte selbstverständlich überhaupt gar nichts weiter als Verschlusszeiten unterhalb der X-Sync begründen - die ja mit Verlaub von dir so hingestellt worden sind als müsste man mit dem Klammerbeutel gepudert sein wenn man so was sinnvoll brauchen kann.

Ich kann jetzt nicht erkennen, wo ich unsachlich werde.

Und im übrigen sage ich ja nicht, dass man niemals Zeiten kürzer als 1/180 s braucht. Nur ist es leider so, dass man - _falls_ sie gebraucht werden - dann auch in vielen Fällen mit HSS nicht weiter kommt, weil ein kleiner Aufsteckblitz wie der hier empfohlene 48er dafür viel zu wenig effektive Lichtmenge raushaut.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten