• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K10d / Hintergrundfokus mit SMC-DA 55/1,4

jantosh

Themenersteller
Hallo zusammen,
als alter K10d Besitzer habe ich mir jetzt das neue SMC-DA 55/1,4 zugelegt.
Nachdem ich die aktuelle Firmware 1.3 aufgespielt habe um das SDM Objektiv überhaupt zum Laufen zu bringen, habe ich jetzt leider gewaltige Hintergrundfokus-Probleme.
Den Front/Backfokus habe ich schon über den Werkstattmode der Firmeware feinjustiert und ist jetzt wirklich top, d.h. ich kann knackscharfe Bilder machen. Aber dann gibt´s immer wieder ganze Serien auf denen nur der Hintergrund scharf ist. Wie auf dem angehängten 100% Crop, beim der Fokus auf dem blauen Schild liegt.
Angeblich soll das ein Fehler der K10d sein, aber mit meinem DA 16-45 ist das Problem noch nie aufgetretten.
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? Ich bin mit meinem Latein am Ende.

jantosh

PS: Die Kamera war samt Objektiv auch schon bei Pentax. Die wollten aber über 120,- Euro für die Einstellung, da bei der Kamera schon die Garantie abgelaufen ist. Und das war mir dann doch zu heftig.
 
Das 55er ist bekannt für seine Fokusprobleme, ich hätte es nicht gekauft. Was sein kann, ist, dass die Fokuskorrektur nur für nahe Objekte richtig funktioniert. Ich kenne das Problem, das man ein Objektiv im Nahbereich justiert hat und es dann auf weitere Entfernungen total daneben liegt.
 
Das 55er ist bekannt für seine Fokusprobleme, ich hätte es nicht gekauft.

Das ist mir aber ganz neu :o:D :lol:

Das Problem dürfte eher bei der K10D zu suchen sein, da gibt es nicht selten Probleme im Zusammenspiel mit einigen lichtstarken Optiken, aber auch den alten 2.8er Zooms. Ob ich die Kombination zum Service schicken würde? Letztes Jahr habe ich das mit der K10D getan, im Moment bin ich mir da nicht sicher.......
 
PS: Die Kamera war samt Objektiv auch schon bei Pentax. Die wollten aber über 120,- Euro für die Einstellung, da bei der Kamera schon die Garantie abgelaufen ist. Und das war mir dann doch zu heftig.

Hallöchen,

wow, hätte ich nicht gedacht das die so viel dafür berappen... :(
Schade eigentlich, weil da kauft man sich eine so teure Linse und wird dann noch so "abgezockt":cool:

Versuch doch mal diesen Fehler bwusst hervorzurufen, dann kann man eher eingrenzen woran es liegt. Weil wenn in 200 Bilder es 2 Bilder gibt bei denen der Fokus so daneben liegt, dann ist das wohl im normalen Rahmen ;)

ich hatte das 43er limited Objektiv, bei diesem hatte ich auch gewaltige Fokus Probleme. Der Verkäufer versicherte mir das die Linse i.O. sei. Ich hab sie getestet und auf der K200 war sie i.O.
Schließlich hab ich die Linse weiter verkauft, aber meine K10D macht mit den anderen Objektiven keine Probleme...
Mag wirklich daran liegen das die K10D probleme mit Linsen bei Offenblenden (manchmal) hat. Keine Ahnung...

Wie gesagt, versuche den Fehler bewusst hervorzurufen:top:

Wie oft tritt der Fehler auf?
 
Hallo zusammen,
als alter K10d Besitzer habe ich mir jetzt das neue SMC-DA 55/1,4 zugelegt.
Nachdem ich die aktuelle Firmware 1.3 aufgespielt habe um das SDM Objektiv überhaupt zum Laufen zu bringen, habe ich jetzt leider gewaltige Hintergrundfokus-Probleme. ....

Ich meld mich mal als Leidensgenosse :mad:
Ob das der Grund ist, warum die K20 für jedes Objektiv korrigierbar ist?

Ich will keine K20 oder K7 weil die 15MP sind in meinen Augen schlicht Schwachsinn. Meine 10MP-RAW's der K10 sind in Anbetracht der verfügbaren Optiken, im Zusammenhang mit den Focusierproblemen, sowieso leider schon jetzt zu selten mit wirklichem Informationsgehalt gesegnet (FA17-70, FA77, FA14,/50, FA2/35 etc...). Was bringt mir da dann 15MP Matsch, oder schlimmer wenn wie bei dir und eben bei mir die Schärfe andauernd einen Meter hinter dem Sujet liegt? Das verdammte, kleine Mattscheibenbild offenbart diesen Fehlfocus noch nicht mal mit der sauteuren Katzeye-Mattscheibe :grumble:

Ich bin auch deswegen so genervt, weil ich gerade die Gelegenheit hatte in Bereichen zu Fotografieren, wo man nicht ganz so einfach hinkommt. Durch die Schutzkleidung und Schutzbrille hätte ich mich mal auf den AF verlassen müssen, der hat auch brav "scharfgestellt" und Scharf gemeldet. Tja und die geilsten Bilder sind....:ugly:

In irgendeinem Thread hier hat jemand behauptet, mit der K7 könne man wesentlich besser manuell Scharfstellen und der AF wäre wesentlich besser?!?
Insbesondere der erste Teil der Aussage kann ich irgendwie nicht glauben...

Gruß

Michael
 
Hallo zusammen,
ich habe erst durch mein 55er gemerkt, dass meine K10 einen Fehlfokus hatte.
Das 50/1.4 war so unzuverlässig bei Blenden kleiner 2.0 (mal saß der Fokus mal nicht), dass ich daraus nicht auf einen Fehlfokus geschlossen habe. Aber das 55er hat immer das gleiche Ergebnis geliefert.
Dann habe ich das Servicemenue der K10 freigeschaltet und den Korrekturwert auf 80 eingestellt (leider nur pauschal für alle Linsen) und, oh Wunder, meine anderen Linsen wurden noch mal eine Stufe schärfer.
Vielleicht kannst Du das ja auch mal versuchen?
Kaputt machen kann ma da nichts.

Gruß der Ert
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe über das Servicemenü den Fokus auch feinjustiert. Und wie gesagt sind viele Bilder auch schön scharf, aber dann gibt es unter manchen Umständen wieder ganze Serien in denen der AF einfach nicht funktioniert.
Und obwohl mit dem Einzelspot AF genau das Objekt anvisiert wir immer der Hintergrund fokusiert.
 
Hallo zusammen,
ich habe erst durch mein 55er gemerkt, dass meine K10 einen Fehlfokus hatte.
Das 50/1.4 war so unzuverlässig...

Gruß der Ert

Ich hab meine K10 mit dem 77er und dem FA 1,4/50er korrigiert, aber eben im Nahbereich (halt mit dem Testchart).. Unendlich ist OK, aber gerade bei Distanzen um 2-5m, da liegt der Focuspunkt oft deutliche 1-2m weiter hinten.
:grumble:
Die K10 ist im Prinzip ne wirklich gute Kamera. Ich fotografiere wirklich verdammt gerne damit. Aber wenn ich an das Mattscheibenbild meiner KX oder MX denke... da hatte ich die Probleme nie auf den Punkt scharfzustellen. Sämtliche AF-Kameras (Z1p, MZ-3, MZ-S) haben mich da nie weitergebracht, so das ich eigentlich immer meine alten Schätzchen ausgeraben hatte. Nur leider passen die SD-Karten da nicht rein. Das kleine Sucherbildchen, die auf Helligkeit getrimmten Mattscheiben, und das im Zusammenhang mit dem APS-C-Sensor, machen einen sicheren AF leider unverzichtbar.

Gruß
Michael
 
Daher auch meine stetige Aussage dazu, dass eine Fokuskorrektur via Software nur eine Behelfskrücke ist, wenn das AF-Modul nicht sauber feinjustiert sitzt (Abstand Bajonett zur AF-Modulebene im Verhältnis zur Sensorebene). Erst danach macht es Sinn, über potentielle Fokusprobleme des Objektivs nachzudenken.
Natürlich kann auch ein DA*55 zusätzlich Fehlfokus produzieren (meines z.B., ist an 2 Bodys stabil mit leichtem BF falsch, egal über welche Entfernung), aber solch wilde Fokuseffekte deuten sehr deutlich auf ein nicht korrekt justiertes AF-Modul, oder aber auf ein verschmutztes Modul. Das kann man aber fix mit dem Blasebalg auspusten (Bodenöffnung unter dem Spiegel) und schnell gegentesten.

Das könnte gut klappen, wenn das AF-Modul nur exakt parallel verschoben sitzt (alle Justageschrauben gleich falsch verstellt sind :ugly:), was aber nicht unbedingt zu erwarten ist. Wenn das Modul eher leicht schräg sitzt (eine der drei Justageschrauben nicht optimal eingestellt ist oder in falscher Reihenfolge justiert wurde), ist eine billige Software-Justage Augenwischerei.

Hier spielen dann noch Brennweitenunterschiede, Motiventfernung und die verschiedene Lichtbrechung des Spektrums eine Rolle (was ja auch noch bei jedem Objektiv konstruktiv bedingt anders ist), da das AF-Modul dann faktisch etwas außer Fokus sitzt und scharf melden soll.
Das AF-Modul hat ja auch einen optimalen Spektralbereich, wo es am besten scharf stellt, während bei sehr hohem Rot- bzw. IR-Anteil der Fokus nicht optimal trifft.

Es kan auch durchaus sein, dass durch mechanische und thermische Beanspruchung oder falsches setzen der Schraubenkleberpunkte das AF-Modul sich mit der Zeit etwas dejustiert hat. Man beachte, dass es hier um Bruchteile von mm in den Stellwegen geht.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein DA* 55/1,4 ist nach dem Service an meiner K-7 schärfer als vorher. Ob der Fehlfokus von der Linse oder von der Kamera zu verantworten war, weiß ich leider auch nach dem Service nicht.

Grundsätzlich finde ich diese ganzen Fokusdiskussionen inzwischen wirklich zermürbend.

Meiner bescheidenen Meinung nach müsste es doch so sein: Wenn ich ein Objektiv ohne Kamera justieren lasse, dann müsste es auf einer Referenzkamera mit optimalen AF-Modul eingestellt werden und scharf abbilden.

Wenn ich eine Kamera ohne Objektiv einschicke, dann sollte deren AF-Modul entsprechender Referenz kalibriert werden.

Führe ich dann justierten Objektiv und justierte Kamera zusammen, müsste es ein optimales Schärferegebnis geben.

Stattdessen sollen sich entweder die User selbst sich mit den AF-Feinjustagen ihrer Kamera herumschlagen oder ihre gesamte Ausrüstung wochenlang beim Service parken, um sie dann lieblos justiert zurückzubekommen. Ich habe zum Beispiel keine Ahnung, was der Service tatsächlich an meinen Objektiven und meiner Kamera gemacht hat. Aber das 16-50, das bei mir an meiner K-7 nach dem Service gut funktioniert hat, produziert beim neuen Besitzer an dessen Kamera einen grässlichen Fehlfokus.

Für mich ist das alles nicht mehr nachvollziehbar. Sicher kein typisches Pentax-Problem, sondern eher eines des Massenmarktes DSLR.
 
[...]
Meiner bescheidenen Meinung nach müsste es doch so sein: Wenn ich ein Objektiv ohne Kamera justieren lasse, dann müsste es auf einer Referenzkamera mit optimalen AF-Modul eingestellt werden und scharf abbilden.

Wenn ich eine Kamera ohne Objektiv einschicke, dann sollte deren AF-Modul entsprechender Referenz kalibriert werden.

Führe ich dann justierten Objektiv und justierte Kamera zusammen, müsste es ein optimales Schärferegebnis geben.
Ja, so soll und hat es zu sein, und nicht anders. Meine volle Zustimmung. :top:
Stattdessen sollen sich entweder die User selbst sich mit den AF-Feinjustagen ihrer Kamera herumschlagen oder ihre gesamte Ausrüstung wochenlang beim Service parken, um sie dann lieblos justiert zurückzubekommen. Ich habe zum Beispiel keine Ahnung, was der Service tatsächlich an meinen Objektiven und meiner Kamera gemacht hat. Aber das 16-50, das bei mir an meiner K-7 nach dem Service gut funktioniert hat, produziert beim neuen Besitzer an dessen Kamera einen grässlichen Fehlfokus.

Für mich ist das alles nicht mehr nachvollziehbar. Sicher kein typisches Pentax-Problem, sondern eher eines des Massenmarktes DSLR.
mm, augenscheinlich werden im Massenmarkt eben die Prinzipien einer korrekten (aber aufwändigen) Justage völlig aus den Augen verloren. Wenn man blöderweise Objektive an die Kamera angepaßt werden, ist auch in meinen Augen das Ziel verfehlt. Das hat die letzte Möglichkeit zu sein, insbesondere wenn es ein hochwertiges älteres Objektiv ohne Garantie ist. Ansonsten muss eine saubere Justage an Referenzsystemen (welcher Art auch immer) ein passendes Teilsystem liefern.

Justagen sollten immer innerhalb des Teilsystems erfolgen und nicht die Schnittstelle (Bajonett) überschreiten, außer die Gegenseite (Kamera) nutzt systembedingt und konstruktiv vorgesehen diese Informationen und ist somit an diversen anderen Systemen identisch wirksam.

Gruß
Rookie
 
Daher auch meine stetige Aussage dazu, dass eine Fokuskorrektur via Software nur eine Behelfskrücke ist, wenn das AF-Modul nicht sauber feinjustiert sitzt (Abstand Bajonett zur AF-Modulebene im Verhältnis zur Sensorebene). Erst danach macht es Sinn, über potentielle Fokusprobleme des Objektivs nachzudenken.
Natürlich kann auch ein DA*55 zusätzlich Fehlfokus produzieren ...

Eben, und genau das macht mir das Ganze madig und unberechenbar.
Bin jetzt seit gut zwei Jahren (wieder) digital unterwegs. Lightroom 2 ist meine wirklich mittlerweile heisgeliebte Duka; Hugin ersetzt mir fast meine Horizon 202, und mit HDR schaffe ich fast das Niveau von Film. Aber der Focus 1m hinter dem Sujet, ist so "hilfreich" wie ne scharfe Augenbraue anstatt der Pupille.
Meine stattliche Anzahl von guten und teuren Objektiven inclusive meiner K10 allesamt zum Service schicken und hoffen - ist das die Lösung???
Oder soll ich nun für ne K7 mehr als 1k€ auf den Tisch legen um dann im Endeffekt nur noch 50cm anstatt einem Meter falsch zu liegen?
Leider spielt Geld bei mir eine Rolle :(

Gruß

Michael
 
Kurzes Intro:
Wie schon woanders dargelegt, ich habe in den letzten zwei Jahren ganz unten mit K100DS und Kit angefangen, einiges an Hardware durchprobiert, einiges nach Hardwareupdate wieder verkauft und viel mehr angesammelt. Hierbei habe ich grundsätzlich erkannte Fehler reparieren lassen, auch wenn ich danach die beiden Fremdhersteller-Objektive nach weiterer "Aufrüstung" mit etwas oder auch deutlichem Verlust weiter verkauft habe (Dritthersteller).

Aus diesen Erfahrungen kann ich nur wiedergeben, dass nichts über eine saubere Basis (Body) geht und es im Verdachtsfalle viel Sorgfalt, Zeit und Aufwandes für korrekte stets wiederholbare Prüfungen bedarf, ehe man einen vermuteten Fehler korrekt nachstellen (oder ausschließen) kann.

Dank solcher dokumentierter und beschriebener Tests (Begleitschreiben mit dokumentiertem Testaufbau, Beispielbilder auf CD-ROM) hatte ich übrigens meine damaligen Problemobjektive (bisher 2x Fremdobjektive und 1x Pentax) jeweils in sehr sehr kurzer Zeit und jeweils im ersten Anlauf komplett erfolgreich repariert bekommen. Alle drei Objektive hatten aber keinen direkten Fehlfokus als direktes Problem (ggf. als gelegentlicher Folgefehler), es waren jeweils diverse andere mechanische Probleme die Ursache.
-------

Alle Objektive (auch die reparierten) passten im AF an meinen Bodys fehlerfrei und ggf. auch über die gesamte Brennweite. Inclusive der inzwischen wieder verkauften Ojektive sind das mittlerweile allein 15 AF-Objektive gewesen! Es gibt eine Ausnahme (welche an K100Ds und K20D gleichen stabilen Fehlfokus liefert, K-7 hatte ich da noch nicht), aber die ist gerade erst eingesandt.

Alles, was an meiner K100DS schon korrekt ging, geht auch an K20D und K-7 völlig korrekt. Ich weigere mich, außer zu Tests an meinen großen Bodys die AF-Korrektur zu benutzen, solange ich keine edle Linse hätte, die sich nicht (oder nur exorbitant teuer) justieren ließe.

Daher meine Behauptung: eine saubere Ausgangsbasis (Body) ist ein muß, sonst endet man in nicht enden wollenden Verdächtigungen der Objektive und wilder Selbstzerfleischung und Angst, dass am anderen Body wieder nix paßt.

Man sollte im Ernstfalle zwingend darum bitten, zuerst den Body zu justieren und das Objektiv nach dessen Justage nur im schlimmsten Notfall an den Body anzupassen, da man das Objektiv auch an anderen Bodys nutzen wöllte (so wäre meine Vorgehensweise, wenn der Body mit hin muß). Das Problem ist nach meiner Beobachtung aber mit den späteren Modellen nach der K10D dramatisch gesunken!! Also insbesondere die K10D schien da (auch nach der Aussage von TeKaDe Senior, der ich hier vol zustimme) wirklich anfällig drauf zu sein. Wenn man das ignoriert, macht man es sich ggf. selber nur unnötig schwer.

Das ist aber nur meine subjektive und völlig unerhebliche Meinung.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst also ich soll die 120 Euro berappen und den Body ohne Objektive zu Pentax einschicken?
Grundsätzlich hab ich noch die Frage ob es mit der K20 denn weniger Probleme gibt? Ich habe nämlich auch schon mir dem Gedanken gespielt die 10er zu verkaufen und mir die 20er zu holen, die es jetzt ja schon recht günstig gibt.
 
Das ist mir aber ganz neu :o:D :lol:

Ja, lustig ist's, wenn man nicht merkt was man für ****** erzählt. (Ich schreib da kein Wort hin, sonst werd ich wieder verwarnt). Lies doch selbst nach:

http://www.dpreview.com/lensreviews/pentax_55_1p4_p15/page5.asp

"Inaccurate focusing unless using camera's AF adjust, varying in behavior across camera models"

"we've looked at three samples of this lens, and each has shown a clear tilt to the focus plane"

"clearly results in real-world image quality and focusing problems"

"on the K2000 we were left high and dry, unable to achieve accurate focus at all"

"Recommended (with reservations)"


Aber erstmal schön rumnölen... Danke.
 
Ja, lustig ist's, wenn man nicht merkt was man für ****** erzählt. (Ich schreib da kein Wort hin, sonst werd ich wieder verwarnt). Lies doch selbst nach:

http://www.dpreview.com/lensreviews/pentax_55_1p4_p15/page5.asp

"Inaccurate focusing unless using camera's AF adjust, varying in behavior across camera models"

"we've looked at three samples of this lens, and each has shown a clear tilt to the focus plane"

"clearly results in real-world image quality and focusing problems"

"on the K2000 we were left high and dry, unable to achieve accurate focus at all"

"Recommended (with reservations)"


Aber erstmal schön rumnölen... Danke.

Wenn ich nicht rumnölen darf, wer dann ? Schließlich habe ich auch einen Testbericht zum DA55 verfasst. Kannst Du gerne mal nachlesen. (Nachbarforum und HP) Außerdem kenne ich etliche Pentaxianer, die mit dem DA55 froh und glücklich sind. Sagte ich schon, dass ich 3 (!) einwandfreie Objektive bislang bei mir einsetzen konnte?

Also: ich will dpreview hier nicht kritisieren, obwohl der Test im DFN auch kritisch diskutiert wird. Es ist durchaus denkbar, dass sie Probleme mit der Linse hatten, es ist aber immer problematisch aus Einzelfällen (?) eine Serienproblematik herzuleiten wie Du es getan hast. Wenn es danach geht, gibt es keine empfehlenswerten Objektive. Probleme gibt es vereinzelt auch bei den sauteuren 2.8er Zooms von CaNikon und sogar bei einigen Zeisslinsen.

Einwand angekommen ?
 
Hallo zusammen,
Dann habe ich das Servicemenue der K10 freigeschaltet und den Korrekturwert auf 80 eingestellt (leider nur pauschal für alle Linsen) und, oh Wunder, meine anderen Linsen wurden noch mal eine Stufe schärfer.
Vielleicht kannst Du das ja auch mal versuchen?
Kaputt machen kann ma da nichts.

Gruß der Ert

Ich habe ein ähnliches Problem mit der K 10 D. Könntest du beschreiben, wie das genau geht mit dem "Servicemenue" ?

Danke

PS: diese AF- Probleme sind wirklich eine Seuche. Ich habe die Konsequenzen gezogen und fotografiere nur noch manuell mit Sucherlupe, mit Ausnahme vom wunderbaren DA 4-300 ... das an meiner K 10 D einen leichten Backfocus hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten