• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K100D Nachtfotografie

Phoenix81

Themenersteller
Hallöchen erst mal :rolleyes: bin neu hier im Forum, hab mir vor kurzem eine K100D gekauft da mir das am besten schien als Anfänger :D

Habe auch schon viel ausprobiert und hab so ein paar dinge die ich alleine wohl nicht hinbekomme, habe mich auch schon viel hier durchgelesen und bin bei Nachtphotografie immer wieder darauf gestoßen das man das Shake Reduction ausschalten soll warum das eigendlich ?

Bin noch totaler anfängen und würde mich total freuen von euch ein paar tips zu bekommen auch in anderen bereichen des Bilderknipsens.

Liebe Grüße Sven
 
Es geht dabei weniger um die Nacht an sich, sondern viel mehr um die Langzeitbelichtung auf einem Stativ.

Per Schalter kann das ShakeReduction-System ein- oder ausgeschaltet werden. Ausgeschaltet werden sollte es in erster Linie beim Fotografieren mit einem Stativ. Hier ist die Kamera bereits ruhig gelagert und im Extremfall kann das aktivierte SR-System selbst die Bildqualität beeinflussen und Verwacklungen verursachen. Ebenso ausschalten sollte man das System, wenn man bei Sportaufnahmen Mitziehen möchte. Ansonsten versucht das SR-System, diese Bewegung auszugleichen, was in diesem Fall natürlich ungewollt ist.

http://www.digitalfotonetz.de/PentaxDSLR/shakereduction.htm
 
ahh ok das hätte ich jetzt nicht gedacht das das SR sogar für schlechtere Bilder sorgen kann als ohne, schon was dazu gelernt danke schon mal.
 
Mit der K 100 hast du eine gute Wahl - wegen ihres sehr guten Rauschverhaltens gerade im Hinblick auf Nachtfotografie - getroffen.

Tipps: Kaufe dir ein einigermaßen ordentliches Stativ, wobei die Meinungen natürlich stark auseinandergehen. Ich bin z.B. mit einem Hama Star 63 glücklich und zufrieden; andere bevorzugen stabilere Qualität sowie wesentlich mehr Preis und Gewicht :).

Schöne Motive suchen, K 100 auf's Stativ, SR aus, Zeitautomatik ein, Blende 11 oder 13, dann passt's schon für den Anfang.

Gute Anregungen mit entsprechenden praktischen Übungen erhälst du z.B. in Fotokursen der VHS oder bei Fototreffen.

Viel Spaß :top:!
 
Hab fast alles verstanden ;) aber "Zeitautomatik ein, Blende 11 oder 13, dann passt's schon für den Anfang" :confused:

Hab in Nachmodus als Beispiel was ich genau weis auf ISO 200 gestellt und den rest müsste ich nachschauen da ich grad im Geschäft bin und sie nicht bei mir hab. Man kann ja sooo viele Dinge einstellen wo von ich gar keine Ahnung hab, das einzige was ich gemacht hab ist auf ISO 200 gestellt (im Nachtmodus) hoffe das war schon mal richtig :)
 
Du brauchst mit Stativ nicht den Nachtmodus einstellen. Das ist eine andere Kiste :).

Auf Stativ kann die Kamera ja ewig belichten (am Besten natürlich bei unbeweglichen Objekten...), da kannst du ruhig eine relativ große Blendenzahl wählen und lässt den Rest die Zeutautomatik machen.
 
Hab fast alles verstanden ;) aber "Zeitautomatik ein, Blende 11 oder 13, dann passt's schon für den Anfang" :confused:

Er meint damit den "Av" Modus und eben eine Blendenzahl von 11 oder 13 (für hohe Schärfentiefe/Tiefenschärfe).

Ich persönlich halte von solchen Tipps nichts, weil es eben vollkommen auf die Situation drauf an kommt. Mit solchen Pauschalaussagen wird kaum jemandem geholfen.

Übrigens - hast du dir die K100D oder die K100Ds(uper) gekauft?

edit:
Übrigens würde ich - besonders wenn du noch am lernen bist - unbedingt auf die Motivprogramme verzichten. Sie haben oft irreführende Bezeichnung und setzen Willen zum auswendiglernen voraus. Wenn du die Zeit, die du mit dem auswendiglernen von Motivprogrammen ins lernen von logischen Grundbegriffen (Blende, Iso, Belichtungszeit) steckst, wirst du viel schneller voran kommen... und wahrscheinlich wirst du dir dann auch leichter tun.
 
Er meint damit den "Av" Modus und eben eine Blendenzahl von 11 oder 13 (für hohe Schärfentiefe/Tiefenschärfe).

Ich persönlich halte von solchen Tipps nichts, weil es eben vollkommen auf die Situation drauf an kommt. Mit solchen Pauschalaussagen wird kaum jemandem geholfen.

Er hat nach ein paar Tipps gefragt und ich habe meine Erfahrungen wiedergegeben...und auch geschrieben, dass dies für ruhende Objekte gilt.
 
Hallo!

Benutze auf dem Stativ einfach die 2-Sekunden-Spiegelvorauslösung! Die schützt vor Verwacklung durch den Spiegelschlag und schaltet außerdem den Stabi automatisch ab! :)
 
Also ist es besser sich mit der Situation zu beschäftigen in der man knipsen will und zu wissen bei demmungerun nehme ich die blende und verschlusszeit und bei sonnenschein nehmen das andere.

Das mit den Stativ ist klar hab denke ich auch mal ein gutes gekauft muss heut abend mal nachschauen wie das heist, auf jeden fall ein 3-Bein mit Wasserwagen dran wo ich die Kamera auch in alle richtugnen bewegen kann.
 
Hallo!

Benutze auf dem Stativ einfach die 2-Sekunden-Spiegelvorauslösung! Die schützt vor Verwacklung durch den Spiegelschlag und schaltet außerdem den Stabi automatisch ab! :)

Thats right, genau so habe ich es hier auch gemacht. Und der Einfachheit halber die hohle Hand vor das Okular gehalten, anstatt jedesmal die Kappe auf- und abzusetzen ;)

Mir fehlt jetzt nur noch ein guter Kugelkopf, meinen kann ich in die Tonne kloppen....
 
Also die Kamera auf das Stativ, RS ausschalten und 2s taimer stellen damit man keine wackler rein bekommt egal ob nacht oder tag. und mit den eistellungen am besten mal rum probieren wie es mir am besten gefällt :) vielleicht auch mal aufschreiben was man macht damit man nachher das noch weis !

Hab mir schon gehorfen mal sehen wie das sich so entwickelt :-)
 
wenn du meinen link anklickst siehst du ja eine Versuchsreihe, aufschreiben muss man es nicht unbedingt, da man ja zu den Bildern die exif Daten hat, in denen ja die Einstellungen gespeichert sind - somit nachvollziehbar. Alölerdings ist es gut zu wissen, was man denn machen will, das heisst gezielt die Kamera so steuern, wie man es möchte - nicht die Kamera machen lassen... obwohl man das natürlich auch als Ausgangsbasis machen kann. Eigentlich mag ich die Zeitautomatik (AV) gerne für solche Sachen, bei Bedarf kann man +- korrigieren.
Und die Blende halt einstellen, ob das dann 5 oder sekunden werden spielt keine große Rolle, solange man nicht Lichtbänder oder so ablichten will, also fahrende Autos bei nacht, da kann man auch mal schauen und stoppen, wie lange man Belichtungszeit benötigt, bis die Autos (oder Riesenrad...) eben einen gewissen Weg zurückgelegt haben.

Manchmal ist es schlecht, wenn dann ein Flugzeug eine ungewollte Lichtspur hinterlässt. :lol:

Heisst... es ist gut zu wissen, was passiert, wie das Ergebnis ausschauen wird, wenn man an der Kamera die Einstellungen vornimmt.
Auch ein Grund, warum ich im Menü es so eingestellt habe, dass die Kamera nicht die Einstellungen nach dem ausschalten abspeichert, wenn man sie total "verbogen" hat... reicht ein kurzes ausschalten, um sie wieder auf den "normalen" settings zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
:lol: dachte immer die hinterlassen nur Kondensstreifen

Also die Zeitautomatik ist das Programm wo ich selber entscheiden kann wie lange der Verschuss offen ist und somit wie viel licht der objektiv auffangen kann ?
 
:lol: dachte immer die hinterlassen nur Kondensstreifen

Also die Zeitautomatik ist das Programm wo ich selber entscheiden kann wie lange der Verschuss offen ist und somit wie viel licht der objektiv auffangen kann ?

Nein, wie der Name sagt, die Zeit wird je nach eingestellter Blende automatisch gesteuert, bis die Belichtung stimmt. Diese ist auch abhängig davon, mit welcher Messmethode man miss, also Spotmessung, Matrix, mittenbetont... man kann die Werte auch anmessen und speichern, dann die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt schwenken, wenn man das nicht speichert, misst die kamera und reguliert es selbst, egal in welcher Automatik...
Ausser in Manuell.

Verwirrt :D

Das schöne daran heutzutage (nicht analog).. man kann beinahe unendlich probieren und sieht das Ergebnis sofort, auch kann man (wie bei meiner Testreihe) den Weissabgleich verändern und sieht an der K200 das eben aufgenommene Bild und sieht wie sich die Manipulationen auswirken und kann es wie gewünscht einstellen...
Ich habe also schon vorher das Ergebnis sehen können ;) Ohne die Verwendung eines Vorschaubildes (geht an der K200), aber statt dessen habe ich die Abblendtaste belegt. ich will dich nicht verwirren, es kommt der tag an dem du das verstehst - am besten mit Rumprobiererei und Verständnis zu dem was passieren wird.
 
Habe bis dato auch eine K100d gehabt und in Berlin super Nachtaufnahmen bei den Festival Of Lights gemacht. Wie die anderen User teilw. auch schon erwähnten, hier noch meine Einstellungen: ISO 200 fest eingestellt, Blende 11, ShakeReduction aus, Stativ, Av-Modus, Infrarot-Fernauslöser. Die Belichtungszeit liegt dann schnell zwischen 15 und 30 Sekunden. Aber auch durch den geringen ISO-Wert und Blende 11 sehr scharfe (rauschfreie) Bilder.
 
...Die Belichtungszeit liegt dann schnell zwischen 15 und 30 Sekunden. Aber auch durch den geringen ISO-Wert und Blende 11 sehr scharfe (rauschfreie) Bilder.
Eventuell könnte und sollte man erwähnen das wenn Belichtungszeiten > 30 sek. benötigt werden der "B" Modus gewählt werden muß. Auch hierbei empfiehlt sich dringlichst die Verwendung eines Kabel/ Infrarotfernauslösers. Nähere Erläuterungen zum "B" Bulp-"Blasebalg" Modus finden sich im Handbuch der K100D....
 
Zum Thema Bulp...

Neulich in der Dämmerung, "walkin with the traffic" könnte man es nennen.

Es muss ja nicht immer so sein, wie man es kennt - das Foto(s) unten ist sicher auch nix Neues, erlaubt ist was gefällt, grenzenlos ist es...
Junger Padavan, oder so :D

Wusste gar nicht, dass da auch Werte von 40 oder so als Blende erscheinen, man merkt schnell - wenn es wird zu hell, da gehts dann im bulp Modus an die Blende und an den ISO Wert.
Das Motiv ist immer da, man muss es nur sehen.
Damit will ich aber nicht sagen sagen, dass die Bilder supertoll sind, sie sollen nur mal beispielhaft stehen. Mein ava ist auch so entstanden, man kann also auch schreiben, wenn man will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell könnte und sollte man erwähnen das wenn Belichtungszeiten > 30 sek. benötigt werden der "B" Modus gewählt werden muß. Auch hierbei empfiehlt sich dringlichst die Verwendung eines Kabel/ Infrarotfernauslösers. Nähere Erläuterungen zum "B" Bulp-"Blasebalg" Modus finden sich im Handbuch der K100D....

Da hast Du recht. Über 30 Sekunden ist man aus dem Automatikbereich raus (s. Bedienungsanleitung, techn. Daten) Bis 30 Sek. kriegt man das aber auch ganz sauber im Automatikmodus "Av" hin. Die super Belichtungsergebnisse haben mich dabei auch überrascht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten