• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-x mit Mecablitz 58 AF-1

Staubflankerl_12

Themenersteller
Hallo!

Habe heute meinen Mecablitz 58 AF-1 für meine Pentax K-x erhalten.

Da ich mich vor diesem Tag noch nie mit einem Blitz beschäftigt habe sind schon einige Fragen aufgetaucht und es werden, wie ich denke noch einige Fragen in nächster Zeit auftauchen, daher dieser Thread.
Betriebsanleitung habe ich schon gelesen.

Na dann los:
  • Ich kann bei der Pentax K-x wenn ich in das Menü mit den Blitzeinstellungen gehe, mit dem Auswahlrad eine EV-Korrektur vornehmen. Bewirkt diese Korrektur dasselbe wie wenn ich sie direkt beim Blitz einstelle?
  • ... das bringt mich gleich zur nächsten Frage. Sind alle Einstellungen auch dan der Cam selbst möglich (2. Verschlussvorhang...) oder haben diese dann keine Auswirkung? Ich glaube sie müssen am Blitz selbst vorgenommen werden?
  • Wie funktioniert der Drahtlosmodus? Braucht man dazu einen 2. Blitz um einen also Master und einen als externen Slave zu verwenden? Wäre nur an der Funktion des entfesselnden blitzens interessiert gewesen!
  • Wenn ich im AV-Modus fotografiere (was ich bei 90% meiner Aufnahmen mache), stelle ich manuell ISO auf 200 (sollte man das machen mit Blitz?! Macht ja Sinn oder?).. jetzt ist aber egal bei welcher Blende eine Zeit von zB. 1/25s (ist Brennweiten abhängig) eingestellt. Warum das? Ist das sie sogennante Blitzsynchronzeit?


So.. Ich bitte um Hilfe und DANKE schonmal im vorraus.. :top:
 
Weitere Frage:

In welchen Blitzmodus fotografiert ihr?
Für mich ist derzeit TTL am logischten.
Ich stelle meine gewünschte Blende (Av) oder meine gewünschte Zeit (Tv) ein und der Blitz regelt sich selbst dazu?
Wann verwendet ihr andere Modi?
 
http://striewisch-fotodesign.de/lehrgang/4_1.htm
Solltest du dir erstmal durchlesen.
Interessant auch http://www.traumflieger.de/desktop/blitzreport/blitzreport_teil1.php zawr für Canon gedacht, lässt sich aber übertragen.

Zu 1 & 2 die Einstellungen werden am Blitz gemacht. Die Kamera Blitz Einstellungen haben nur Auswirkung auf den Aufklappblitz.
Zu 3 kann ich leider noch nichts sagen, weiß nicht ob man den 58er auch mit dem Pentax blitz auslösen kann? Ansonsten kann ich die Funkauslöser Yongnuo RF-602 für den Anfang empfehlen, sind günstig und recht zuverlässig.
Zu 4. Wie sich die ISO auswirkt beim Blitzen liest du am besten oben mal nach.
Aber ganz kurz, mit der ISO kannst du die Reichweite deines Blitzes variieren. Bei höherer ISO kann das Licht weiter reichen.
Wenn du mit dem Blitz arbeitest, nimmst du am besten die M Stellung deiner Kamera. Die Blitzsynchronzeit ist glaube ich 1/160 bei der Kx (fällt mir gerade nicht ein, ist auch Blitzabhängig). Wird im Link eigentlich ganz gut erklärt. Aber um kurz auf die Verschlusszeiten zu kommen: Mit längeren Verschlusszeiten lässt du mehr Hintergrundlicht/Umgebungslicht auf dein Bild, wie auch beim normalen Fotografieren. Bedeutet (wird auch im Link erklärt ;-) ) dass wenn du zb. in einem Raum mit der Synchronzeit Blitzt, dass das Motiv ausgeleuchtet ist, aber der Hintergrund wahrscheinlich schwarz sein wird oder sehr dunkel. Um so länger du die Verschlusszeit wählst, um so mehr Umgebungslicht kommt mit darauf. Das Objekt ist ausgeleuchtet vom Blitz und zb. bei einem Konzert oder in de Disko kommen dann zb. noch die Lichteffekte mit auf das Bild. Bei kurzer Verschlusszeit halt eben nicht mehr.
Bei den Modis kann ich leider nicht helfen.
Das ist es erstmal recht grob :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Staubflankerl,

zu 1) die Blitzbelichtungskorrektur wirkt unabhängig davon ob sie an der Kamera oder am Blitz eingestellt wird, sie ist additiv, beide Einstellungen wirken auch gemeinsam, also -3 am Blitz und -2 an der Kamera ergeben gesamt - 5.(@xtrashyx: habe es gerade nochmal ausprobiert.)

zu 2) die 2.Vorhang-Synchronisation muss am Blitzgerät eingestellt werden, die an der Kamera wirkt nur auf den internen Blitz.(Erfahrung mit K7/Metz 48 AF-1)

zu 3) auch der interne Blitz kann als Master dienen, es reicht also minimal 1 externer Blitz.

zu 4) die von der Kamera gewählte Zeit ist in den Automatikprogrammen mehr oder weniger willkürlich programmiert, meistens in Abhängigkeit von Brennweite und verwackelungssicherer Verschlusszeit. Sinnvoller beim Blitzen ist es "M" zu benutzen, weil nur da kann man Blende und Verschlusszeit frei wählen. Die Länge der eingestellten Zeit steuert den Anteil der vorhandenen Beleuchtung an der Gesamtbelichtung. Eine von der Kamera willkürlich gewählte Zeit in den automatischen Belichtungsprogrammen kann das nicht berücksichtigen. Unter der Blitzsynchronzeit versteht man normalerweise die kürzeste Zeit, bei der die gesamte Höhe des Bildfensters offen bleibt, dass heisst der 2. Vorhang startet erst dann, wenn der 1. das Bildfenster komplett überquert hat. Bei den meisten Pentax-DSLR ist das die 1/180s.

Viele Grüße
 
Danke für die ersten Antworten.

Wenn ich in den M-Modus der Kamera wechselt, wieviel Leistung erzeugt dann der Blitz?

Angenommen ich dreh an Blende und Zeit herum, sodass die Belichtungsmessung EV -2 ergibt... wird der Blitz dann das wieder auf EV 0 ausgleichen?

Werd mir den Lehrgang später noch durchlesen :)
 
Der Blitz liefert immer die Lichtmenge die für eine richtige Belichtung erforderlich ist, außer man verwendet die Blitzbelichtungskorrektur an Kamera oder Blitz. Die an der Kamera in M ermittelte Belichtungsabweichung hat nur Einfluss auf den vom Blitz nicht mehr ausgeleuchteten Hintergrund. Das ist ja der Vorteil von M, man kann gezielt festlegen in wie weit man den Bildhintergrund aufhellt. Wenn dann auch noch indirekt über die Decke geblitzt wird, erhält man eine sehr ausgewogene Belichtung, bei der das Blitzlicht nicht so dominant wirkt wie bei direkten Automatik-Blitzbildern.

Viele Grüße
 
Hatte jemand schonmal das Problem das hinter dem Glas des Displays des Mecablitz Staub oder ähnliches ist..
Zurückschicken will ich das Ganze ja eig. nicht mehr!
 
Ich schalte mich mal eben mit (m)einem Problem dazwischen :rolleyes:

Kamera: K10D
Objektiv: 40mm ltd.
Blitz: Metz 58 AF-1

Aus Langeweile habe ich mir gestern Abend den Blitz geschnappt und wollte etwas "wireless blitzen" üben. Kamera darauf eingestellt (Blitz: W) und den Metz ebenfalls (Remote/Slave).
Das Auslösen des Slave-Blitzes war eher zufällig - so erschien es mir zumindest. Selbst wenn ich mit dem Blitz der Kamera direkt auf den Metz "gezielt", also quasi den Metz fotografiert habe, hat dieser nicht zwangsläufig ausgelöst.

AV 1/40
40mm
ISO 100
Abstand (Master/Slave): 3-4m

Was habe ich falsch gemacht?
Habe mich wie Staubflankerl_12 mit dem Thema Blitzen noch nicht wirklich auseinander gesetzt....
 
Der Metz 58 AF-1 hat den Sensor an einer Gehäuseseite und ist leider etwas bekannt für seine "Sehschwäche" im Vergleich zu anderen Modellen. Da der Blitz aber komplett dreh- und schwenkbar ist, kannst Du den unteren Gehäuseteil mit dem Sensor problemlos zur Kamera zu drehen. Jetzt sollte es gehen - insofern Du alles korrekt für wireless konfiguriert hast und auch wartest, bis der Blitz jeweils bereit ist...

Es gab schon Bastelanleitungen, sich etwas selbstklebende Reflexfolie rund um den Sensor anzubringen, um mehr Streulicht dem Sensor zuzuleiten.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das am Metz 58 AF-2 mit verbessert wurde.

Gruß
Rookie
 
Hallo,
den Slave-Blitz habe ich schon so ausgerichtet, dass die "Vorderseite", mit dem rot blinkenden Licht, zu mir gezeigt hat. Werde nochmals in der Bedienungsanleitung lesen und es erneut ausprobieren. Vermutlich aber erst im nächsten Jahr...:ugly:
Weitere Tipps die ich dann beherzigen sollte?
 
...Da der Blitz aber komplett dreh- und schwenkbar ist, kannst Du den unteren Gehäuseteil mit dem Sensor problemlos zur Kamera zu drehen. Jetzt sollte es gehen...

Das funktioniert auch nicht besonders zuverlässig und war für mich der Grund auf Pentax-Blitze zu wechseln.
Der 58er Metz ist schon toll, aber die Wireless-Funktionalität ist ein Witz :ugly:

Gruß
Sven
 
den Slave-Blitz habe ich schon so ausgerichtet, dass die "Vorderseite", mit dem rot blinkenden Licht, zu mir gezeigt hat. Werde nochmals in der Bedienungsanleitung lesen und es erneut ausprobieren. Vermutlich aber erst im nächsten Jahr...:ugly:
Weitere Tipps die ich dann beherzigen sollte?

Wie Rookie schon schrieb, ist der Sensor _an_der_Seite_ (da wo auch der USB-Anschluss ist), es ist also wenig sinnvoll, den Blitz so zu drehen, dass die Vorderseite zum Steuerblitz zeigt.

Beim AF-2 ist der Sensor ebenfalls an der Seite, jedoch etwas tiefer. Angeblich soll sich das Empfangsverhalten verbessert haben, hab ich aber mangels AF-2 nicht getestet.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten