• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-r

  • Themenersteller Themenersteller Gast_178062
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    k-r
Hallo!

Bin ziemlich neu hier und auch auf der Suche nach einer neuen Kamera.

Meine bisherigen waren die Nikon D5000 und jetzt seit 3 Monaten die Canon 50D, die mich insgesamt im Vergleich zur D5000 doch eher enttäuscht hat. Deswegen möchte ich mich jetzt davon trennen und bin auf der Suche nach einem neuen System über Pentax K-x auf die K-r gestossen. Sehr interessant gerade im Moment mit der CashBack.

Sehr sehr wichtig ist mir allerdings bei der Kamera der integrierte Bildstabilisator. Ich möchte unbedingt wieder mein altes Tamron 70-200 2.8 zurück, das gefiehl mir besser als mein jetziges Canon 70-200 4.0, auch wenn dieses beim AF nicht mithalten kann, aber meinen Bedürfnissen reicht.
Und da ist mir halt der Stabi der Kamera sehr wichtig.

Jetzt habe ich auf verschiedenen Seiten schon gelesen, das der Stabilisator der K-x nicht gerade pralle ist. Das schreckt mich eher ab! Kann mir denn jemand sagen, ob der Stabi der K-r wirkungsvoller ist, als der der K-x?

Würde mich sehr freuen, wenn mir das jemand eine zuverlässige Aussage machen könnte.

Beste Grüße
Jörg

der nachteil von dem sensorbasierendem system ist das er vor allem bei langen brennweiten nicht so effizient sein kann wie objektivbasierende systeme. eine zuverlässige asssage läßt sich nicht machen, da anti-shake von variablen wie objektivbrennweite, lichtstärke und individuelles handzittern abhängt.

der größte vorteil von anti-shake ist, das er mit alllen objektiven geht und deshalb die optischen systeme extrem kompakt sein können.

wie ich sehe hast du zwei mal in kurzer zeit systeme gewechselt. wenn Nikon D5000 und Canon 50D dich nicht zufriedenstellen konnte bezweifle ich das du mit der K-r glücklich sein wirst. schau dir lieber die K-5 an.

cheers,
d
 
Ich bin derzeit auch am überlegen ob K5 oder K-r.
Von der Bildqualität reicht mir eine K-r sicher die nächsten Jahre über.
Was mich in erster Linie bisher noch davon zurückschrecken lässt, ist die Größe bzw. das Gewicht. Leider hat kein Händler in meiner Nähe eine K-r, so dass ich sie nicht selbst in die Hand nehmen kann. Mich würde in erster Linie interessieren, ob sie größer/schwerer ist, als die kx, also ob man davon was fühlt. Ich habe nämlich ein Pentax 16-50mm Objektiv, dass mein Immerdrauf bei der K10D mit Batteriegriff war und es auch bei meiner nächsten Kamera bleiben soll. Ich habe es Interessehalber letztens mal bei nem Freund auf seine kx geschraubt. Fazit: Nö, das geht nicht. Da ist einfach keine Balance mehr vorhanden, die Kamera zieht vorne runter, man kann einfach nicht angenehm damit fotografieren (meine Meinung). Ich hab dasselbe Objektiv dann an einer K7 ausprobiert, war auch sehr skeptisch, weil die ja im Vergleich zu meiner K10D samt Batteriegriff doch auch sehr klein ist, aber siehe da, daran geht's. Ist noch nicht ideal, aber man kann es durchaus benutzen. Das mag zum einen am etwas höheren Gewicht bzw. des etwas größeren Gehäuses (gegenüber der K-x) liegen, aber vielleicht auch an der Ergonomie (bei der K-x habe ich einen Finger immer unterm Gehäuse gehabt, weil der keinen Platz mehr am Griff hatte, bei der K7 waren alle Finger fest am Handgriff der Kamera).

Mich würde also interessieren, von denen, die schon mal ne k-x und ne k-r in der Hand hatten, ob es Unterschiede bezüglich des Bodys gibt, und wenn ja, welche. Klar, ist subjektiv, aber mir hilft das trotzdem weiter!

Danke für jeden Tipp!

K-x und K-r unterscheiden sich nur marginal. K-r liegt etwas besser in der hand, aber das liegt vor allem an der textur der grifflächen. K-r ist eine kleine dSLR aber keine micro dSLR. ich kann mit meiner hand fest den griff vorn mit 3 fingern halten, der daumen hat hinten eine gute stütze am daumenparkplatz.

handhabung von K-r mit den Limited objektiven ist ein traum, eine echte offenbarung im vergleich zu Canon fullframe kameras mit zoom (ich verwende EOS digital paralell). kleine dSLR mit gutem festbrenweitenobjektiv stellt eine völlig andere philosophie dar.

cheers,
d
 
Naja, mit der Nikon war ich ja eigtl. zufrieden. Hätte mich vllt. nicht von ihr trennen sollen. Was mich da gestört hat war der dunkle Sucher und das schlechte Display. Asserdem hatte ich schon 60000 Auslösungen nach einen Jahr hinter mir, dachte mir, trenn dich jetzt von der Kamera, bevor sie in einem halben Jahr völlig platt ist :-).

Von der 50D habe ich mir mehr versprochen. Display und Sucher waren jetzt besser, aber die Bildqualität eher etwas schlechter. Ausserdem ist die Belichtungsmessung sehr unzuverlässig, das nervt.

Für die K5 habe ich nicht die Kohle, sonst würde ich vllt. darauf spekulieren.
 
Bin also bis auf das fehlendes Rädchen und das Blitz Aufklappgeräusch sehr,sehr Zufrieden.Danke an Pentax.

blitzaufklappen finde ich allgemein bei jeder kamera eine laute und mechanisch etwas haarsträubende angelegenheit: KLACKTRRRRZZZZT!

es gibt aber eine lösung: beim aufklappen kannst du mit einem finger den blitz auf halbem weg auffangen und abbremsen, dann ist diese operation fast völlig lautlos.

cheers,
d
 
Naja, mit der Nikon war ich ja eigtl. zufrieden. Hätte mich vllt. nicht von ihr trennen sollen. Was mich da gestört hat war der dunkle Sucher und das schlechte Display. Asserdem hatte ich schon 60000 Auslösungen nach einen Jahr hinter mir, dachte mir, trenn dich jetzt von der Kamera, bevor sie in einem halben Jahr völlig platt ist :-).

Von der 50D habe ich mir mehr versprochen. Display und Sucher waren jetzt besser, aber die Bildqualität eher etwas schlechter. Ausserdem ist die Belichtungsmessung sehr unzuverlässig, das nervt.

Für die K5 habe ich nicht die Kohle, sonst würde ich vllt. darauf spekulieren.

schau dir die Nikon D7000 und Pentax K-5 näher an, ich schätze eine von beiden wirds werden. die haben übrigens den gleichen sensor!

cheers,
d
 
Rookie, mal eine frage. hast du die K-x und K-7 im blitzbetrieb verwendet? oder stützt sich deine analyse auf forumberichte von anderen? ich habe die K-20 und K-x und K-r ausgiebig mit dem FGZ540 blitz verwendet und ich kann sagen es geht nicht um die größe der meßfelder allein.

denn bei blitzbelichtungsmessung hat es von K-20 auf K-x einen enormen sprung gegeben, obwohl aber beide kameras "nur" 16 felder haben. auch K-r macht im bezug auf blitzbetrieb mit internem und externen blitzgeräten eine sehr gute figur.

cheers,
d
Ich habe die K100Ds, Die K20D und dier K-7 mit den Pentax-Blitzen in Nutzung bzw. Nutzung gehabt. Eine Zeitlang alle drei zeitgleich.

Die eingestellten Problembilder der K-x bei Blitzbelichtungen zeigten dabei identisches Verhalten zur K100Ds und K20D mit den 16 Meßfeldern, was mit der K-7 und den 77 Belichtungsmeßfeldern sich dramatisch verbessert hatte.

Meine persönliche Schlußfolgerung ist (was ich auch explizit so dargestellt habe), dass es technisch nicht so einfach möglich ist, mit wenigen großen Meßfeldern (die ja nur widergeben, was die hellste gemessene Belichtung diesem Feld ist, egal wie groß der Flächenanteil war), ob es eine kleine ignorierbare Reflexion war, oder eine überbelichtete Fläche (habe ich auch ein einem Beitrag vorher bereits explizit so erklärt). Mit 77 kleineren Flächenanteilen kann eine bessere Wichtung der Meßwerte erfolgen, was alleine logisch eine bessere machbare Blitzbelichtung begründet - egal wie weit man mit 16 Meßfeldern diese Technik noch optimiert. Man gelangt in der Auswertung einfach an Grenzen der zur Verfügung stehenden Informationen, auf die man in der Belichtungsmessung reagieren kann.

Insbesondere die Wertung solcher hellen Werte im inneren Bereich, aber noch außerhalb vom Zentrum (der "Ring" um den mittleren Spot) ist hierbei kritisch. Die außen liegenden Flächen wurden schon immer geringer gewichtet. Es kommt also auf die konkrete Situation drauf an, wo sich derartige Reflexionen oder helle Flächen im Bild befinden.

Ich hoffe, dass ich deine Fragen entprechend beantworten konnte.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Rookie, mal eine frage. hast du die K-x und K-7 im blitzbetrieb verwendet? oder stützt sich deine analyse auf forumberichte von anderen? ich habe die K-20 und K-x und K-r ausgiebig mit dem FGZ540 blitz verwendet und ich kann sagen es geht nicht um die größe der meßfelder allein.

denn bei blitzbelichtungsmessung hat es von K-20 auf K-x einen enormen sprung gegeben, obwohl aber beide kameras "nur" 16 felder haben. auch K-r macht im bezug auf blitzbetrieb mit internem und externen blitzgeräten eine sehr gute figur.

cheers,
d
hab ich auch schon mal geschrieben und Beispielbilder reingestellt der unterschied von k200 Gx20 zu KX sind schon enorm besser
 
Ich habe die K100Ds, Die K20D und dier K-7 mit den Pentax-Blitzen in Nutzung bzw. Nutzung gehabt. Eine Zeitlang alle drei zeitgleich.

Die eingestellten Problembilder der K-x bei Blitzbelichtungen zeigten dabei identisches Verhalten zur K100Ds und K20D mit den 16 Meßfeldern



Gruß
Rookie
kann ich nicht nachvolziehen und habe lange versucht absichtlich mit der KX fehlbelichtungen beim Blitzen zu Provozieren
wenn Du vieleicht zufällig über die Bilder stolperst setze mal den link würde mich wirklich interesieren auch wenn ich die KX nicht mehr habe
 
Ich habe die K100Ds, Die K20D und dier K-7 mit den Pentax-Blitzen in Nutzung bzw. Nutzung gehabt. Eine Zeitlang alle drei zeitgleich.
(...)
Ich hoffe, dass ich deine Fragen entprechend beantworten konnte.

du hattest also keine K-x mit blitz in verwendung und deine analysen stützen sich ausschließlich auf forumberichte, danke.

cheers,
d
 
du hattest also keine K-x mit blitz in verwendung und deine analysen stützen sich ausschließlich auf forumberichte, danke.

cheers,
d

... und den eingestellten Bildern dazu, korrekt.
Desweiteren liegt es mir fern, anderen Anwendern eine Kamera schlechtzureden, ich möchte nur auf potentielle Problemstellungen hinweisen, die aus geringeren technischen Voraussetzungen auftreten und die Zusammenhänge erklärt. War ja nicht zu überlesen, da das von mir mehrfach als persönliche Meinung deutlich deklariert wurde.

Was man daraus macht, ist bekanntermaßen jedem selbst überlassen.

Gruß
Rookie
 
Nicht so dünnhäutig :)
Es gibt sicherlich mehr Interessenten wie Jammerer.

Hallo! Ich bin gar nicht so dünnhäutig, und die beiden Mahner haben ja prinzipiell recht damit, daß ein Forum der Information dient. Nur gibt es halt auch einen Community-Aspekt, ein Forum soll Spaß machen und man teilt etwas. ZB auch Vorfreude auf die neue Cam...

Aber egal: Ich hänge unten zwei Fotos der K-r an, mit 100% Crops. Alles OOC. Allerdings sind diese Fotos suboptimal, weil ich fast noch nichts eingestellt hatte. Zu einem systematischen Vergleich bin ich noch nicht gekommen. Mir ist mir erst jetzt wieder klar geworden, was für Einstellmöglichkeiten man bei DSLRs so hat. Und bei der K-r ist es noch mehr als bei der K10D...

1. Bei dem Foto des Baumes hatte ich ISO 500 drin (ohne Rauschunterdrückung, glaube ich), was Mist ist, weil wir ja eigentlich wissen wollen, wie die Kamera bei ISO 100 oder 200 leistet: Kann sie es da mit der K10D aufnehmen?
2. Das Bild mit den Kerzen finde ich ganz gut, die Rauschunterdrückung bei den ISO1600 stand auf "Aus" oder "Leicht", das weiss ich nicht mehr. Man könnte also in jedem Fall das Rauschen weiter reduzieren.

Als Objektiv hatte ich das FA-35 drauf. Mit einem DA 17-70 ist die Kamera frontlastig und es fühlt sich "nicht richtig" an. Mit dem FA 35 war die Gewichtsverteilung super.

Für ein Urteil ist es noch zu früh. Meine Eindrücke bisher:
+ stimmiges Gesamtpaket, gute Haptik dank der Griffgummierung.
+ liegt sicher in meiner Hand [Ich habe mittelgroße bis große Hände mit eher schlanken Fingern und vermisse keinen BG, kann die Kamera gut kontrollieren]
+ Ich finde die Kamera in Schwarz-weiß total stylish...
- nur bedingt für Objektive geeignet, die 500g oder mehr wiegen
- Ich hätte noch weniger Rauschen erwartet, glaube aber, daß man mit besseren Einstellungen auch noch mehr rausholen kann.
- Habe noch nicht kapiert, wie die Automatik "tickt". Bin damit bisher noch nicht so zufrieden.

So, jetzt muss ich erst mal wieder StarCraft 2 spielen...

MK
 
@MuschelKnautz
wenn du nicht mehr sicher bist was für einstellungen du in verwendung hattest dann nimm die Pentax DCU 4.31 dort kannst du im browser betrieb im image data fenster sämtliche parameter herauslesen. das ist sehr nützlich, vor allem beim kennenlernen der kamera.

--

ich habe ein paar neue erfahrungen gesammelt. die Li-Ion batterie ist sehr temperaturempfindlich und reagiert schon bei +15 grad mit spannungsverlust. hm, wie wird das erst im winter wenn es wirklich kalt ist? die K-x auf AA-akkus hat das nicht gemacht, schon garnicht auf AA-lithium. ich freue mich aber trotzdem das ich bei der K-r jetzt so viele verschiedene stromversorgungsmöglichkeiten habe.

am meisten hat mich bisher die bildqualität der K-r beeindruckt, die aber relativ nahe an der K-x ist. es ist erstaunlich was Pentax in dieser kameraklasse an bildqualität bietet. die farben sind naturgetreu und es gibt keinerlei farbverschiebungen in höheren ISO regionen.

heute habe ich beim intensivem gebrauch festgestellt, das mir das zweite einstellrad fehlt. bei der K-20 kann ich alle wesentlichen parameter am sucher einstellen. bei der K-x habe ich das zweite rad nie vermisst, weil ich die kamera nicht so sehr ernst genommen habe und damit nur geknipst habe. die K-r nehme ich jetzt etwas mehr ernst, aber man braucht seine zeit bis man sich an ein steuerrad gewöhnt.

cheers,
d
 
Zuletzt bearbeitet:
@MuschelKnautz

am meisten hat mich bisher die bildqualität der K-r beeindruckt, die aber relativ nahe an der K-x ist. es ist erstaunlich was Pentax in dieser kameraklasse an bildqualität bietet. die farben sind naturgetreu und es gibt keinerlei farbverschiebungen in höheren ISO regionen.

d

hallo,

meinst du mit "nahe an der k-x", von der schlechteren oder besseren seite nahe dran?

lg
 
hallo,

meinst du mit "nahe an der k-x", von der schlechteren oder besseren seite nahe dran?

lg

hallo clint,
wie ich schon geschrieben habe: auf RAW level liefern K-r und K-x nahezu identische bildqualität. der mehrwert von K-r sind die vielfachen neuen einstellungen für JPEGs (u.a. variable high ISO NR). dadurch ist die K-r in der lage bessere JPEGs direkt aus der kamera zu liefern als K-x.

cheers,
d
 
Die eingestellten Problembilder der K-x bei Blitzbelichtungen zeigten dabei identisches Verhalten zur K100Ds und K20D mit den 16 Meßfeldern...

So gehts mir mit der K100D und der K-x auch. Vom Blitzen sind da keine nennenswerten Unterschiede. Ganz am Anfang der K-x hatte ich mal aus Interesse ein paar Vergleiche geschossen, da war im Extrem gerade mal 1/3 Blende Unterschied und beim Groß an Aufnahmen gar keiner. Entweder es passte recht gut (dann aber bei beiden), oder sie lagen beide weit darunter, dann musste ich mit der Kx halt keine 2 Blenden korrigieren, sondern "nur" 1 2/3.
 
So gehts mir mit der K100D und der K-x auch. Vom Blitzen sind da keine nennenswerten Unterschiede. Ganz am Anfang der K-x hatte ich mal aus Interesse ein paar Vergleiche geschossen, da war im Extrem gerade mal 1/3 Blende Unterschied und beim Groß an Aufnahmen gar keiner. Entweder es passte recht gut (dann aber bei beiden), oder sie lagen beide weit darunter, dann musste ich mit der Kx halt keine 2 Blenden korrigieren, sondern "nur" 1 2/3.


beim "heiklem" blitzbetrieb, bzw. bei schwierigen motiven bietet Pentax doch die möglichkeit der digitalen vorschau, die ich auch häufig nutze. aber bei "normalem" blitzbetrieb habe ich von der K-20 zu K-x eine deutliche verbesserung festgestellt, vor allem beim kontinuierlichem blitzbetrieb. wo die K-20 ab und zu mal deutliche aussetzer bei der blitzlichtmessung vor allem bei mischlicht kunstlicht/blitz hatte, so liefert die K-x da ein völlig anderes bild. es bleibt aber anzumerken das der FGZ540 klotzblitz etwas komisch asschaut auf der kleinen K-x oben. :D

jedenfalls, die maßstäbe und erwartungen verschiedener benutzer gehen hier offensichtlich deutlich auseinander...

cheers,
d
 
@MuschelKnautz: Warum nur bedingt geeignet für Objetkive > 500 gr. ?
Ich wollte mir das Tamron 70-200 vorhängen, das wiegt satte 1150 gr.
Hier im Forum hats jemand vor seiner K-x hängen und keine Probleme damit.

Wenn es nur um die Dimensionen - Verhältnis Kamera zum Tele geht, kann
ich damit leben. Habe das Tamron früher an der Nikon D5000 gehabt, die ist
auch nicht viel größer.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1556521&d=1289597622
 
stimmt auf dem Stativ ist das Verhältnis zwischen Kamera und Objektiv ziemlich egal und aus der Hand geht es auch noch ganz gut ich habe recht viele schwere Linsen (24-70/2.8, 50/1.4)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten