• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-r mit externem Blitz Ricoh Speedlite 300P

PentaxMarkus

Themenersteller
Hallo zusammen,
habe noch ein externes Blitzgerät Ricoh Speedlite 300P aus meiner Analogen Spiegelreflexzeit. Da dieser Blitz früher gute Dienste geleistet hat, wollte ich mir eine Neuanschaffung zur Verwendung an meiner K-r ersparen.
Gestern habe ich dies mit verschiedenen Blitzmodi erfolglos ausprobiert.
Habe an der K-r Iso fest auf 200 gestellt, den Speedlite 300P auf Automatik und Iso 200 gestellt. Dann verschiedene Programmeinstellungen an der K-r ausprobiert incl. Zeitvorwahl 1/125s. Der Blitz wurde teilweise auch gezündet, die Belichtung passte aber gar nicht.
Die Anleitung der Pentax gibt leider nur Infos zur Verwendung der Original Pentax Blitzgeräte.
Hat jemand eine Idee? Vieleicht auch schon eigene Erfahrungen mit ähnlicher Konstellation gemacht?
 
Vielleicht hilft Dir das hier weiter, bevor Du deine Kamera grillst.
Ältere Blitze verfügen oftmals über eine sehr viel höhere (Zünd?)Blitzspannung und sollten deshalb nicht auf moderne DSLRs gesteckt werden, da im schlimmsten Fall mit Totalausfall zu rechnen ist.

Deinen alten Blitz wirst Du darüberhinaus nur manuell nutzen können, da er sicherlich nur über den Mittenkontakt mit der Kamera kommuniziert. Überbelichtete Fotos heißen also -> Blitzintensität runter, Blitz weiter weg/indirekt und/oder Kameraeinstellungen anpassen.
 
Habe an der K-r Iso fest auf 200 gestellt, den Speedlite 300P auf Automatik und Iso 200 gestellt. Dann verschiedene Programmeinstellungen an der K-r ausprobiert incl. Zeitvorwahl 1/125s. Der Blitz wurde teilweise auch gezündet, die Belichtung passte aber gar nicht.

Mit der Einstellung wird die Kamera merken OH, sehr dunkel, weil sie vom Blitz nichts wissen kann und damit Offenblende nehmen. Der Blitz hat mit Sicherheit ein anderen Blendeneinstellung/vorgabe und daher wird es zu hell.

Stell die Kamera auf M, Zeit 1/100, Blende 8, ISO 200 und schau was die Blitzautomatik daraus macht, irgendwo da "in der Nähe" sollten sich die Werte befinden, die die Blitzautomatik verwendet, bzw. die der Automatik zugrunde liegen.
 
Mit der Einstellung wird die Kamera merken OH, sehr dunkel, weil sie vom Blitz nichts wissen kann und damit Offenblende nehmen. Der Blitz hat mit Sicherheit ein anderen Blendeneinstellung/vorgabe und daher wird es zu hell.

Stell die Kamera auf M, Zeit 1/100, Blende 8, ISO 200 und schau was die Blitzautomatik daraus macht, irgendwo da "in der Nähe" sollten sich die Werte befinden, die die Blitzautomatik verwendet, bzw. die der Automatik zugrunde liegen.

..genau so funktionierts am besten. Ich verwende auch an meiner K-r einen alten Praktica Blitz (habe diesen an meiner K10 verwendet). Aufgrund der recht niedrigen Leitzahl von 24 (glaube ich) muß ich allerdings mit Blenden um 4 herum arbeiten und lasse den Blitz auch meisten mit voller Leistung indirekt blitzen. Im manuellen Modus kann man auch sehr gut beobachten, wie sich die Änderung der Blende bzw der Belichtungszeit (Hintergrund heller oder dünkler) auf das Bild auswirkt bzw diese Effekte gezielt einsetzen.
Also einfach ein bißchen herumspielen, kostet nichts und macht sehr viel Spaß, und wie Zuseher schon geschrieben hat, man findet dann recht rasch einen "Arbeitsbereich" :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell die Kamera auf M, Zeit 1/100, Blende 8, ISO 200 und schau was die Blitzautomatik daraus macht, irgendwo da "in der Nähe" sollten sich die Werte befinden, die die Blitzautomatik verwendet, bzw. die der Automatik zugrunde liegen.

Zeit 1/100 oder mehr.

Wobei der Blitz auch mehrere Automatiken haben kann. Schau einfach, was du da einstellen kannst. Evtl. hilft das:

http://www.butkus.org/chinon/ricoh/ricoh_xr_300p/ricoh_speedlite_300p.htm

Kann das sein, daß der Blitz 9 Computerblenden von 1.4 bis 22 hat? Kannst du mal ein Bild von der Rückseite einstellen?
 
Nach der Anleitung hat der Blitz drei Kontake.

Wenn es beim Zünden weiterhin Probleme gibt, mal versuchsweise die zwei Steuerkontake mit einem Plastikstreifen stilllegen.
Wenn die Kontakte mit der Kamera reden, dann bestimmt nur Unfug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das so sehe, vermute ich, dass Ricoh hier eine Automatk wie Nikon sie einmal bei der EN und dem Speedlight SB-E verbaut hat.
Der Blitz holt sich die Info der eingestellten Blende von der Kamera. Eine Art Komfortautomatik.

Aber wie Zuseher bemerkt hat "Wenn die Kontakte mit der Kamera reden, dann bestimmt nur Unfug." wird mMn über die Kontakte keine Info übertragen, die eine Pentax verwerten kann.

Ich würde mal die Kontakte abkleben und dann mal mit verschiedenen Blenden im M Modus probieren.
Mir scheint, dass Blende 8 bei ISO 200 die richtige ist. Aber...??????
Hier hilft wirklich nur ausprobieren.

LG
Diego
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten