Gast_308519
Guest
Hi,
hier die Ergebnisse einer Spielerei mit den Metadaten. Da ergab sich nebenher auch ein kleiner Test dazu, wo und wie die Belichtungsmessfelder genau liegen. Ist nicht bis ins letzte Detail durchgezogen, wer Lust hat, kann sich ja austoben.


Dafür scheinen ganz am Rand keine oder grössere Felder zu sein.
Die Messwerte sind übrigens angenehm zeilen und Spaltenweise abgelegt, d.h. zeilenweise von links oben nach rechts unten.
Ich habe so den Eindruck, dass die Messfelder zur Mitte hin kleiner werden und zu Rand hin grösser, also kein echtes Schachbrettmuster.
Das ganze ist wohl nicht so wirklich praxisrelevant, aber ich finde es immer interessant in den Daten rumzustöbern und mit Excel kann man sich die Sachen schnell schön "plastisch" darstellen lassen.

hier die Ergebnisse einer Spielerei mit den Metadaten. Da ergab sich nebenher auch ein kleiner Test dazu, wo und wie die Belichtungsmessfelder genau liegen. Ist nicht bis ins letzte Detail durchgezogen, wer Lust hat, kann sich ja austoben.
- Im linken Bild sieht man jeweils die Messwerte neben dem Bild.
- Im rechten habe ich die Suchermaske der K-5 über das letzte Bild (rechts unten in der Übersicht) gelegt und ein rotes Quadrat so groß reingezogen, dass es gerade nicht an den schwarzen rand stösst.
Dafür scheinen ganz am Rand keine oder grössere Felder zu sein.
Die Messwerte sind übrigens angenehm zeilen und Spaltenweise abgelegt, d.h. zeilenweise von links oben nach rechts unten.
Ich habe so den Eindruck, dass die Messfelder zur Mitte hin kleiner werden und zu Rand hin grösser, also kein echtes Schachbrettmuster.
Das ganze ist wohl nicht so wirklich praxisrelevant, aber ich finde es immer interessant in den Daten rumzustöbern und mit Excel kann man sich die Sachen schnell schön "plastisch" darstellen lassen.