• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-30 mit Yongnuo YN560-II kabellos blitzen?

flokoko

Themenersteller
Hallo liebes Forum,
So langsam reicht mir mein kleiner Aufklappblitz an meiner K-30 nicht mehr und deswegen wollte ich mir einen Yongnuo YN560-II zulegen. (http://www.amazon.de/Yongnuo-Blitzg...=sr_1_3?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1359994679&sr=1-3)
Allerdings würde ich gerne drahtlos blitzen um so auch eine Lichtquelle von der Seite zu haben.
Hier meine Frage: Kann ich mit meiner Kamera bereits ohne so ein Funkblitzauslöser drahtlos blitzen?

mfg,
flokoko
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo,

wenn du manuell (also ohne P-TTL-Unterstützung) blitzen möchtest, ist der Yongnuo klasse.
Zu sehen ist dies insbesondere an dem 5 Bild - nur Mittenkontakt.

Wenn du also eine Erweiterung zu deinem internen Aufklappblitz wünscht, würde ich dir einen 360er von Pentax oder vielleicht auch einen Metz empfehlen.

Solltest du bewusst Manuell bevorzugen, würde ich eher zum Vorgänger-Modell des Yongnou greifen - wie ich finde deutlich bessere Bedienung. Link

ansonsten schau dich mal im Forum um, da gibt's ne Menge Empfehlungen.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo liebes Forum,
Hier meine Frage: Kann ich mit meiner Kamera bereits ohne so ein Funkblitzauslöser drahtlos blitzen?

Du kannst den Yongnuo als Slave einsetzen, das heißt: Du blitzt mit dem Aufklappblitz, und der Yongnuo blitzt mit.

Wenn der Aufklappblitz zu bleiben soll, brauchst du einen Funkauslöser.
 
Du kannst den Yongnuo als Slave einsetzen, das heißt: Du blitzt mit dem Aufklappblitz, und der Yongnuo blitzt mit.

Hat der einen Slave-Modus, wo der Messblitz ignoriert wird?
Ansonst blitzt er mit und zwar zuverlässig auf den Verschluß der Kamera, aber nicht auf den Sensor.
 
Hm, um seitlich blitzen zu können, muss es nicht zwangsläufig kabellos sein, das klappt mit meinem 5m Kabel auch ganz gut und hat den Vorteil, das Blitz und Pentax kommunizieren, als wären sie direkt verbunden, inkl. der Möglichkeit, Automatiken zu nutzen sowie HSS (Highspeed) zu blitzen, einen passenden Blitz vorausgesetzt. Meine Empfehlung wäre daher auch ein Pentax 360er Blitz. Ansonsten kannst Du auch so ziemlich jeden manuell einstellbaren Blitz an einem Yongnuo RF-602 Funksender/-empfänger(für Pentax die Canon-Variante bestellen) betreiben.
 
Ja, wenn der Blitz P-TTL-Wireless als Slave unterstützt.

Klappt je nach Lichtbedingung und Entfernung zum Blitz nur semigut, so hatte ich im Schnee bei 3m Distanz doch ziemliche Probleme. Funk ist da deutlich entspannter, mit meinem RF-602 bin ich zufrieden. Abgesehen davon, das bei meinem 360er Blitz die Standby-Zeit nicht abschaltbar ist, ich also ab und zu unmotiviert blitzen muss, damit er sich nicht abschaltet :)
 
Allerdings würde ich gerne drahtlos blitzen um so auch eine Lichtquelle von der Seite zu haben.

Dieses Forum besitzt eine Suchfunktion! Okay, die taugt nicht wirklich viel, aber man kann auch über google mit einem "site:www.dslr-forum.de" an die Suchbegriffe gehängt hier suchen.

Damit findet man z.B. einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, mit Pentax entfesselt zu blitzen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10270113&postcount=2

Ich halte nicht besonders viel von dem Chinakracher - sofern Du Dir einen zulegst, dann zumindest den 560-I und _nicht_ den 560-II - auch zu diesem Punkt gibt es wahrlich genug Infos. Z.B. gleich im Nachbarthread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1216459

Sofern Du den Blitz auch _auf_ der Kamera verwenden willst, taugt der Chinakracher nicht, da er Dich blitztechnisch in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts katapultiert. Aber auch als Strobistenblitz würde ich ihn nicht kaufen, da es deutlich bessere Alternativen gibt.

Ganz besonders abraten muss ich vom hier empfohlenen Pentax 360FGZ, dieser Blitz ist für die entfesselte Nutzung komplett untauglich und ist auch als Aufsteckblitz auf der Kamera mit diversen Nachteilen behaftet. Zudem ist die Verarbeitung mangelhaft und der Preis eine schlichte Unverschämtheit.

cv
 
Hm, bis auf die Tatsache, das der Blitzkopf sich nicht drehen läßt (entfesslt ist das reichlich egal), der Standby im Funkbetrieb am RF-602 recht schnell eintritt und die Leitzahl (und damit die Blitzleistung) etwas gering ist, kann ich nichts Negatives zu dem Blitz sagen. Ich verwende ihn für entfesseltes Blitzen am Kabel oder per Funk, z.B. mit Durchlichtschirm, selten aufgesteckt und kann eigentlich nicht klagen, selbst Tröpfchenfotografie mit 1/4000 funktioniert tadellos, soviel von meiner Seite zu "komplett unbrauchbar".

Was führt Dich also zu Deiner These, er wäre unbrauchbar?
 
Was führt Dich also zu Deiner These, er wäre unbrauchbar?

Ein Blitz, der sich nach wenigen Minuten abschaltet und bei dem das nicht konfigurierbar ist (d.h. bei dem sich die Abschaltung nicht verhindern lässt) eignet sich nicht zum entfesselten Blitzen! Das ist ein Killerkriterium, so dass man sich für diesen Einsatzzweck nicht mit weiteren Eigenschaften des Blitzes beschäftigen muss.

Was den Einsatz als Aufsteckblitz angeht, kommt man natürlich nicht zu einem derart vernichtenen Urteil, allerdings ist die Liste der Nachteile auch für diesen Einsatzzweck lang:

  • Mit LZ 30 nicht besonders lichtstark (wiegt doppelt schwer, wenn die Kamera keine berauschenden HighISO-Fähigkeiten hat).
  • Reflektor nicht drehbar, damit nur stark eingeschränkt für indirektes Blitzen oder die Nutzung einer ABBC geeignet.
  • Automatikmodus nur kastriert, also keine automatische Übernahme der Blende/ISO von der Kamera.
  • Verarbeitungsmängel, speziell die Batteriefachklappe ist schnell hinüber.
  • Schlicht viel zu teuer, wenn man ihn neu kauft.

Argumente für diesen Blitz gibt es wenige, allenfalls die Tatsache, dass "Pentax" drauf steht und dass er als Masterblitz für wireless P-TTL mit HSS funktioniert. Was aber für praktische Anwendungen ohne besondere Relevanz ist.

cv
 
Der Standby tritt nur im Funkbetrieb schnell ein, per Kabel passiert das nicht. Ausserdem kann man immer mal wieder Blitzen, dann geht der Blitz auch nicht in den Standby. Der Neupreis ist tatsächlich etwas hoch, ich hatte mit 150,- EUR wohl etwas Glück :)

Per Funk entfesselt fünktioniert eh keine Automatik und hat mich auch noch nie gestört, ihn und die Kamera manuell einzustellen. Ich möchte reproduzierbare, gleiche Ergebnisse und keine Interpretationen von Kamera und Blitz.

Wenn man pfleglich damit umgeht, hält auch der Batteriefachdeckel, sonderlich fest sitzt er dennoch tatsächlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Diskussion ist für mich nur eingeschränkt verständlich.
Fakt ist jedoch der Pentax AF 360 FGZ lässt sich nicht drehen, für mich ein K.O. Kriterium. Das er sich zusätzlich alle paar Minuten abschaltet und nicht gerade preiswert ist, machen ihn für mich zu einem nicht empfehlenswerten Blitz, weder zum aufstecken und schon gar nicht für Funk.
Seltsam das er trotzdem immer wieder empfohlen wird...

gruss neuss
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten