• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-1 sensor review: Full-frame marvel

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_308519

Guest
Ob man glaubt, dass man die Website ansatzweise ernst nehmen darf, darüber ist man sich ja nicht einig, aber sie haben immerhin mal K-1 Daten publiziert (im Gegensatz zu den markführenden Ergebnissen der 645Z, die sie seit 2 Jahren unterschlagen):

Of course, as sensitivity increases, image quality deteriorates, so how does the Pentax K-1 fare at higher ISO settings? Dynamic range descends in a very linear fashion from its high of 14.6 EV at ISO 100, and continues to offer good dynamic range around 10 EV as high as ISO 3200. Dynamic range remains at a respectable 7.92 EV up to ISO 12,800; and though dropping to a low of 3.92 EV at the top standard ISO output setting of 204,800 ISO, many photographers rarely use such high sensitivities. Color depth is good (above 20 bits) up to ISO 1600 and respectable up to ISO 6400. Combined with the K-1’s excellent SNR 18% result of 30dB at ISO 3200, the K-1 produces very good all-round RAW file image quality up to ISO 3200.
The Nikon D810’s achieves its fractionally-higher headline dynamic range (Landscape) score of 14.8 EV at its base ISO of 64. The K-1 achieves a very close 14.6 EV at ISO 100, however, and between ISO 100 to ISO 800, offers greater dynamic range than both the Nikon D810 and Sony A7R. All three 36Mp sensors offer good dynamic range of over 10 EV up to ISO 3200.
Signal-to-Noise Ratio (SNR 18%) analysis shows that for printed results, the K-1, D810, and A7R broadly offer the same levels of noise at all sensitivities. Excellent SNRs are achieved up to ISO 400, with well-controlled noise on RAW files at ISO 1600, too. At the higher sensitivities, noise becomes more prevalent, with the Sony A7R performing slightly better at ISO 25,600 and the Pentax K-1 showing its lowest SNR of 7.1dB at ISO 204,800.
Scores against the similarly-priced but lower-resolution Nikon D750 and Canon 6D sensors put the Pentax K-1 on top, with the highest scores in all categories. Against the 24Mp Nikon D750, the K-1 offers around a half-stop better color depth, with scores of 25.4 bits vs. 24.8 bits; and fractionally-improved dynamic range, with scores of 14.6 EV vs 14.5 EV. The K-1 fares much better against the Canon 6D in these categories, offering at base ISO a 1-bit color advantage at 24.8 bits, and a significant 2.5-stop improvement in dynamic range, scoring 14.5 EV compared to just 12.1 EV for the 6D. That doesn’t tell the whole story, however, because while dynamic range on the K-1 and D750 reduces in a linear downward fashion as ISO sensitivity increases, the 6D maintains its score of around 12 EV up to ISO 800. So between ISO 100 and ISO 400, the Pentax and Nikon models offer an advantage, but from ISO 1600 onward, the scores are much more comparable.
Conclusion: Successful first full-frame DSLR

Boasting a robust, weather-sealed construction with some interesting features, including built-in stabilization, pixel shift image merging, and Pentax’s AA filter simulator, the Pentax K-1 offers a lot at a competitive price point. What’s more, image quality is among the best we’ve tested for full-frame interchangeable lens cameras.
If you’re looking for a high-resolution 36mp DSLR for large prints, or top-quality advertising, editorial, or wedding work, the K-1 offers slightly better dynamic range and comparable results for color and noise compared to its 36Mp rivals. Its sensor scores are a cut above similarly-priced full-frame offerings from Nikon and Canon, too. The K-1 boasts better results for dynamic range at lower ISO sensitivities compared to the Canon 6D, and very similar scores to the Nikon D750 in these categories as well. It’s also ahead for color sensitivity at lower ISOs, and despite greater resolution than both the 6D and D750, it maintains similar signal-to-noise ratios. So the K-1 is a successful first full-frame DSLR from Pentax, giving photographers looking for great image quality another camera to consider. If you’re not already heavily invested in a particular brand’s lenses and accessories, put the 36Mp Pentax K-1 on your short list.
https://www.dxomark.com/Reviews/Pentax-K-1-sensor-review-Full-frame-marvel
 
Mein Eindruck von den dpreview Bildern beim Aufhellen ist auch, dass sich ISo 64 an der D810 und ISO 100 an der K1 praktisch nichts geben. ISO 100 an der D810 ist aber was schwächer als an der K1.
Wohlgemerkt alles ohne Pixelshift, taugt das Motive dafür, kippt es deutlich Richtung Pentax. Dazu der heisse Preis.

Jedoch hat die K-1 auch zwei Schwächen. In Sachen AF könnte sie kaum die Ergänzung sein für Action, zu meiner 645D, sondern würde eher die 645D konkurrenzieren, ohne bei den Objektiven wirklich genauso gut zu sein abgeblendet (ausser Pixelshift geht), grade wenn die Objektive wie bei der 645D gebraucht nur einige hundert kosten sollen, ausser allenfalls spezielle Brennweiten.
Im Vergleich zur nun vorhandenen D800 fällt aber noch was auf: Das Sigma 24-35/2.0. Nämlich durch Fehlen. Ich würde es nicht als Auflösungsmonster für Landschaft bezeichnen, aber das Bokeh in der Art findet man nur ganz selten, das ist nicht einfach so zu ersetzen. Selbst wenn man zu FB greift. Die Linse ist mein neues Lieblingsobjektiv für Portrait, jammerschade, dass da bei Pentax nichts geht. Eigentlich wäre schon der Griff zur FB ein NOGO als Ersatz. Wer mal mit Familie in der Stadt unterwegs war, weiss, dass man nicht dauernd von 35 auf 24mm wechseln kann, die Alternative mit FB hiesse Tasche die gross genug ist und ein Zweitbody auf Standby mit dem 15mm Limited drauf, d.h. in wenigen Sekunden bereit zum Fotografieren, inklusive rausnehmen.
 
Es bliebe zB das FA 31 Ltd mit noch besserem Bokeh und / oder das 15-30 f2,8, wobei ich bei diesem noch keine Bokehvergleiche gefunden habe.

Als Sportkamera ist sie (genau wie die direkte Konkurrenz D800, D810) auch nicht ausgelegt. Wenn überhaupt mal irgendwas in die Richtung von Pentax kommen sollte, wird das noch ein paar Jahre dauern. Da ist die Konkurrenz dann doch merkbar vorn.

Mich freuen die Testergebnisse, da hat Pentax mal wieder an super Stück Technik veröffentlicht :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten