• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pentax K-1 II – smc PENTAX-A Objektive

abacus

Themenersteller
In Betrieb genommen, eine PENTAX K-1 II und ein 28 mm PENTAX-A 1:2.8 Objektiv –
Ziel war die Postsparkasse von Otto Wagner in 1010 Wien von 1904-1912, derzeit ist
die Kassenhalle mit dem wunderbaren Glasdach allgemein zugänglich. Das Bauwerk
wird als Schlüsselwerk der europäischen Moderne gesehen, nicht zu unrecht wie ich
meine.

1010_Postsparkasse_Kassensaal__0004__1371x1600__2_10_10.jpg

# 5353276 f 2,8 1/80" ISO400/27° ooc – von 4912x7360 auf 1371x1600, per DPP leicht geschärft 2,0 / Helligkeit +10 / Kontrast +10 – freihand um 14:16

mit dem Ergebnis bin ich ohne weitere Bearbeitung zufrieden, die Bildgeometrie ist schon zufriedenstellend, damals
gab es keine nachträgliche Korrektur was das betrifft, daher wurde auf ein ponderierte Ausgewogenheit der Korrek-
turen bei den Objektivkonstruktionen abgestellt, weiter wird es mit einem smc PENTAX-A 50er Macro gehen.


Ziel des threads sollte die Verwendung von smc PENTAX-A Objektiven an der K-1 II sein

um Beteiligung wird ersucht, ebenso um besondere native Objektive wie das 28er Shift von Pentax und eben die alten
Pentax-Objektive mit der Blendenfunktionalität der A-Serie, keine anderen wie die aus der K- oder M-Serie.


abacus
 
Habe leider weder K1ii noch smc-A Objektive. Meinen Segen hast du jedoch!

Wenn du dabei bist: kannst du auch immer mal schauen ob die Blendensterne (Sunstars) bei den Objektiven etwas taugen und wie das Gegenlichtverhalten ist? (Nehme auch gerne Negativbeispiele)
 
ad blue:bird

die K-1 II steht mir erst seit wenigen Tagen zur Verfügung – es waren die ersten
Schritte. Digital bin ich zu Canon und Sony übersiedelt, da seinerzeit Pentax nicht
gewillt war einen KB-Bildwandler zu implementieren. Die APS-C, eine *ist D S war
nicht adäquat und landete nach wenigen Aufnahmen als Briefbeschwerer und hat
seit damals einige wenige Macro-Aufnahmen gemacht und Ende Gelände. Adä-
quate Shift-Objektive – Sendepause bei Pentax, das 28er 3.5 war zu Analogzeiten
sehr gut bei der Doku von Bauwerken, verzeichnet aber deutlich, also im Digital-
zeitalter nicht wirklich brauchbar. Ein 28er ist noch sehr gut freihand verwendbar,
beim 24er ist schon der Stativeinsatz geboten. Bei C suche ich allerdings ein 28er
vergeblich.

Die K-1 II wird einige wenige A/A* sinnvoll bedienen, die K und noch weiter zuvor
eben nur mit wenig Komfort, ist aber ein anderes Thema.


Hauptfassade zur Ringstaße über den vorgelagerten Georg-Coch-Platz

1010_Postsparkasse_Fassade_Ringstraße__0028__1584x1848__2_00_10.jpg

# 53532nn f 8 1/200" ISO400/27° ooc – von 4912x7360 auf 1187x1385, per DPP leicht geschärft 2,0 / Helligkeit ±00 / Kontrast +10 – freihand um 14:39



Entree zur Ringstaße über den vorgelagerten Georg-Coch-Platz

1010_Postsparkasse_Fassade_Entree_Ringstraße__0034__1600x823__2_00_10.jpg

# 53532nn f 8 1/100" ISO400/27° ooc – von 7216x3716 auf 1600x823, per DPP leicht geschärft 2,0 / Helligkeit ±00 / Kontrast 10 – freihand um 14:41


es sind einfach erste Schnappschüsse mit Zielrichtung, was kann man erwarten und
welche Qualitäten entfalten ältere Optiken. Das M42 35/3.5, Konstruktion von 1959
wird eine eigene Untersuchung wert sein, aber eben kein A, daher bleibt das außen
vor hier.

Die Kamera wird dann primär im Macro-Bereich mit auszugsfokussierenden Optiken
und speziellen Objektivköpfen an Reprostativen für materialkundliche und restaurier-
technische Themenstellungen eingesetzt werden.

Der Freigang der Kamera wird fortgesetzt.


abacus
 
Ich kann hier auch einige beisteuern. Entstanden Anfang Oktober an der Ostsee zwischen Lippe und Hohwacht.
Ich hoffe es ist in Ordnung dass ich die mit der K-1 I gemacht habe...

Ich bin von den Ergebnissen sehr angetan. Das Objektiv zaubert ganz besonders schöne Farben.

Die letzten 3 Bilder sind mit Polfilter. Der hat etwas vignettiert. Könnte man in der Bildbearbeitung noch korrigieren.
IMGP9043 [1200px].jpg
Blende: F8
Belichtungsdauer: 1/500s
ISO: 200
Filter: ohne
Kamera: Pentax K-1 Mark 1

IMGP9074 [1200px].jpg
Blende: F2.8
Belichtungsdauer: 1/8000s
ISO: 1600
Filter: Polfilter
Kamera: Pentax K-1 Mark 1

IMGP9076 [1200px].jpg
Blende: F5.6
Belichtungsdauer: 1/500s
ISO: 400
Filter: Polfilter
Kamera: Pentax K-1 Mark 1

IMGP9087 [1200px].jpg
Blende: F5.6
Belichtungsdauer: 1/500s
ISO: 800
Filter: Polfilter
Kamera: Pentax K-1 Mark 1
 
@ Magnus,
das 2. ist toll! Muss ein schöner Moment gewesen sein. :)

Wie exportierst du die Bilder? Bei mir sehen die stärker komprimiert aus?
 
Bei mir sind es jpgs, DPP und dann per paint auf die angegebene Größe.


warum jpgs und nicht RAW

Bei meinem Arbeitsgebiet ist das kostenmäßig schlichtweg nicht drinn.
Das muss einfach zeitsparend sein und die Bearbeitung ist auf ein Mini-
mum zu reduzieren. Kamera, alles in Grundeinstellung was Schärfe und
Co betrifft.


abacus
 
...Bei meinem Arbeitsgebiet ist das kostenmäßig schlichtweg nicht drinn.
Das muss einfach zeitsparend sein und die Bearbeitung ist auf ein Mini-
mum zu reduzieren....
Kann ich verstehen.
Was allerdings ein grosser Vorteil von DxO Photolab ist: es gibt da einen Batchprozess. Du machst Deine üblichen Grundeinstellungen - anschliessend läuft der Batch über alle Dateien durch. Bei mir ist es so dass ich locker 95% der Dateien so verwenden kann. Nur bei den übrigen 5% muss ich nochmal ran. Durch diesen Batch wird der Bearbeitungsaufwand schon deutlich reduziert.

OK - manchmal will ich es ganz besonders schön machen: dann maskiere ich den Himmel und dunkle den ab oder ich maskiere die im Schatten liegende Häuserreihe und helle die auf. Das sind dann allerdings schon Änderungen bei denen das raw-Format hilfreich ist.
 
Zu diesem Thread werde ich gerne etwas beitragen.

Ein erster Versuch heute mit der K1-II im Garten mit dem A135mm f2.8 zeigte schon einmal, dass das (manuelle) Fokussieren auf Blumen bei Wind herausfordernd ist. Das wäre aber mit AF nicht besser. Das Fokussieren an sich mit der K1-II scheint eine feine Sache zu sein. Am Bildschirm musste ich dann noch die Belichtung korrigieren - das typische Problem von DSLM-Nutzern, die es gewohnt sind, dass die Belichtung im Sucher schon bei der Aufnahme gezeigt wird.

Die komplette Aufnahme, die Blüte nach dem Verkleinern auf Forumsgröße leicht nachgeschärft.

A135-28_voll.jpg

Und noch zwei 100%-Crops aus der Aufnahme:

A135-28_Crop1.jpg

A135-28_Crop2.jpg
 
Heute habe ich einmal ein SMC-A 1:4 35-70mm in Macro-Stellung getestet, als eine Holzbiene an unseren Wicken snackte.


Holzbiene_Wickenblüte.jpg

Das Photo habe ich auf das Forumsformat verkleinert, die Biene selektiv nachgeschärft und ein wenig die Helligkeit erhöht.

Aus diesem Photo ein 100%-Crop OOC:

Holzbiene_100%Crop.jpg

Ohne Stacking bleibt die Tiefenschärfe natürlich auf der Strecke - aber zumindest die Zungenspitze finde ich dann doch ziemlich scharf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten