• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-1 goes Birding (mit DFA 150-450mm)

Man kann natürlich auch mit KB Telefotos machen, allerdings ist es mMn eher nachteilig: den Rauschvorteil (etwa eine Blende bei gleicher Sensorgeneration) gibt es nicht, wenn für gleiche Schärfentiefe 1.5 Blenden abgeblendet werden muss, und die gleiche Blelichtungszeit beibehalten werden soll.

Übrig bleibt die bessere Auflösung, die man sich deutlich teuer erkaufen und schleppen muss. Wem es das Wert ist, kann es natürlich machen, das ist dann subjektiv.
 
Und selbst wenn man das tun muss - der Rauschvorteil ist erst weg, wenn ich die Iso verändern muss. Ich habe Tausende von Bildern mit abgeblendeten Objektiven gemacht und dabei trotzdem die Basis-Iso eingestellt - warum soll ich die Iso erhöhen, wenn genug Licht da ist?

Ich hatte eine Zeit APS-C und KB parallel - zur Tierfotografie kam eigentlich immer die KB-Kamera zum Einsatz, auch wenn die APS-C-Kamera den moderneren Sensor hatte.
 
Wie sieht denn die Realität aus?

- wenig Licht
- Motive mit feinen Strukturen (Federn/Haare)
- ab 400mm praktisch immer mindestens Blende 5.6 (außer du schleppst ein Objektiv zum Neupreis eines Autos aus rumänischer Produktion und mit ähnlichem Gewicht mit dir herum)

Da ist das Problem nicht, dass du für Schärfentiefe abblenden musst, sondern, dass du nicht weiter aufmachen kannst! Und deshalb sind diese Äquivalenzrechnungen in der Praxis alle für den Lokus.

Im Weitwinkelbereich kann ich mit einem 18-35 1.8 ähnliche Ergebnisse erreichen wie mit einem 24-70 2.8 an KB (wobei immer noch der größere Zoombereich bleibt). Im Telebereich bräuchte ich ein 100-400/4, um "äquivalent" zum 150-600 an KB zu sein. Hey! So etwas ähnliches gibt es doch sogar von Nikon! Nennt sich 200-400 4 VR II. Mit dem anderthalbfachen Gewicht zum siebenfachen Preis meines Sigma...... :top:
 
Deswegen hab ich ja für gleiche Schärfentiefe geschrieben.
Mal kann man weniger gebrauchen, mal nicht. Im Direktvergleich hat aber Aspc die Nase vorn im Telebereich.

Ich fotografiere gerne mit 300mm f4, an KB bräuchte man da schon 450mm f5,6 für die gleiche Schärfentiefe und muss die Unterschiede per ISO kompensieren.

Kostet mehr Geld, wiegt mehr, vergleichbares rauschen, nur der Auflösungsvorteil bleibt.

Gut, wenn man auf Fremdhersteller zurückgreift ist ein Preisvergleich ein wenig unfair, die sind immer günstiger. Ein 200-400 f4 schätze ich allerdings optisch besser als ein 150-600 mit variabler Blende ein.

EDIT:
Anders gehts natürlich auch: Apsc mit 150-600 wäre an KB mit 300-900mm nur schwer zu ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen hab ich ja für gleiche Schärfentiefe geschrieben.
Was aber in der Praxis für den POPO ist! Du kannst gerne theoretisch fotografieren, ich mache es lieber in der Praxis.

Weil in der Theorie ist meine Pentax XG 1 die allerbeste Kamera für Wildlife. Die hat nämlich umgerechnet 1248mm Brennweite und um auf die gleiche Schärfentiefe zu kommen, musst du an APS-C auf Blende 32 zu gehen und dann ist der ganze Rauschvorteil dahin....

... wer möchte eine XG1 zum Sonderpreis von 500 Euro?

EDIT:
Anders gehts natürlich auch: Apsc mit 150-600 wäre an KB mit 300-900mm nur schwer zu ersetzen.
Und jetzt rate mal, warum der Onkel zur D800 auch noch eine D5300 hat. Die nehme ich tatsächlich nur dann, wenn mir die 600mm an FX nicht ausreichen. So habe ich immer noch mehr Optionen.
 
Deswegen hab ich ja für gleiche Schärfentiefe geschrieben.
Mal kann man weniger gebrauchen, mal nicht. Im Direktvergleich hat aber Aspc die Nase vorn im Telebereich.

Ich fotografiere gerne mit 300mm f4, an KB bräuchte man da schon 450mm f5,6 für die gleiche Schärfentiefe und muss die Unterschiede per ISO kompensieren.

Kostet mehr Geld, wiegt mehr, vergleichbares rauschen, nur der Auflösungsvorteil bleibt.

Gut, wenn man auf Fremdhersteller zurückgreift ist ein Preisvergleich ein wenig unfair, die sind immer günstiger. Ein 200-400 f4 schätze ich allerdings optisch besser als ein 150-600 mit variabler Blende ein.

EDIT:
Anders gehts natürlich auch: Apsc mit 150-600 wäre an KB mit 300-900mm nur schwer zu ersetzen.

Wie gesagt
a) muss es nicht immer die identische Tiefenschärfe sein
b) muss man selbt bei identischer Tiefenschärfe nicht unbedingt die Iso erhöhen wenn genug Licht da ist
c) hatte ich in der Praxis mit KB eine bessere Bildqualität als bei APS-C, selbst bei "Äquivalenz"
d) kann man bei KB immer noch croppen und damit APS-C "erzeugen"

Für mich hat damit in der Praxis KB die Nase im Tele-Bereich vorne. Wenn man aber natürlich "Brennweitenmangel" hat und eh mindestens auf APS-C roppen muss, dann macht APS-C Sinn, da es billiger ist, die Sensoren eine höhere Pixeldichte haben und der Sucher gleich den kleineren Ausschnitt zeigt
 
Ja mal abgesehen von dem Gewichtsvorteil (je nach dem welche Kombination macht das von ca 800g bis weit über 1kg aus) und dem geringen Preisvorteil von ab 1000€. Und mal ganz davon abgesehen das die Kombination im APS-C bereich deutlich kleiner sind und in den meisten Fällen (bedingt durch den kleineren Spiegel) auch schnellere Serienauslösung haben.

Also stimme ich mit dir Überein - Vollformat hat die Nase vorn
 
Ja mal abgesehen von dem Gewichtsvorteil (je nach dem welche Kombination macht das von ca 800g bis weit über 1kg aus)
Nikon D800 + Sigma 150-600 C = 2.930g
Pentax K-3 II + DFA 150-450 = 2.785g

und dem geringen Preisvorteil von ab 1000€.
D800 refurbished mit Garantie + Sigma 150-600 C = 2.498 Euro
K-3 II Aussteller + DFA 150-450 = 3.000 Euro

Also stimme ich mit dir Überein - Vollformat hat die Nase vorn
Am Ende setzt sich die Erkenntnis dann doch durch!

Sind übrigens die von mir gezahlten Preise da oben, nichts aus den Fingern gesaugtes....
 
Ich habe mal versucht Aussagekräftige Beispiele zu suchen. Und nicht irgendwelche Grundüberholte sachen. Ich habe mich ebenfalls dazu entschieden bei den vergleichen bei einem Hersteller zu bleiben (Äpfel vergleicht man bekanntlich mit Äpfeln)

Nikon D810 + AF-Nikkor f4G 500mm = 4860g 9664€ (Gewichte Nikon.de Preise Idealo.de)
Nikon D500 + AF-Nikkor f2,8G 400mm = 3760g 7475€(Gewichte Nikon.de Preise Idealo.de)
Nikon D7200 + AF-Nikkor f2,8G 400mm= 3665g 6098€(Gewichte Nikon.de Preise Idealo.de)

Und weil ich Pentax-Fanboy bin:

Pentax K-1 + Pentax-DA* 300mm f4 = 2080g 3298€ (Beides Pentax.de)
Pentax K-3 II + Pentax-DA* 200mm f2,8 = 1610g 1898€ (Beides Pentax.de)

Selbst wenn ich das Zoom Objektiv in beiden Fällen benutze:

Pentax K-1 + Pentax-D FA 150-450 f4,5-5,6 = 3110 4198€ (Beides Pentax.de)
Pentax K-3 II + Pentax-D FA 150-450 f4,5-5,6 = 3335 3098€ (Beides Pentax.de)

Gut ich habe vllt beim Gewicht ein wenig Übertrieben. Jetzt aber genug OT - die Bilder sind trotzdem gut.
 
Ich habe mal versucht Aussagekräftige Beispiele zu suchen.
Die sagen was über dich aus, aber nicht über das Thema....

Man kann sich natürlich alles so lange hinbiegen, bis es passt.

Warum z.B. bei Nikon nicht das 200-500 5.6 als Vergleich zum 150-450? Zu billig und zu leicht vermutlich....

Das ist halt der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Wer gerne Theoretikern hinterherläuft, soll das bitteschön tun.
 
Man kann sich natürlich alles so lange hinbiegen, bis es passt.

Deshalb hast du auch eine Grundüberholte Kamera angegeben.


Und zu dem Thema Theorie und Praxis kann ich mich leider nicht rausreden hier hast du vermutlich recht. Ich habe nur versucht möglichst verlgeichbare Objektive, Kameras und Preise rauszusuchen. Das ist auch der Grund warum ich mich bei Nikon auf die Festbrennweiten konzentriert habe. Des Weiteren habe ich aus demselben Grund auch keine Sigma Zoom Objektive erwähnt. Hier gibt es keine Vergleichbaren Brennweiten in kombination mit der Entsprechenden Blendenöffnung.

Ich werde mich nun von dieser Diskussion trennen.
 
Deshalb hast du auch eine Grundüberholte Kamera angegeben.

Du stellst D7200+400/2.8 und K3II+200/2.8 nebeneinander und wunderst dich dann über den höheren Preis und das höhere Gewicht der Nikon-Kombination? Da kann man als Entschuldigung ja noch nicht mal durchgehen lassen das du dich selbst als Pentax-Fanboy bezeichnest :lol:

Gruß
Jörg
 
Und genau das ist der Nachteil bei KB vs Apsc beim Tele.

Bei Tieren und Tele geht es mehr um Verschlusszeiten, als Schärfentiefe, daher sollten diese vergleichbar sein => gleiche Lichtstärke. Mehr Schärfentiefe schadet nur in den seltensten Fällen.
Daher sollte zB ein 300mm f4 an Apsc mit 450mm f4 an KB verglichen werden.

Selbst davon ab:
Wieviel wiegt und kostet ein Brennweiten Äquivalent vom Sigma 150-600 an Apsc an KB (300-900mm)?
Wie stark diese Äquivalenzrechnungen gewichtet werden ist rein subjektiv, dass es aber generell von Vorteil ist mehr Brennweite zu haben oder deutlich leichter unterwegs zu sein (zB 300mm vs 450mm FB mit gleicher Anfangsblende) sollte man nicht abstreiten können.

Ein Zoomobjektiv von einem "billighersteller" (nicht auf Leistung bezogen) mit den teuersten Zooms von Originalherstellern zu vergleichen find ich ein wenig unfair.
 
Zum 3.350.623sten Mal: es geht nicht um fair oder unfair, es geht nicht um Äquivalenz. Es geht um praktisches Fotografieren!

Und praktisch kommt man mit einer D800 plus Sigma 150-600 für weniger Geld bei gleichem Gewicht genauso "weit" wie mit einer K-3 plus 150-450 und profitiert dabei vom besseren Rauschverhalten. Und deshalb ist APS-C praktisch eben nicht grundsätzlich besser als KB.

Daher sollte zB ein 300mm f4 an Apsc mit 450mm f4 an KB verglichen werden.
Quatsch mit Soße! Praktisch habe ich das 300/4 immer mit Telekonverter benutzt, weil 300mm so gut wie nie reichen. Und dann habe ich 420/5.6 Umgekehrt können 300mm an KB reichen und schon sind wir wieder bei obiger Diskussion. Im Endeffekt muss ich nämlich überhaupt nichts vergleichen, jedenfalls nicht in der Praxis. Da hilft alles theoretisieren und herumrechnen nichts.
 
In der Praxis kann es genau so oft besser sein den 1.5 Crop zu haben. zB dann 150-600 an apsc. Das sind persönliche vorlieben und haben nix mit einem Vergleich zu tun :rolleyes:
 
Lasst es gut sein. Derfred hat seine Überzeugungen, der veganer hat auch seine, kuma.kx hat auch seine und ich habe auch meine. Welche richtiger sind werden wir in einem neuen thread klären müssen, oder eben gar nicht. Die Vor- und Nachteile haben wir ja dargelegt. Jedoch wie diese gewichtet werden entscheidet jeder für sich selbst.

Deshalb lasst es gut sein bevor die Moderatoren eingreifen müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten