• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-01 und A-28 für Schnappschüsse

Primelens

Themenersteller
Hallo!

In der letzten Zeit habe ich darüber nachgedacht, wie ich meine K-01 trotz des etwas gemütlichen AF für Schnappschüsse und Street optimieren kann. Das folgende Setup hat sich für meine Zwecke als sinnvoll erwiesen:

Es begann für mich mit der Frage nach der richtigen Brennweite. Mein DA 21 war mir zu kurz, das DA 40XS zu lang. Also habe ich mich für das A-28 entschieden. A deshalb, weil dann schon mal die extra Belichtungsmessung (grüne Taste) entfällt, es soll ja um Tempo gehen.

Schnell geht das mit dem Fokusieren am besten mit der Hyperfokal- und Zonen-Methode. Weil das A-28 aber für Kleinbild gerechnet ist, stimmt die Entfernungsskala nicht bei einer APS-C Kamera. Also habe ich mit Hilfe des AF-Zooms und eines Zollstocks das Objektiv bei 3 und 5 m "justiert" und an passender Stelle mit orangener Acryl-Farbe winzige Punkte auf der Entfernungsskala angebracht: Der 3 m – Punkt befindet sich rechts neben der "3", der 5 m – Punkt links davon.
Eigentlich wollte ich das A-28 auch noch auf 7 m einstellen, stellte dann aber fest, dass sich der MF-Ring von der 5 m – Markierung bis zur Einstellung "Unendlich" nur ca. 1 mm weiter dreht.

Schließlich muss man sich noch ein paar Zahlen merken (Quelle: dofmasters):
Bei Blende 8 und Einstellung auf den (neuen) 5 m – Punkt ist alles ab 2,5 m scharf.
Bei Blende 5.6 und Einstellung auf den (neuen) 3 m – Punkt ist der Nahbereich von ca. 2-5 m scharf.
Damit ist das Fokusieren am Tag ziemlich schnell erledigt.

Für jene, die vor gar nichts zurückschrecken, noch ein extra Tipp: Mit einem einfachen Haushaltsgummi kann man den MF-Ring fixieren, so dass sich das Objektiv nicht verstellt, wenn man es verstaut, herumträgt, aus der Tasche holt usw.

Das war's. Mit diesen wenigen Einstellungen und Modifikationen ist die K-01 für mich schnappschusstauglich, wenigstens für die Situationen, in denen ich sie brauche.

Noch ein Wort zum A-28: Ab 5.6 ist es ziemlich scharf, die Vignettierung ist weg. Der Kontrast und die Farbwiedergabe sind unspektakulär (andere würden sagen langweilig) - jeder wie er es mag. Wirklich sinnvoll ist eine Gegenlichtblende, und man sollte dringend vermeiden, gegen das Licht zu fotografieren.
 
Es scheint schon die Entfernungsskala gemeint zu sein, aber das mit KB/APS-C ist wirklich ein Trugschluss. Warum sollte sich die Entfernungseinstellung ändern, nur weil der Bildsensor in der Kamera kleiner ist als das KB-Format? Es fehlen bei APS-C einfach nur die äußeren Bildteile des KB-Aufnahmeformats (daher "Crop" = Ausschnitt).

Die Entfernungsangaben auf den Objektiven sollte man ansonsten nur als grobe Orientierung für den "scharf" erscheinenden Fokalabstand verstehen, insbesondere bei etwas längeren Distanzen bzw. wenn man sich in größeren Schärfentiefebereichen aufhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst Du denn darauf? Oder meinst Du die Schärfentiefeskala?

Was ich meine, ist:

Wenn man das A-28 an eine analoge SLR anschließt, den MF-Ring auf "3" (Meter) einstellt, dann ist alles in 3 m Entfernung scharf (plus Schärfentiefebereich, je nach Blende).
Wenn man das gleiche Objektiv nun an die K-01 anschließt und ebenfalls auf einen 3 Meter entfernten Gegenstand scharf stellt, steht der MF-Ring aber an einer anderen Stelle.

Meine Vermutung war, dass das irgendwie an der Berechnung KB/APS-C liegt, aber da kann ich mich täuschen. War einfach eine Beobachtung, die ich gemacht habe.

Gruß
Primelens
 
Wenn man das gleiche Objektiv nun an die K-01 anschließt und ebenfalls auf einen 3 Meter entfernten Gegenstand scharf stellt, steht der MF-Ring aber an einer anderen Stelle.
Dann tippe ich eher auf einen falsch justierten Fokusring (was nicht unbedingt schlimm ist). So etwas gibts. Kannst du die tatsächliche Schärfe noch auf Unendlich stellen oder - umgekehrter Fall - kannst du weit über Unendlich hinausfokussieren?
 
Meine Vermutung war, dass das irgendwie an der Berechnung KB/APS-C liegt, aber da kann ich mich täuschen.

Nein, damit hat es nichts zu tun. Es kann allerdings sein, dass der Fokusring (bzw. die Skala) nicht perfekt justiert ist. Das muss bei kleineren Abweichungen auf Film nicht unbedingt auffallen. Wenn der Fokus an der K-01 und Deiner SLR tatsächlich nicht übereinstimmen, kann es sein, dass das Auflagemaß der SLR leicht abweicht oder dass die Mattscheibe nicht korrekt justiert ist.

PS: Das Objektiv macht wirklich eine ganz gute Figur. Ich wollte mein Exemplar eigentlich verkaufen, habe es mir inzwischen aber anders überlegt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten