• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax Ist Ds + Tokina 24-200mm

oriwo

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mir letzte Woche die Pentax ist Ds + Kit-Optik als Backup-Kamera zu meiner Canon EOS 10D gekauft, die ich vor allem mit L-Optiken verwende.

Die Ist Ds will ich vor allem dann mitnehmen, wenn es darum geht nicht allzuviel Ballast anbei zu haben und bspw. auf Messen Bilder zu machen, die mit einer Prosumer aufgrund des schlechteren Rauschverhaltens nicht so gut kommen.

Daher fiel die Wahl auf die Ist Ds und ich muß sagen ich bin recht angetan von der Kamera und selbst das Kit-Objektiv bringt eine recht ordentliche Leistung. Es hat mir jedoch im Telebereich zu wenig Brennweite, so daß ich das 24-200mm von Tokina testete, welches in US-Foren gerade an APS-C Sensoren als recht gut eingestuft wird.

Die Entäuschung war jedoch ziemlich groß als nach einigen Tests feststand, daß die Optik deutlich schlechter ist wie das Kit-Objektiv und darüber hinaus sog. "Geisterbilder" produziert. Ich habe es daher zurückgegeben, was eigentlich schade war, da die Mechanik und Solidität beispielgebend war.

Daher die Frage in die Runde ob jemand Erfahrungen mir dem Sigma 18-125 DC hat?

Gruß

oriwo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

als Ersatz für das Kitobjektiv (Canon) bin ich mit dem Sigma 18-125 sehr zufrieden.
Bestimmt meldet sich aber noch der Kollege Nightstalker,
welcher mit dem Sigma an seiner *istD ebenfalls zufrieden ist.

Demobilder (stärker komprimiert, aber in voller Größe) welche mit einer Canon aufgenommen wurden findest Du hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=21445
 
Setze auch mal wieder meine Standardposting hier rein. Ich bin auch zufrieden mit dem 18-125er an Canon: Suchfunktion, mein Username, "18-125".

Aber bei Pentax entweder im Digitalfotonetz suchen oder auf Nightstalkers Antwort warten.

Till
 
...schon mal besten Dank für die Hinweise und Links. Das hört sich ja insgesamt recht positiv an, so daß ich es mal testen werde. Falls das dann meinen Anforderungen auch noch nicht genügt, bleibt mir eigentlich nur noch das Sigma 24-135. Das hat ein Kollege von mir an der D70 gegen das Nikon 24-120 VR und das Tamron 24-135 getestet und überraschenderweise war es von den dreien eindeutig das beste Glas. Da hätte ich als alter Nikon "F100-Analogi" schon vermutet, daß das Nikon die Nase vorne hat aber man läßt sich bei dem Preis ja auch gerne eines besseren belehren.

Gruß

oriwo
 
Hallo,

das 18-125 habe ich auch an der istD. Ich bin mit dem Objektiv zufrieden. Es hat eine Schwäche bei 18mm, und ist offen etwas weich. Aber eine Stufe abgeblendet ist das Objektiv gut. Wenn du nicht den WW brauchst, hole die das Tamron 28-300. Das ist meiner Meinung nach etwas besser als das Sigma. Das 18-55 Kitobjektiv habe ich selber nicht, aber meine gelesen zu haben, das es mit dem 18-125 gleichwertig ist. Sie tun sich nicht viel.

Gruß
Thomas
 
schmicki schrieb:
Hallo,
Tamron 28-300. Das ist meiner Meinung nach etwas besser als das Sigma.
Gruß
Thomas

Hallo,

von den 28-300 habe ich eigentlich die Nase voll, seit ich seinerzeit an der Nkon F100 mal die beiden damals erhältlichen von Sigma und Tamron getestet hatte. Beide waren m.E. insgesamt nicht berauschend und gingen so ab 180mm noch mehr ein. Ich habe dann das Nikon 28-200 erworben, welches excellent war. Später hatte ich an einer EOS 33 auch noch das Canon 28-200 USM - auch das war sehr gut. Beide waren deutlich besser wie die damaligen Sigma- und Tamron-Megazooms. Mir erzählte jemand kürzlich, daß die Qualität der aktuellen Megazooms - vermutlich durch die noch kompaktere Bauweise - eher noch mehr abgenommen hat. Sicher - man weiß nicht wie die jetzt an einer DSLR gehen aber da bin ich doch sehr mißtrauisch und 24mm ist unten eigentlich auch das mindeste was ich haben möchte.

Gruß

oriwo
 
oriwo schrieb:
Hallo,

von den 28-300 habe ich eigentlich die Nase voll, seit ich seinerzeit an der Nkon F100 mal die beiden damals erhältlichen von Sigma und Tamron getestet hatte....
Gruß oriwo

Hallo,

...seinerzeit hört sich ziemlich lange her an.

schmicki meinte sicher das aktuell erhältliche Tamron 3,5-6,3/28-300 XR Di LD.
Damit habe ich zwar keine eigenen Erfahrungen, aber es ist eine neue Version (für Digitale Kameras optimiert) und sie soll deutlich besser als das alte sein.
Über die erweiterte Suchfunktion findest Du sicher weitergehende Infos.
 
Ich bin mit beiden zufrieden, wobei ich das Sigma mehr benutzt habe wie das Tamron (dabei unbedingt das mit dem DI kaufen, das ist wirklich gut!)..was natürlich auch daran liegt, dass ich das Tamron erst bekommen habe als die Schlechtwetterzeit schon im Gang war.

zum sigma habe ich auch noch n Link:

http://www.familie-farr.de/sigma_18-125.htm

Ich empfehle beim Sigma vor allem im Weitwinkelbereich eine Blende abzublenden, ansonsten ist es sehr gut verarbeitet und bietet eine Bildqualität die auch gegen Objektive mit weit geringerem Bereich locker bestehen kann.
 
karlsson schrieb:
Hallo,

...seinerzeit hört sich ziemlich lange her an.

schmicki meinte sicher das aktuell erhältliche Tamron 3,5-6,3/28-300 XR Di LD.
Infos.

...ja das ist in der Tat schon ein paar Jährchen her. Ich habe das neue Di 28-300 jetzt auch auf dem Tamron Site gesehen. Aber selbst wenn das besser wie erwartet ist möchte ich unten mind. 24 mm haben. Ich habe heute jedoch schon das Sigma 18-125mm bekommen. Dazu unten mehr.

Gruß

oriwo
 
Hallo zusammen,

erst mal besten Dank für die vielen sachdienlichen Tips und Hinweise.

ich habe heute das Sigma 18-125 bekommen und meine ersten Standard-Testbilder gemacht, sprich ein paar praktische Aufnahmen im Freien (allles in RAW) und dann meinen Standard-Test mit zwei Diarollen auf weißer Unterlage. Viele werden lachen aber hierbei geht schon die eine oder andere Optik mächtig in die Knie - wie gesehen beim Tokina 24-200mm - welches hierbei wenig Schärfe und Geisterbilder zeigte.

http://www.mynetcologne.de/~nc-ritterol2/

Das ganze reicht zumindest für einen ersten Eindruck und der ist hinsichtlich der Bildqualität sehr positiv. Die Optik ist auf keinen Fall schlechter wie das Kit-Objektiv, eher sogar ein wenig besser.

Hier gibt es jedenfalls keinen offensichtlichen Grund die Optik wiederzurückzugeben. Auch die Verarbeitung und Gängigkeit machen einen ordentlichen Eindruck. D.h. morgen werde ich auf der Boot in Düsseldorf die ersten echten Praxistests Pentax Ist Ds + Sigma 18-125mm machen.

Für den weiteren Telebereich werde ich mir wohl noch das Sigma 55-200mm DC zulegen, welches ich schon mal testweise an meiner EOS 10D hatte und welches angesichts des Preises schon als absolut empfehlenswert gelten kann. Dieses Gesamtpaket dürfte dann hinsichtlich Größe und Gewicht kaum zu schlagen sein.

BTW die Frage: Sind die Pentax Blitzgeräte auch so kompakt?

Gruß

oriwo
 
Zuletzt bearbeitet:
oriwo schrieb:
Hallo zusammen,

erst mal besten Dank für die vielen sachdienlichen Tips und Hinweise.

ich habe heute das Sigma 18-125 bekommen und meine ersten Standard-Testbilder gemacht, sprich ein paar praktische Aufnahmen im Freien (allles in RAW) und dann meinen Standard-Test mit zwei Diarollen auf weißer Unterlage. Viele werden lachen aber hierbei geht schon die eine oder andere Optik mächtig in die Knie - wie gesehen beim Tokina 24-200mm - welches hierbei wenig Schärfe und Geisterbilder zeigte.

http://www.mynetcologne.de/~nc-ritterol2/

Das ganze reicht zumindest für einen ersten Eindruck und der ist hinsichtlich der Bildqualität sehr positiv. Die Optik ist auf keinen Fall schlechter wie das Kit-Objektiv, eher sogar ein wenig besser.

Hier gibt es jedenfalls keinen offensichtlichen Grund die Optik wiederzurückzugeben. Auch die Verarbeitung und Gängigkeit machen einen ordentlichen Eindruck. D.h. morgen werde ich auf der Boot in Düsseldorf die ersten echten Praxistests Pentax Ist Ds + Sigma 18-125mm machen.

Für den weiteren Telebereich werde ich mir wohl noch das Sigma 55-200mm DC zulegen, welches ich schon mal testweise an meiner EOS 10D hatte und welches angesichts des Preises schon als absolut empfehlenswert gelten kann. Dieses Gesamtpaket dürfte dann hinsichtlich Größe und Gewicht kaum zu schlagen sein.

BTW die Frage: Sind die Pentax Blitzgeräte auch so kompakt?

Gruß

oriwo


Der AF 360 ist der empfehlenswerte Blitz zur istDs, ich finde ihn kompakt.

Wenn Du was stärkeres willst oder ihn nicht nur vertikal sondern auch horizontal schwenken willst, dann kann man noch den 500er Super II von Sigma emfpehlen...mit desen Blitzen kann die istDs auch High Speed Synchronisation und P-TTL.
 
oriwo schrieb:
BTW die Frage: Sind die Pentax Blitzgeräte auch so kompakt?
Das momentan einzige Pentax-Blitzgerät, das das P-TTL Deiner istDs beherrscht ist das 360FGZ.
Das ist wirklich recht kompakt, kann aber leider nur Leitzahl 36.
Im Vergleich dazu ein 500FTZ (nur A-TTL aber LZ50) ist in der Größe wiederum ähnlich dem Sigma 500 DG-Super II welches ich mir angeschafft habe.
 
fregoe schrieb:
Das momentan einzige Pentax-Blitzgerät, das das P-TTL Deiner istDs beherrscht ist das 360FGZ.
Das ist wirklich recht kompakt, kann aber leider nur Leitzahl 36.
Im Vergleich dazu ein 500FTZ (nur A-TTL aber LZ50) ist in der Größe wiederum ähnlich dem Sigma 500 DG-Super II welches ich mir angeschafft habe.

...den Pentax werde ich mir mal ansehen. Der 500 Sigma ist mir definitiv zu groß, daß düfte mind. das Format meines Canon EX 240 sein. Wenn ein extra Blitz, dann sollte er in die Jackentasche passen und LZ 36 würde reichen.

Gruß

oriwo
 
fregoe schrieb:
Das momentan einzige Pentax-Blitzgerät, das das P-TTL Deiner istDs beherrscht ist das 360FGZ.
Das ist wirklich recht kompakt, kann aber leider nur Leitzahl 36.
Im Vergleich dazu ein 500FTZ (nur A-TTL aber LZ50) ist in der Größe wiederum ähnlich dem Sigma 500 DG-Super II welches ich mir angeschafft habe.

...der Sigma ist mir definitiv zu groß. Ist der Pentax schwenkbar?

Gruß

oriwo
 
Da zitiere ich mich doch mal selber...

Nightstalker schrieb:
Der AF 360 ist der empfehlenswerte Blitz zur istDs, ich finde ihn kompakt.

Wenn Du was stärkeres willst oder ihn nicht nur vertikal sondern auch horizontal schwenken willst, dann kann man noch den 500er Super II von Sigma emfpehlen...mit desen Blitzen kann die istDs auch High Speed Synchronisation und P-TTL.


Allerdings passt auch jeder alte Pentaxblitz mit TTL...mit der Einschränkung auf ISO 200 und 400 ... auf die istD. Vielleicht findest Du ja da einen noch kompakteren...

leider ohne Schwenkmöglichkeit wäre da noch der AF240
AF240FT.jpg
 
Hallo zusammen,

habe heute den ersten Einsatz auf der Boot in Düsseldorf hinter mir. Leider etwas entäuschend, da der interne Blitz nach ca. 60 Bildern einen Totalausfall hat. So mußte ich dann mit ISO 1600 weitermachen.

Na ja, jetzt heißt es erst mal die Bilder auswerten und schauen wie sich das Sigma 18-125 so geschlagen hat und dann muß das Gehäuse wohl direkt zu Service.

Weiß jemand, ob es im Raum Köln/Düsseldorf auch eine Servicestelle von Pentax gibt?

Gruß

oriwo
 
Nightstalker schrieb:
Da zitiere ich mich doch mal selber...




Allerdings passt auch jeder alte Pentaxblitz mit TTL...mit der Einschränkung auf ISO 200 und 400 ... auf die istD. Vielleicht findest Du ja da einen noch kompakteren...

leider ohne Schwenkmöglichkeit wäre da noch der AF240
AF240FT.jpg


...auch ein interessante Option! Mein Bruder nannte mir noch den Cullmann AF20 digital, der jedoch nur LZ 20 hat, was dann doch wieder etwas wenig ist.

Gruß

oriwo
 
der 240er hat auch nur 24... je kleiner desto schwächer ... ist ein Teufelskreis.



Aber da die istDs bei ISO 200 losgeht sind die Blitze auch um den Faktor 1,4 stärker (sozusagen)


Ich würde trotzdem den AF 360 nehmen.
 
Nightstalker schrieb:
der 240er hat auch nur 24... je kleiner desto schwächer ... ist ein Teufelskreis.
Aber da die istDs bei ISO 200 losgeht sind die Blitze auch um den Faktor 1,4 stärker (sozusagen).Ich würde trotzdem den AF 360 nehmen.

...ich muß jetzt erst mal das Gehäuse auf anraten von Pentax beim Händler tauschen, da sich der interne Blitz komplett verabschiedet hat. Ich hoffe das ist kein schlechtes Ohmen für die Defektanfälligkeit, von meiner EOS 10D kenne ich sowas jedenfalls nicht, die läuft wie ein Uhrwerk.

Gruß

oriwo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten