Was für einen Blitz kann ich den auf der Cam verwenden?
ich hab nur welche für 150 Euro gefunden gehabt, da hören sich deine 10 bis 20 Euro besser an :-D
Wenn es Dir wirklich nur um "hellmachen" geht, dann such z.B. mal nach einem "Revue 200M" -> der ist mit Leitzahl 20 fast doppelt so stark wie dein interner, ist trotzdem sehr kompakt und braucht nur zwei Batterien/Akkus. Hab für meinen 1 EUR + Porto bezahlt. Der ist aber rein manuell, heißt: er feuert immer mit voller Leistung. Da mußt Du dann nach der Tabelle, die auf der Rückseite des Blitzes aufgedruckt ist, die Blende an der Kamera je nach Entfernung einstellen.
Deutlich größer und besser ist der "amity 932TCZ". Der hat einen dreh- und schwenkbaren Hauptreflektor, einen zuschaltbaren Zweitreflektor (wobei die Steuerung da irgendwie buggy ist, der Hauptblitz zündet nur wenn der Zweitblitz aktiviert ist, hab drei Exemplare dieses Gerätes und das ist bei allen dreien so!) ist wesentlich kräftiger als der Revue und hat eine eingebaute Messzelle, reguliert sich also selber. Du mußt nichts weiter tun als eine der drei Automatikblenden am Blitz auszuwählen, die gleiche Blende an der Kamera einzustellen und kannst dann munter drauflosblitzen.
Die Kamera muß natürlich bei allen Blitzen dieser Art auf M, aber das hat man schnell raus. Blende halt einfach nach der Tabelle/Rechenschieber auf der Rückseite des Blitzgerätes einstellen, Verschlußzeit nach Gusto (nicht kürzer als 1/180s!) je nachdem wieviel Umgebungslicht man einbeziehen will und ISO immer schön auf 200 lassen, es sei denn man will die Blitzreichweite verlängern.
Am Anfang sucht man sich in der kleinen Tabelle nen heißen bis man raus hat, welche Blende jetzt gerade passt, aber wenn man den Blitz häufiger benutzt, bekommt man ein Gefühl dafür und kann die Blende nach Gefühl einstellen, dann braucht man die tabelle gar nicht mehr.
Wegwerfen, das Ding ist wertlos. Ein Restwert wäre allenfalls auf Grund einer noch nicht vollständig entleerten Lithium-Batterie, die man noch weiter verwenden könnte, möglich. Der Blitz würde an einer Pentax immer volle Pulle blitzen (wobei "volle Pulle" bei der Funzel kaum mehr Licht macht als die Klappfunzel).
Wenn der Speedlite 160E an ner Pentax immer Vollgas blitzen würde, wär's ja noch ok, bei LZ16 kann man den gut über die Blende regulieren. Aber der wird an ner Pentax ganz exakt überhaupt nichts tun, weil er nämlich keinen Ein/Ausschalter hat, sondern über ein Signal von der Kamera ein und ausgeschaltet wird. Ich hab den Blitz selber, an einer modernen Canon-DSLR ist der tatsächlich einigermaßen benutzbar. Er schaltet sich brav mit der Kamera zusammen ein und aus, selbst das AF-Hilfslicht funktioniert und er blitzt beim Auslösen seine volle Leistung ab. Aber Kameras anderer Hersteller geben das passende Einschaltsignal nicht an den Blitz weiter und somit stellt er sich dann tot.