• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax Autofokus bei neueren Modellen tauglich für F1,4 und bewegte Motiv?

Schreib doch hier keinen Unsinn, nur weil deiner Ansicht nach jeder unbedingt Fuji kaufen muss....
Ich kenne das Objektiv selbst und für jemanden, der sowieso kein Zoom braucht, ist es völlig ausreichend.
 
Nö, nicht jeder muss eine Fuji kaufen. Ich empfehle hier auch keine „ausreichenden“ Objektive, sondern ein sehr gutes. Wenn man mal Deinen Werbetext zum Sony Kit mit den Ergebnissen eines unabhängigen Testers vergleicht, sieht das halt so aus:
.
Abgesehen davon, dass das Sony Kit etwas lichtschwächer ist und in den Angeboten auch offenbar auch kein MkII sondern das alte MkI abverkauft wird.
 
Was hilft mir ein "sehr gutes" Objektiv, wenn ich es nicht nutze? Lies einfach nochmal in Ruhe durch, was der TO schreibt. Ich hatte es auch extra für dich zitiert.....
 
Genau, wichtig sind mir eigentlich nur meine 30-35mm und 50mm Festbrennweite. Das Kit kommt mal vielleicht 2-3 Mal im Jahr drauf und bei den Gelegenheiten brauche ich auch keine kleinen Bildausschnitte o.ä. Kit reicht also.

Ich werde mich mal umschauen auf was für Gebrauchtpreise ich mich einstellen muss und ein wenig testen, ob mir das Sony Alpha Universum taugt zum Fotografieren.

Danke für den Hinweis, dass es dann doch eine höherpreisige Alpha sein muss, das konnte ich nicht einschätzen.
 
Da könnte ich dagegen halten, was hilft mir ein günstiges universales Zoom, wenn es im entscheidenden Moment nur noch eine schwache Abbildungsleistung hat.

Da kann ich heute mit einem halbwegs guten Smartdevice genauso gute Fotos machen.

Beispiel im Urlaub einen Sonnenuntergang mit Segelschiff auf dem Wasser ablichten.
Da ist ein Zoom was eine Anfangsblenden von 4.5 -5.6 hat schlichtweg einfach an der Grenze. Was man dem Bild dann auch ansieht.
Außer bei optimalen Licht-Bedingungen liefern günstige universelle Optiken selten auch eine gute Abbildungsleistung.

Lichtstärke sollte auch bei Zooms am besten ohne Änderung der Anfangs Blende beim Zoomen sein.
Auch wenn man heute oft hingehen kann, mit der Erhöhung der ISO Werte immer noch vernünftige Verschlusszeiten hinzubekommen, ist dann bei den günstigeren Gehäusen der Kompromiss mit dem Rauschen bzw. schlechten oder nicht abschaltbaren Verschlimmbessern beim Endrauschen zu rechnen.

Ich weiß schon warum ich Objektive, die eine Anfangsblende größer als 2.8 selten in meine engere Auswahl ziehe. Und Zooms sind mir an sympathisches wenn Sie auch eine Innenführung haben. Da hat man außer dem Nachteil, das die etwas größer und Schwerer sind dann wieder den Vorteil, dass beim Zoomen nicht so schnell Staub oder Feuchtigkeit ins Gehäuse kommt.

Immer wenn ich sehe wie bei der Konkurrenz die Fotografen schon oft beim kleinsten Regenschauer anfange sich zurück zu ziehen, weiß ich warum ich auch in WR Objektive investiert habe.

Leider sind dann die guten Gläser mit guten Anfangsblenden, Innenführung und WR auch fast immer teuer.

Wer wirklich viel Wert auf gute Fotos legt, wird sehr schnell feststellen, dass das mit Einsteiger und günstigen Kit Angeboten das schon öfters eine Herausforderung wird.

Zum Üben kann man mit günstigen gebrauchten Gläsern um die 30-40 Euro schon gute Erfahrung sammeln. Aber dann sollte man schon in seine Lieblingsbrennweiten gescheit investieren. Zuminderst ist das bei Pentax dann auch meisens mit nur einer einmalige Anschaffung verbunden.
 
Genau, wichtig sind mir eigentlich nur meine 30-35mm und 50mm Festbrennweite. Das Kit kommt mal vielleicht 2-3 Mal im Jahr drauf und bei den Gelegenheiten brauche ich auch keine kleinen Bildausschnitte o.ä. Kit reicht also.

...
An der Pentax K1 habe inzwischen festgestellt, dass das D FA 21mm eine dermaßen gute Abbildungsleistung hat, das man da sehr gut fast Ausschnitte raus holen kann die einem 200er Zoom entsprechen.
Aber am letzten Wochenende war ich auch begeistert, das das DA*300 an der K1 vom Starnberger See aus die Zugspitze so gut abgebildet hat, das man sogar einige Details der Station erkennen konnte. Das bei einer Entfernung Luftlinie von etwas mehr als 40 KM.

An dem Tag hatte ich nur die Beiden und die K1 dabei. Hab da keine andere Brennweite vermisst.

Wenn man mit den Optiken gut umgehen kann, und die auch was taugen braucht man nicht so viele davon.
 

Anhänge

Da könnte ich dagegen halten, was hilft mir ein günstiges universales Zoom, wenn es im entscheidenden Moment nur noch eine schwache Abbildungsleistung hat.

Da kann ich heute mit einem halbwegs guten Smartdevice genauso gute Fotos machen.

Beispiel im Urlaub einen Sonnenuntergang mit Segelschiff auf dem Wasser ablichten.
Da ist ein Zoom was eine Anfangsblenden von 4.5 -5.6 hat schlichtweg einfach an der Grenze. Was man dem Bild dann auch ansieht.
Außer bei optimalen Licht-Bedingungen liefern günstige universelle Optiken selten auch eine gute Abbildungsleistung.

Lichtstärke sollte auch bei Zooms am besten ohne Änderung der Anfangs Blende beim Zoomen sein.
Auch wenn man heute oft hingehen kann, mit der Erhöhung der ISO Werte immer noch vernünftige Verschlusszeiten hinzubekommen, ist dann bei den günstigeren Gehäusen der Kompromiss mit dem Rauschen bzw. schlechten oder nicht abschaltbaren Verschlimmbessern beim Endrauschen zu rechnen.

Ich weiß schon warum ich Objektive, die eine Anfangsblende größer als 2.8 selten in meine engere Auswahl ziehe. Und Zooms sind mir an sympathisches wenn Sie auch eine Innenführung haben. Da hat man außer dem Nachteil, das die etwas größer und Schwerer sind dann wieder den Vorteil, dass beim Zoomen nicht so schnell Staub oder Feuchtigkeit ins Gehäuse kommt.

Immer wenn ich sehe wie bei der Konkurrenz die Fotografen schon oft beim kleinsten Regenschauer anfange sich zurück zu ziehen, weiß ich warum ich auch in WR Objektive investiert habe.

Leider sind dann die guten Gläser mit guten Anfangsblenden, Innenführung und WR auch fast immer teuer.

Wer wirklich viel Wert auf gute Fotos legt, wird sehr schnell feststellen, dass das mit Einsteiger und günstigen Kit Angeboten das schon öfters eine Herausforderung wird.

Zum Üben kann man mit günstigen gebrauchten Gläsern um die 30-40 Euro schon gute Erfahrung sammeln. Aber dann sollte man schon in seine Lieblingsbrennweiten gescheit investieren. Zuminderst ist das bei Pentax dann auch meisens mit nur einer einmalige Anschaffung verbunden.
Das kannst du ja so machen. Ich weiß, was ich für mich brauche und wo ich mal 500-1000 Euro sparen kann, weil es kein 2,8er Zoom sein muss. Ich bin mir jetzt schon sicher, dass es am Ende im Schrank oder Urlaubskoffer bleiben würde, weil so ein 24-70 oder 70-200er natürlich tolle Fotos machen kann, aber wenn ich schon zwei oder drei Rucksäcke trage mit Familien und Kindersachen, dann trage ich doch kein 2,8er Zoom rum, wenn ich die Bildqualität an dem Tag nicht brauche.
Ich lege Wert auf gute Fotos, aber gut hat für mich mehr mit wie wurde fotografiert, in welcher Sekunde wurde abgedrückt und weniger mit 100% Ansicht in Photoshop zu tun.
 
Tamron 17-50/2,8 --> da reicht mir fürs erste ein Kit, ich fotografiere mittlerweile eigentlich nur mit Festbrennweiten
Pentax FA 50/1,7 (das ältere, ist mit Autofokus)
Sigma EX 30/1,4
Sigma 70-300/4-5,6 --> auf ein Tele kann ich aktuell ganz verzichten
Bummelige Objektive, die bringen nicht mehr viel. Da ist kein Schätzchen bei.

Ich denke spontan in Richtung der Sony a6000.
Oha. Ich würde Dir eher ab 6600 empfehlen. Die Modelle darunter haben alle keinen IBIS, der doch schon recht hilfreich ist. Allerdings gilt es zu beachten, daß APS-C-Kameras bei Sony eher Beiwerk sind. Klar, die Objektivauswahl ist nicht allzu klein, aber eben auch nicht allzu groß, verglichen mit Sonys Kleinbild-Segment. Daß hier jemand Fujifilm empfiehlt, ist nicht ganz abwegig.

Aber geh mal in einen Laden, nimm mal ein paar Kameras in die Hand. Klar, Sony hat gerüchteweise derzeit in Sachen AF mal die Nase vorn, aber letztlich tun sich da alle nicht viel.

Was ist die Sensorabdeckung?
Damit war die Anzahl, Dichte und Verteilung der AF-Punkte gemeint. Da sind die DSLMs ganz klar im Vorteil, da sie feiner und fast über den gesamten Sensor messen können.
 
Ich bin nicht ganz zufrieden mit meiner Pentax K5ii und wie sie mit offenblendigen Festbrennweiten performt (z.B. Sigma 35mm bei F1,4 oder Pentax 50mm (das F 1,8er Modell, bei F 2,2-2,4)).
  1. Was tun?
  2. Wie viel hat sich in den letzten 10 Jahren getan beim Thema Autofokus?
  3. Ich habe gelesen, die K1 war ein deutlicher Schritt nach vorne. Aber selbst der Gebrauchtpreis ist mir zu teuer. Gleiches gilt für die K3iii.
  4. Wie sieht es aus mit anderen Modellen, z.B. K50, K70, KF? [/B]Sind die bedeutend stärker im AF?
  5. Oder muss ich doch mehr Geld in die Hand nehmen und das System wechseln?
  1. Du nutzt eine Kamera mit einem AF-Modul auf dem Stand der K-5 aus dem Jahr 2010 (11 Fokuspunkte, davon 9 Kreuzsensoren). Du bist mit dem AF nicht zufrieden. Also wäre ein Updgrade der 14 Jahre alten Technik die Lösung.
  2. Da der SAFOX X deiner K-5 II effektiv aus 2010 stammt, müsstest du die letzten 14 Jahre betrachten. Und falls du erst nächstes Jahr eine Entscheidung triffst, sogar 15 Jahre.
    Schon 2013 mit der K-3 kam der Sprung auf 27 Fokuspunkte, davon 25 Kreuzsensoren. Spätestens 2021 mit den 101 AF-Punkten der K-3 sowie Motiverkennung- und Verfolgung im Sucherbetrieb ist Pentax auf dem Stand der Mitbewerber (vor 5 Jahren) angekommen.
  3. Für dich wäre bereits die K-3 ein deutlicher Schritt nach vorn. Mt der K-3 III wärst du beim Verkauf der K-5 II bei einem Gebrauchtkauf am Ende Netto bei ≤900€ und wieder für die nächsten 14 Jahre gut ausgerüstet.
  4. K-3, K-3 II und KP nutzen den gleichen SAFOX XI mit 27 AF-Punkten. Alle anderen APS-C Kameras haben einen älteren AF.
  5. Ein Systemwechsel kommt dich deutlich teurer als ein Upgrade auf die K-3 III.
Oder du versuchst, mit der bestehenden Hardware noch so lange auszukommen, bis die K-3 III gebraucht auf dein Budget gesunken ist. Aber dann bekommst du für die K-5 II keine 200€ mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir zu dem Thema noch einfällt:

Bleibst Du bei Pentax und hast so einige nur für APS-C gerechnete Gläser, dann must Du entweder bei APS-C bleiben oder sehen wie Du an gute KB Objektive kommst.

Bei mir war die Anschaffung der K1 dann auch ein Grund warum ich mir das HD PENTAX-D FA 21mm F2.4 ED Limited DC WR angeschafft habe. Das einzige gute alte Weitwinkel was ich auch für KB habe, ist ein gutes aber doch recht altes Sigma Super-Wide II 24mm F2.8

Zum Glück ist das DA*300mm F4 an der K1 auch verwendbar ohne Abschattungen. Mit dem SMC PENTAX-F 1.7x AF Adapter hab ich dann sogar noch ein gutes Supertele mit 510mm F6.3

Mit dem SMC PENTAX-D FA MACRO 100mm F2.8 WR habe ich auch dazwischen was gutes Passendes.

Und auch das sehr alte SMC PENTAX-M 1:1.7 50mm macht hervorragende Bilder an der K1

Das alte SMC PENTAX-A ZOOM 1:4 70-210mm scheint auch an der K1 ausreichend gut abzubilden. Mit den anderen alten Zooms, Tokina und Tamron muss ich erst noch herausbekommen wie ich da an der K1 klar komme.



Die Objektive DA 12-24 F4, DA*16-50 F2.8 und DA*50-135 F2.8 verwende ich halt nur mit der K3 (manchmal auch noch an der K20). Die Umschaltung auf APS-C an der K1 hat mich da nicht so ganz überzeugt. Da bleibt dann ja nur eine Auflösung wie mit der K20 übrig.



Aber ich glaub, das ich mit meiner doch recht umfangreichen Altglassammlung nicht so der Maßstab bin, was für eine Empfehlung für die Auswahl einer neuen Kamera gilt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Du suchst gerade eine A6400. Davon rate ich ab! Die Kamera hat keinen IBIS und die von dir präferierten Objektive haben ebenfalls keinen Stabi. Wenn Sony APS-C dann A6600 oder A6700.
 
Wie gesagt, Bildstabi ist toll und ich werde ihn vielleicht mal in 3% oder weniger meiner Shootings vermissen, aber ich brauche ihn nicht. Ich fotografiere meistens mit 1/250 oder notfalls ab 1/150s oder kürzer und eben nur bis 85mm.
 
Hallo,

ich kann etwas beitrage zu den 1,4er Linsen.

Ich habe und hatte deren einige:

Uneingeschränkt kann ich empfehlen. Pentax DFA 50 und 85. Besonders das 85er ist einfach geil. Aber billig ist anders.

Ich hatte schon mal das FA SMC 1,4, was aber sehr weich bei 1,4 ist. Die neueren Nachfolger wären daher dafür erste Wahl, sehen gar nicht so schlecht aus.
Auch alt und gut ist das FA*85: Macht einfach Spaß, habe ich aber nach Erhalt des DFA weitergegeben, weil ich ein Schärfefetischist bin.

Alternativ gibt es wohl nur auf dem Gebrauchtmarkt von Sigma die DG 35, 50 und 85. Insbesondere das 35 (ART!!) und 85 kann ich empfehlen. Das 50 ist auch etwas weicher. Alle gut und mehr als brauchbar.

Insgesamt kann ich nur sagen: Pentax K-1 II und 1,4: Das geht gut und es gibt tolle Fotos!

LG aus Trier
Georg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten