• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax AF200S an kx

unzaga

Themenersteller
Hallo, passt der Blitz an/zur kx und ist er zu empfehlen? Konnte ihn günstig haben!
Soll nur im Anfänger Bereich genutzt werden!
Danke dietmar
 
Prinzipiell kannst du den Blitz verwenden. Es ist ein Automatikblitz mit Festblenden, das heißt du musst zu einem bestimmten ISO-Wert an der Kamera einen der beiden durch den Blitz vorgegebenden Blendenwerte einstellen(Schieber auf rot oder grün). Dann übernimmt der Blitz in einem definierten Entfernungsbereich die Kontrolle der Belichtung über die eingebaute Messzelle. Da der Blitzkopf nicht schwenkbar ist und Leitzahl 20 auch keine Offenbarung ist, glaube ich man fährt mit dem internen Blitz genauso gut, man muss lediglich den ISO-Wert verdoppeln also z. Bsp. 200 statt 100 oder 400 statt 200 einstellen.

M.E. machte dieser Blitz nur zu Analogzeiten ohne eingebauten Kamerablitz Sinn.

Viele Grüße
 
Hallo, passt der Blitz an/zur kx und ist er zu empfehlen? Konnte ihn günstig haben!
Soll nur im Anfänger Bereich genutzt werden!

Naja, er "passt zur K-x" im Rahmen seiner überaus bescheidenen Möglichkeiten. Nur LZ 20, feststehender Reflektor, lediglich zwei Computerblenden (keine Varioblenden), natürlich kein P-TTL.

Was immer "günstig" bedeuten mag, für ca. 10 Euro bekommst Du auf dem Gebrauchtmarkt _erheblich_ bessere Blitze - mir wäre er daher selbst geschenkt zu teuer.

cv
 
Was bekomme ich den günstiges welches zu empfehlen ist?
 
Z.B. einen Metz 36 CT-2 oder -3 für ca. 10-20 Euro oder einen Braun SCA 340 VarioZoom für <10 Euro. Beide sehr häufig in der Bucht zu finden (immer nur nach Auktionen suchen, die Sofort-Kaufen-Angebote sind in der Regel nur zur Erheiterung eingestellt, die will niemand wirklich verkaufen).

cv
 
Ja, der kann mit SCA 3701 oder SCA 3702 Adapter Komfortautomatik. Du stellst ihn einfach auf A und alles funktioniert genauso wie bei einem aktuellen P-TTL-Blitz. ISO- und Blendenwerte werden automatisch von der Kamera an den Blitz übertragen und die Blende ist außerdem im Rahmen der gewünschten Maximalentfernung frei wählbar. Man muss lediglich auf Kurzzeitssynchronisation(HSS) und die drahtlose P-TTL-Blitzsteuerung verzichten. Außerdem bietet er Leitzahl 40 bei 50 mm Brennweite und ISO 100.

Viele Grüße
 
Man muss aber auch berücksichtigen, dass ein 40 MZ-1 mit passendem Pentax SCA erstens erheblich seltener angeboten wird als die zuvor genannten Blitze und dann auch preislich eher bei 60-70 Euro liegt. Etwas mehr Komfort kostet eben auch Geld... ;)

cv
 
[...] und die Blende ist außerdem im Rahmen der gewünschten Maximalentfernung frei wählbar.

Das ist falsch. Welche Blendenwerte möglich sind, hängt von der gewählten Empfindlichkeit ab.

Man muss lediglich auf Kurzzeitssynchronisation(HSS) und die drahtlose P-TTL-Blitzsteuerung verzichten.

Beides korrekt. Man sollte aber noch hinzufügen, dass HSS eh kaum etwas taugt und der Metz statt wireless P-TTL ein eigenes Automatik Remotesystem mitbringt. Allerdings funktioniert das nicht mit der Klappfunzel, da benötigt man dann einen zweiten Metz. Ansonsten hat es im wesentlichen die gleichen Nachteile wie wireless P-TTL.

cv
 
Ich präzisiere: .... weitgehend frei wählbar, je nach gewählter ISO-Stellung.

Und wo wir schon beim präzisieren sind, füllen wir das "weitgehend frei wählbar" mal mit Inhalt:

Bei ISO 100 stehen sämtliche Arbeitsblenden von f/1 bis f/45 zur Verfügung, die Metz 40 MZ-Serie verfügt nämlich über 12 Computerblenden (das gilt übrigens für sämtliche fünf Modelle). Erhöhe ich die ISO-Stufe um einen Lichtwert, erhöht sich demzufolge die kleinstmögliche Blendenzahl um eben diesen Lichtwert.

D.h. bei ISO 200 geht es bei f/1.4 los, bei ISO 400 bei f/2 und bei ISO 800 kann ich nicht weiter als f/2.8 aufblenden usw.

Man sieht, dass man mit den "nur" fünf Varioblenden des Metz 36 CT-2(-3) in der Praxis gar nicht so viel schlechter da steht. Der wesentliche Vorteil des 40 MZ besteht darin, dass ich wegen der autom. Datenübertragung die Blende nur einmal - nämlich an der Kamera - einstellen muss, während beim 36 CT die Blende an Kamera _und_ Blitz engestellt werden muss. Dafür kostet letzterer allerdings auch nur etwa 1/5 des 40ers.

cv
 
Ah, okay. Wenn Du - warum auch immer - P-TTL möchtest, gehts bei brauchbaren Neugeräten hier los.

Mit Abstrichen und engem Budget notfalls hier.

Gebrauchtempfehlung wäre ggf. ein Metz 48 AF-1, liegt bei ca. 100 Euro.

Alle genannten Blitze haben keine eigene Automatik.

cv
 
Alles nicht so einfach wie gedacht! Könnte von einem Kollegen ein mecablitz 24 af-1p digital bekommen für 30€, könnte der Anfänger so was gebrauchen?
Preis realistisch?
Gruß
 

Sehr präzise erkannt. :cool:

Und bevor Du jetzt noch ein weiteres Dutzend Schrottblitze ins Rennen wirfst, nochmal kurz ein paar Hinweise zusammengefasst:

1. Falls Du P-TTL möchtest und zwar derart, dass "P-TTL" nicht nur auf der Schachtel steht sondern einigermaßen vollständig implementiert auch drin ist, geht es gebraucht erst bei ca. 100 Euro los, neu wird's natürlich teurer. Entsprechende Empfehlungen hatte ich bereits genannt.

2. Sofern Dein Budget die unter 1. genannten Höhen nicht erreicht, verabschiede Dich von P-TTL. (Was ohnehin auch budgetunabhängig eine gute Idee wäre.)

3. Die aller wichtigste Eigenschaft eines Aufsteckblitzes - egal ob nun P-TTL, Automatikblitz oder sonstwas - ist ein dreh- und schwenkbarer Reflektor! Bei der Frage, ob sich ein Blitz eignet, ist das das erste Kriterium - ein Blitz, der dieses nicht erfüllt, ist schon an dieser Stelle aus dem Rennen.

Langsam habe ich allerdings den Eindruck, dass Du beratungsresistent bist. Ich habe Dir vor drei Tagen eine dezidierte Kaufempfehlung gegeben, ca. 24 h später hättest Du dieser folgend z.B. den hier kaufen können. War der zu teuer?

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten