• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax AF.C @ 70km/h - q.e.d.

nwsDSLR

Themenersteller
Hallo Leute!

Der Thread (oder soll ich sagen "Krieg" ;)) über den "Autofokus der K10D im Sportbereich" wurde ja leider geschlossen - zum Glück!! :ugly:
Dennoch hatte ich mich ja dieser Sache hier verpflichtet. Heute war beständiges Wetter, also habe ich mich mit dem Radel aufgemacht ...

Eines möchte ich aber noch vorweg sagen:
Dieser Test erhebt keinen Anspruch, ein korrekt geführter Gegenbeweis zu gewissen bestehenden Meinungen zu sein, sondern ist lediglich ein Versuch, den ich auch aus eigenem Interesse gemacht habe und der eine Einschätzung der Leistungsfähigkeit der Kamera geben soll. Darum versuche ich den "Versuchsablauf" so genau wie möglich zu beschreiben.

Inhalt des Versuches war, zu testen inwiefern der AF.C meiner Pentax K100D eine entgegenkommende S-Bahn im Serienbildmodus verfolgen kann.

Meine erste Testreihe habe ich mit dem Sigma 24-60/2,8 bei Offenblende gemacht. Die Schärfentiefe war allerdings viel zu groß, so dass die Testfotos (die allesamt scharf geworden sind) nicht richtig aussagekräftig sind. Darum lasse ich sie hier weg.

Ich habe dann zu meinem DA 50-200 gegriffen, obwohl dieses ja nicht so lichtstark ist, was eine genaue Ausssage über eine Defokussierung schwierig macht. Daher habe ich versucht, die S-Bahn möglichst nah an mich herankommen zu lassen, so dass die Schärfentiefe etwas abfällt. Natürlich kam die Bahn nicht direkt frontal auf mich zu - so wichtig war mir der Test dann auch nicht :ugly: - sondern fuhr an mir vorbei, weil ich ja neben den Gleisen stand. ;) Ich habe also versucht, einen Kompromiss aus geringer Motiv-Entfernung und möglichst geringem "Abweich-Winkel" zu finden, falls Ihr versteht was ich meine. :angel:

Fokuspunkt war mittig festgesetzt. Fokussiert habe ich entweder die Scheinwerfer (Test 1) oder das DB-Logo (Test 2).


Test 1

Lichtverhältnisse: Schleierwolken, ca. 19:00 Uhr, Sonne im Rücken.
Geschwindigkeit der Bahn: ca. 70 km/h*
Brennweite 200 mm f/5,6
Serienbildgeschwindigkeit: gefühltes Maximum (2,8 Bps). Gegen Ende musste ich allerdings schon stärker mitschwenken was vielleicht auch das Fokussieren schwierieger machte.


* bei einer spätere Bahn habe ich deren Geschwindigkeit auf dem Testabschnitt ermittelt indem ich die Zeit gestoppt habe, die sie zwischen zwei Streckenabschnitts-Markierungen im Abstand von 200 m gebraucht hat. Die Richtigkeit der 200 m Markierungen hat mir ein Satellitenfoto bestätigt. :cool: Allerdings ist ca. 400 m davor ein Bahnhof, weshalb die Bahn beschleunigt. Die ermittelte Durchschnittsgeschwindigkeit war 65 km/h. Die Bilderserie ist eher am Ende dieses Abschnitts aufgenommen worden. Die Geschwindigkeit am Anfang des Abschnitts schätze ich auf 40 km/h. Daher dürfte die Geschwindigkeit der Bahn zum Zeitpunkt der Fotos mindestens 70 km/h betragen haben, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Test 2

Lichtverhältnisse: Schleierwolken (Sonnenuntergang), 20:00 Uhr, Gegenlicht.
Geschwindigkeit der Bahn: ca. 60 km/h
Brennweite 138 mm f/4,5
Serienbildgeschwindigkeit: gefühltes Maximum (2,8 Bps) am Anfang; die Auslösung des letzten Fotos kam etwas verzögert (ca. 0,6 Sek)
Das allerletzte Bild der Serie habe ich leider beim Mitschwenken stark verrissen, es fehlt daher. :angel:


Die zwei Fotos ohne Zug sollen zeigen, wie groß die Schärfentiefe mit verwendetem Objektiv und Blende ist. Eine Defokussierung würde man also schon ein bisschen sehen denke ich, zumal ich das erste Foto erst gemacht habe, als der Zug schon ca. 15 m am Mast vorbei war und das letzte als er an dem Gras/Farn vorbei war, wenn ich mich nicht täusche. ;)

Insgesamt war ich positiv überrascht vom Testergebnis. Ich habe mehrere Serien gemacht und keine defokussierten Fotos sofern man das erkennen kann. Leider ist ja die Schärfentiefe nicht sehr klein. Ich würde gerne den Test noch einmal mit einem lichtstarken Tele wiederholen, aber ich habe keins. :( Ich werde jedoch irgendwann mal an ein Streckenstück fahren, wo die Bahnen etwas schneller sind (die können bis 160 km/h :eek:). Mal sehen, wozu es dann noch reicht. ;)

Hoffe, ich konnte ein bisschen zur Aufklärung über die Leistung des AF.C der Pentax (K100D!) beitragen. ;) Kritik am Versuch ist natürlich erlaubt und gewünscht! :) Aber bitte haut Euch nicht - ist "mein" Thread!! :p

Gute Nacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Shit, der AF-C der Pentax ist doch kein Müll ! :D
Aber ich bin mir sicher, mit einer CANIKON wären die Bilder VIEL VIEL VIEL besser geworden :D:D:D:D

So und jetzt im Ernst, endlich ist die Mär von unbrauchbaren AF der Pentaxen widerlegt. Ich werd so einen Test mal mit dem 200/2,8 und mit dem 80-320 machen.

Gruß Manfred
 
Guten Morgen :),
das sieht allerdings Anders aus als ich Es kenne;). Demzufolge ist der AF - C wohl "nur" an meiner Mühle nict effektiv ....
Hätte ich diese Bilderserie hier nochmals versucht, wären die Bilder bis auf´s Erste Müll gewesen :angel:.
Tja - da muss ich mir Was einfallen lassen .....

Grüße

Andreas
 
Hallo Leute!

Der Thread (oder soll ich sagen "Krieg" ;)) über den "Autofokus der K10D im Sportbereich" wurde ja leider geschlossen - zum Glück!! :ugly:
Dennoch hatte ich mich ja dieser Sache hier verpflichtet. Heute war beständiges Wetter, also habe ich mich mit dem Radel aufgemacht ...
Na du bist mir ja ein Schlingel....:D:top:
Schönen Dank für deine Mühe, hast dir ja richtig Arbeit gemacht.
So kenn ich die K 10 auch, zumindest für meine Ansprüche (die ja jetzt auch nicht sooo tief liegen) mehr als ausreichend.
Addiert man den momentan günstigen Preis für den Body hinzu, hab ich ne klasse Kamera:)
Und ich rede jetzt von der K 10 , an der der Motor noch einen Tick schneller sein dürfte.

Vielleicht am Wochenende noch ein Test wo die Bahn direkt auf dich zukommt, nimm halt jemand mit, der dann die Bilder einstellt:evil::evil::angel::angel: ....war nur Spaß!
 
Danke für den Versuch, aber kann man den Threadtitel nicht umbenennen? Ich seh schon wieder die Diskussionen vor mir. Nenn es doch z.B.: So macht man mit Pentax Fotos von sich bewegenden Objekten.
 
Ich bilde mir ein, in besagtem anderen Fred gelesen zu haben, dass sich das Objekt doch direkt auf einen zubewegen muss. Das hier ist ja schon fast wieder "seitlich" und gilt somit gar nicht :D

Vielen Dank für Deine Mühe!

Ciao
Joachim
 
Hallo!
Da mir das Thema natürlich auch keine Ruhe gelassen hat, habe ich gestern, das erste mal seit November (seit ich mit dem, das damals neuerworbenen, 50/135 auch keine schärferen Ergebnisse zustandebrachte) wieder den Autofokus C mit automatischer Feldwahl eingestellt.
Da ich sehen wollte ob überhaupt etwas scharf zu bekommen ist, wählte ich Blende 5,6 und kurze Belichtungszeiten, bei TAv.
Mein schnellster Hund- Bolle - war gestern sehr lahm und gehemmt, da wir am Tag vorher ca. 40km gewandert waren, und er sich dabei seine Hüfte verletzt hat.
Ich schätze die Geschwindigkeit, mit der er auf mich zu gerannt kam, auf ca. 20-25km/h.
Nach erster Sichtung überraschend scharfe Ergebnisse!!!
Beim genaueren Durchschauen dann eher Ernüchterung.
Oft liegt die Schärfe hinter den Ohren......und dann die Bildfolgezeiten....wie bei den Zugbildern weiter oben, im Schnitt alle 0,75 Sekunden ein Bild.

Ich muss also meine provokante These, der Autofokus der K10d sei vollkommen untauglich für Sportaufnahmen revidieren.

Nimmt man eine etwas kleinere Blende, hat eine gemütliche Sportart und ist mit "Bildfolgezeiten einer Kompakten" zufrieden klappsts' auch mit der Pentax.

Alle Bilder unverändert (Lightroom Webgalerieschärfe auf Mittel) EXIF vorhanden.

http://www.otterhoundundco.de//Bolle%202/index.html

http://www.otterhoundundco.de/Bolle%203/

http://www.otterhoundundco.de/Bolle%204/index.html

Heute oder Morgen ( ja nach Licht - momentan sieht es hier in Nordhessen nach "Dauerdunkel" aus) werde ich nochmal Bilder mit Offenblende machen - ich hoffe Bolle ist dann etwas spritziger.

Ciao baeckus
 
ein gleichmässig auf einen zukommendes Objekti schafft die Pentax, das hat sogar die istD schon gekonnt, was wir bei einem der ersten Usertreffen bewiesen haben .. meine hat damals auf etwa 20m 4 scharfe Bilder von Skatern geliefert, die mit einem Affenzahl einen Hang herunterkamen. (und das mit dem 28-300)

Das Problem ist immer, wenn sich die Richtung schnell ändert, das kann die Pentax nicht so gut.
 
.. na dann muss ich wohl morgen auch mal wieder zum Bahnhof hier :o; zumal die Sonne morgen hier auch mal zum Zuge kommen soll (dann wohl im wahrstem Sinne des Wortes :)).
Allerdings kann man hier - so wie seinerzeit in Do - Nette auch nicht - nicht so "schräg" neben den Gleisen stehen zum Fotografieren > ergo stehe ich wieder auf dem Bahnsteig (ist zwar ziemlich frontal - aber Anders geht´s hier nicht :o)).
Da werde ich auch mal "gucken", ob Das auch klappt bei gleichzeitigem Zurückzoomen - um den Bildausschnitt relativ gleich zu halten (seinerzeit hatte Das geklappt) ...
Bliebe wohl letztendlich nur noch die "problematik" mit / bei Motiven, welche nicht "Haushoch" sind bzw. den Sucher zu mehr als 2/4tel ausfüllen :ugly:.
@ Nightstalker: Also "unsere" S - Bahn hatte eigentlich keine "schnellen Richtungswechsel" drauf :angel:;).

Grüße

Andreas
 
@nwsDSLR:

Lob und Preis an nwsdslr!
Huldigt!:):D:evil:
Du bist echt der Geilste:top:
Warte, da kommt noch was von den Nörglern:ugly:

Ich muß erst mal alles lesen.
 
@nwsDSLR:
.....
Warte, da kommt noch was von den Nörglern:ugly:

Ich muß erst mal alles lesen.

Nu mach´ "Uns" mal nicht schlimmer wie wir sind :o:angel:.
Im Zweifelsfall sage ich mir "Meine Kombi mag mich halt einfach nicht .." und Gut ist´s ;):cool:. So - oder zumindest ähnlich - wird man Das dann "sportlich" hinnehmen müssen ;).

Grüße

Andreas
 
Das AF-Problem mit den Pentaxen wird doch genauso wie das P-TTL Blitzproblem diskutiert.

Wenn man die technischen Möglichkeiten richtig einsetzt bzw. ausreitzt bekommt man sehr gute Ergebnisse.

Pentax bietet das. Natürlich bis zu einen bestimmten Punkt.

Wenn ich meine persönliche Grenze überschreiten möchte, sei es externer Blitz oder besser AF, dann muß ich das Kamerasystem wechseln. Bumms.

Aus einer Pentax kann man sehr viel herrausholen, wenn man möchte.
Nicht unbedingt in einen Automatik-Modus.
Das muß aber jeder für sich selbst entscheiden.

Gruß Thomas
 
@iso100: Ich glaub jetzt fast, dass hat Kassad jetzt ironisch gemeint.
Ohne fünf Zwinker-Smilies dahinter wird Ironie als solche wohl nicht mehr erkannt.
 
Der Test ist totaler Müll, der Lokführer ist unscharf, man kann das Gesicht gar nicht erkennen :ugly:
ney, der hatn brett vorm kopp...
netter test, aber im endeffekt muss halt jeder selber sehen wie er mit dem rasenden oder grasenden af klarkommt und sich seine meinung bilden oder BILD-en lassen...

danke jdf für die bilder bzw den test!
 
Nun, ich kann jetzt leider nichts mit einer netten USM Linse zeigen und ich hab leider, trotz dass es angeblich häufig vor kommt, kaum etwas mit schnellen Objekten die auf mich zu kommen.
Ich arbeite an beidem ;)

Hier noch ein mässiges Bild eines miniJets der mit ca 200 Km/h "diagonal auf mich zu kommt.

Jedoch relativ stark abgeblendet (f8). Dafür unbearbeitet und unterbelichtet. Dennoch ist der Modelljet relativ scharf abgebildet.

Hier ein 100% Ausschnitt eines ansonsten miesen Bildes
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten