• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax 645 Pentax 645D vs. Nikon D800/800E

Vielen Dank, Jamie, für deinen interessanten Vergleich.

irgendwie scheint mir aber auch mit deinem 45-85 was nicht zu stimmen. Ich habe mal alle Aufnahmen, die ich mit diesem Objektiv bei Blende 8 gemacht habe, durchgeblättert. Es ist keine einzige Aufnahme vom Stativ und/oder Spiegelvorauslösung dabei. Aber alle, sofern ich sie nicht verrissen habe, weisen eine bedeutend klarere Schärfe bis in die Ecken aus.
Ich könnte mir vorstellen, dass hier der AF der 645D nicht korrekt sass.

Was versteht ihr eigentlich unter Lebendigkeit?
Für mich ist das Bildtiefe, Räumlichkeit oder ähnlich. Das erreiche ich aber nicht bei Blende 8. Dazu muss die Blende so weit auf, wie es nur möglich ist bei diesem Objektiv.
 
Ich stelle euch heute Abend gerne Bilder mit 55 und 75mm und f/8 vom 45-85mm ein, die ich damals gemacht hab, als ich ganz am Anfang alle Linsen durchprobiert habe. 65mm wie im Beispiel weiter oben habe ich leider nicht gemacht.
 
Auch ich möchte mich bei allen bedanken, die sich die Mühe gemacht haben und Bildbeispiele eingestellt haben, v.a. natürlich bei Jamie Fox.

Aber ganz ehrlich, so wirklich weiterhelfen tun uns all diese Vergleiche nicht. Wenn sie etwas zeigen, dann die Tatsache, dass beide Kameras sehr eng beieinander liegen, was die reine Bildqualität betrifft. Manchmal hat die 645D die Nase leicht vorn, manchmal die D800. Das hängt einerseits von der Situation ab, aber auch vom Einsatzgebiet und den Gewohnheiten und Vorlieben des Fotografen. Allfällige Unterschiede zwischen den Kameras sind so gering, dass sie für alle ausser den, der die Bilder selber gemacht hat, nicht aussagekräftig sind. Eine allgemeingültige, abschliessende Rangfolge ist meiner Meinung nach allerhöchstens für einzelne Teilbereiche möglich (bei High-ISO z.B. scheint die D800 deutlich vorne), aber nicht gemeinsam für alle Parameter, die unter dem Begriff „Bildqualität“ zusammengefasst werden.

Aufgrund dieser Erkenntnis würde ich es begrüssen, wenn man mehr auf das Gesamtkonzept der beiden Kameras zielt und dort die Vor- und Nachteile analysiert, abseits der reinen Bildqualität (die definiert sowieso jeder wieder anders). Ja, ich weiss, ich wiederhole mich, aber steter Tropfen höhlt den Stein… ;)

Ich führe mal ein paar Stichworte auf (die nicht abschliessend sein müssen) und gebe gleich meinen Kommentar dazu ab betreffend Pentax 645D. D800 habe ich nicht, also halte ich da die Füsse still. Wenn nun andere diese Aufzählung ergänzen, insbesondere für die Nikon D800, ergibt sich ein wesentlich vollständigeres Bild. Bitte nur eigene Erfahrungen posten, Hörensagen oder „irgendwo gelesen“ gilt nicht…

Damit man meine Kommentare besser einordnen kann und sieht, auf welcher Basis meine Vergleiche stattfinden, kurz ein Abriss meiner persönlichen „Kamera-Historie“ (in mehr oder weniger chronologischer Reihenfolge): Minox 35, Nikon F3, Nikon FM2, Hasselblad 501C, Panasonic Lumix FZ50, Nikon D90, Nikon D700, Pentax 645D

Zubehör (Umfang, Qualität, Preisniveau)
-Aufgrund der analogen Vergangenheit des Pentax 645-Systems scheint einiges an Zubehör vorhanden zu sein zu moderaten Preisen. Trotzdem natürlich kein Vergleich zu den Unmengen Zubehör für’s Nikonsystem. Da ich aber meine Ausrüstung eher auf das allernötigste beschränke, habe ich nicht so den genauen Ueberblick.

Objektive (Umfang, Qualität, Preisniveau)
-Hier spielt die analoge Vergangenheit der Pentax ihre grosse Stärke aus. Es sind sowohl neue wie gebrauchte Objektive in grosser Zahl auf dem Markt, die meisten von sehr guter Qualität. Da diese analogen Objektive für den vollen 4.5x6cm Bildkreis gerechnet sind, vermeidet die 645D mit ihrem 33x44mm grossen Sensor die Randbereiche, was der Bildqualität nochmals zugute kommt. Das speziell für die 645D entwickelte 25mm ist ein (teures) Sahnestückchen und auch das für diesen Dezember angekündigte 90mm Macro mit Bildstabilisator scheint ein (ebenso teurer) Knaller zu werden.

Gebrauchtmarkt (leicht/schwer erhältlich, Preisniveau)
-Für’s Gehäuse der 645D ist der Gebrauchtmarkt praktisch inexistent (wird sich wohl ändern, wenn/falls mal eine Pentax 645DII vorgestellt wird). Was die Objektive betrifft: Obwohl die Gebrauchtpreise seit einiger Zeit etwas angezogen haben, gibt es immer noch Schnäppchen zuhauf. Ansonsten siehe oben…

Ergonomie (Anordnung der Knöpfe, Qualität Sucher, Menuführung)
-Von allen meinen bisherigen Kameras mit Abstand die ergonomischste. Sowohl was die Knöpfe auf dem Gehäuse betrifft, als auch die Menuführung. Für die 645D gilt der Satz „soviel wie nötig, sowenig wie möglich).

Autofokus
-Der Singleshot-AF ist recht schnell und v.a. zuverlässig und genau, auch unter schlechten Lichtverhältnissen. Obwohl mehrere Messpunkte vorhanden sind, konzentrieren sie sich alle mehr oder weniger im mittleren Bereich. Der Nachführ-Autofokus ist so grottenschlecht, dass er eigentlich nicht zu gebrauchen ist. Alles, was sich schneller als ein Regenwurm fortbewegt, überfordert die Kamera. Bei Action schaltet man den Autofocus also am besten ab. Mit der Nikon D700 konnte ich vorbeirasende Möwen mit 105er formatfüllend ablichten mit einem Ausschuss <10%

Haptik („Anfassgefühl“)
-Genial, wie angewachsen.

Software (Umfang, Optionen, Stabilität, Geschwindkeit)
-Wie oben bereits erwähnt, nicht so umfangreich wie bei Kleinbild-DSLR, dafür aber extrem übersichtlich. Obwohl ich keine Erfahrung mit dem Pentax-System hatte, habe ich mich sofort und ohne Handbuch zurechtgefunden. Die Verarbeitung der geschossenen Bilder ist aber leider schnarchlangsam. Bis das aktuelle Bild auf dem hinteren Monitor erscheint, vergehen mehrere Sekunden. Man kann zwar weiterfotografieren, aber nervig ist es trotzdem.

Hardware (Gehäuse- und Objektivqualität)
-Wie oben schon angetönt, erste Sahne. Das Gehäuse sowie alle neuen Objektive sind abgedichtet und brauchen angeblich auch im strömenden Regen nicht eingepackt zu werden.
-Was mich am meisten beeindruckt, sind die Objektive. Das ist noch richtig massive „Analog-Qualität“, die ich sogar bei den teuren Nikon-Primes vermisst habe. Auch bei den AF-Objektiven dreht sich der Fokusring seidenweich und ruckelfrei.

Sensor (Bildformat, besondere Eigenschaften)
-Das Sensorformat beträgt 4x3 (Kleinbild 3x2). Das ist weder ein Vor- noch ein Nachteil, man sollte es aber einfach im Hinterkopf behalten. Je nachdem, wie das Format des bevorzugten Ausgabemediums ist, kann sich die nominelle Auflösung durch den endgültigen Beschnitt noch massiv reduzieren.
-Aus meiner Sicht ein grosses Manko ist das Fehlen von Liveview. Gerade auf dem Stativ fand ich das immer sehr bequem.
-Recht gute High-ISO Fähigkeiten. Da ich aber zu 95% mit 100 ISO fotografiere, interessiert mich das nur am Rande.

Zukunft des Systems (Entwicklungsmöglichkeiten, Glaskugel…)
-Hier hat das Pentax-System meiner Meinung nach noch mehr Spielraum nach oben. Wenn dann irgendwann eine Pentax 645DII erscheint mit 50 oder 60 MP, werden die vorhandenen Objektive auch diese Auflösung wahrscheinlich gut meistern können. Bei 36MP auf Kleinbild sind die allermeisten KB-Objektive jetzt schon am Anschlag. Selbst wenn es technisch problemlos möglich ist, noch mehr Pixel auf den Sensor zu packen, macht das ohne neue (und teure) Superobjektive bei KB keinen Sinn.

Besonderheiten (Features, die hervorstechen – auch Kleinigkeiten)
-die Pentax hat viele kleine Features, die in der Praxis unglaublich nützlich sind: Zwei Stativgewinde für schnellen Wechsel zwischen Hoch- und Querformat, Aussparung in der Sonnenblende zur Drehung des Polfilters, zwei Speicherkarten-Slots, die individuell programmierbar sind, extrem haltbarer Akku, bei den Analog-Objektiven genialer Umschaltmechanismus zwischen AF-MF etc. etc.

:top:Stärken (bekannte oder persönliche Stärke des Systems)
-Kurz zusammengefasst: Analoge Hardware Qualität in Verbindung mit digitaler Mittelformat Qualität
-Luft nach oben betreffend der technischen Entwicklung

:ugly:Schwächen (bekannte oder persönliche Schwächen des Systems)
-Nachführautofokus unbrauchbar
-Kein Liveview
-Schnarchlangsame Bildverarbeitung
-Relativ neues System, bei dem nicht sicher ist, wie es weitergeht.


So, genug geschwafelt, jetzt seid Ihr dran, die obigen Punkte zu ergänzen, ehrlich und subjektiv…

Sorry für den langen Post, aber mir war grad drum...:D

.
 
Der Vollständig keit halber Bilder mit f/8 und dem 45-85mm

55mm:



Und mit 75mm:

 
Zuletzt bearbeitet:
@donesteban

ist ja erstaunlich, dass man mit der Pentax auch richtig belichtete und fokussierte Bilder hinkriegt..hätte ich nicht gedacht....:D

Danke für die Beispiele!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten