• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax 60-250 oder das 300mm?

007Rapido

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe hier schon ordentlich recherchiert, bin aber trotzdem noch unentschlossen, was das Richtige für mich wäre.

Ich bin nach anfänglichen Experimenten mit Zoomobjektiven (u.a. Tamron 28-75) mittlerweile auf einzelne Festbrennweiten umgestiegen - ein Schritt, den ich nicht bereut habe. Im Einzelnen besitze ich:

- Pentax 12-24
- Pentax 35mm f2.4 AL
- Pentax 50mm f1.8
- Sigma 105 Macro
- Sigma 70-300 f4.0-5.6

V.a. mit letzterem Objektiv bin ich nur ab und an zufrieden und möchte mich da verbessern.

Ich fotografiere oft in der Natur (gerne Macros), bin aber gern auch in der Stadt unterwegs. Für beide Bereiche fehlt mir ein gutes Tele. Eigentlich würde ich generell zum 300er tendieren, am besten noch mit TK.

Aber: Da ich bislang kein abgedichtetes Objektiv besitze, würde das 60-250 klasse sein, wenn ich auch mal bei schlechtem Wetter losziehen möchte, da es einen größeren Bereich abdeckt. Trotzdem würde das Argument nicht ziehen, wenn ich dafür zu große Einbußen bei der Bildqualität hinnehmen müsste.

Was spricht noch für bzw. gegen das eine oder andere Objektiv? Wie machen sich die fehlenden 50mm beim 60-250 bemerkbar, gerade in der Natur, wenn man ein Tierchen "näher" haben möchte?

Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps!
Michael
 
Bei der Bildqualität musst du dir beim 60-250 keinerlei Gedanken machen.

Die fehlenden 50 nach oben kannst du doch wunderbar mit deinem 70-300 nachstellen, was dir da an Bildwinkel bzw. Bildausschnitt verloren geht.

Ansonst ist das 60-250 dicht, groß und schwer und keine Fokusrakete.
Und das einzige Objektiv mit Dualantrieb Stange/SDM, wo man den SDM nicht ausschalten kann, was für mich leider ein KO-Kriterium ist bei dem Objektiv.

Dicht bekommst du inzwischen auch mit dem 55-300WR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael!

Bei Deiner Anwendung solltest Du bedenken, daß das 60-250 auf kurze Distanzen deutlich an Brennweite verliert.
Das hätte ich beim 300er noch nicht gelesen.

Ansonsten ... ein Zoom ist ein Zoom.
Aber 250x1.4(TK) = 350 und 300x1.4=420 ... u.U. schon ein Unterschied und mehr Crop-Reserve.

Irgendwie habe ich im Hinterkopf, daß die Pentax Roadmap ein neues Zoom im längeren Tele-Bereich vorsieht. Aber nichts Genaues weis man nicht ...


Greez
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 300/4 ist auch ein ganz gutes Tele-Makro (1:4).
 
Das 300/4 ist ganz einfach ein Traum, auch und gerade mit dem TK. Das 60-250 ist mir zu sehr "Kompromiss", als dass ich es mir je gekauft hätte. Der Brennweiteneinbruch im (für mich sehr wichtigen) Nahbereich, relativ langsam und dazu Blende 4. Einzig WR wäre noch ein Argument, aber für mich ist in dem Bereich ein 70-200 2.8 einfach die sinnvollere Lösung - und obenraus dann eben das 300/4.
 
das 4/300 ist wirklich gut, und geht kompromisslos Offenblende auch mit dem neuen TK als hervorragendes 5.6/420 er...
auch hat es an der Nahgrenze noch ziemlich die 300 mm Brennweite, und eh eine super Nahgrenze, mit TK ist ein echtes Fernmakro.
ausserdem ist es leichter als das Zoom und hat naturgemäss auch die bessere (passendere) Gegenlichtblende.
und es ist KB tauglich, sollte Pentax jemals einen KB Body rausbringen...
 
Naja, wenn das DA*300 die Nahgrenze des 60-250er-Zooms hätte (= 1,1 m), dann wäre es perfekt ;). Es sind halt leider nur 1,4 m. Diese aber anscheinend ohne Brennweitenverlust, so dass dabei ein maximaler ABM von 1:4 herauskommt (was für manche Großlibelle reicht). Das Zoom kann trotz kürzerer Nahgrenze eben nur höchstens 1:6,7. Das wäre - neben dem noch höheren Gewicht - mein k.o.-Kriterium.
 
Naja, wenn das DA*300 die Nahgrenze des 60-250er-Zooms hätte (= 1,1 m), dann wäre es perfekt ;). Es sind halt leider nur 1,4 m. Diese aber anscheinend ohne Brennweitenverlust, so dass dabei ein maximaler ABM von 1:4 herauskommt (was für manche Großlibelle reicht). Das Zoom kann trotz kürzerer Nahgrenze eben nur höchstens 1:6,7. Das wäre - neben dem noch höheren Gewicht - mein k.o.-Kriterium.

na ja, irgendwann ist bei innenfokussierung halt mal Schluss mit der Nahgrenze, ausser man betrügt ;) bei der Brennweite...
dann am besten mit TK verwenden, dann hast du ein echtes 420mm telemakro...

auch dürfte die 300/tk kombi immer noch leichter oder gleich schwer und kürzer sein als das Zoom alleine....
 
Zuletzt bearbeitet:
auch dürfte die 300/tk kombi immer noch leichter oder gleich schwer und kürzer sein als das Zoom alleine....

Gewicht haut hin (falls die Angabe bei Ricoh für das 300er "brutto", also mit Stativschelle und Streulichtblende, ist):

1070 + 126 Gramm vs. 1230 Gramm.

Länge aber nicht, da ist das 300er alleine ja schon länger als das Zoom :rolleyes:.
 
Hm, kann mir die Sache mit Nahgrenze und Brennweite mal jemand in einfachen Worten erklären? Am besten mit einem Beispiel, z.B. der Libelle an einem entfernten Ast? Ich hatte das auch im Nachbarforum gelesen, aber nicht verstanden. Was kann das 300er aus welcher Entfernung, was das 60-250er nicht kann - oder umgekehrt?
 
Wenn du ein Lineal aus jeweils der kürzest möglichen Distanz fotografierst, dann wird die sichtbare Zentimeterskala auf dem Foto des DA*300 von 0 bis knapp 10 cm reichen (= ABM 1:4), beim 60-250 sieht man das Lineal von 0 bis über 15 cm (ABM 1:6,7; ich bin dabei von einer Sensorbreite von ~2,3 cm ausgegangen). Man kann also ein kleines Objekt mit dem 300er-Tele ca. ein Drittel größer abbilden als mit dem Zoom. Oder anders gesagt: Das Tele kann ein 10-cm-Motiv formatfüllend abbilden, das Zoom höchstens ein 15 cm breites Motiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Taxo. Das hilft mir doch schon mal weiter. Und das ist für mich schon ein ziemlich gewichtiges Argument pro 300er.

Und macht mich gleichzeitig noch ratloser: Geld ist höchstens für ein Objektiv da - und wie geagt, ein wasser"festes" Objektiv hätte ich schon gern in meinem Sortiment.

Mist. :confused:

Weiteres Grübeln ist angesagt.

Danke trotzdem!
Michael
 
Wenn du ein Lineal aus jeweils der kürzest möglichen Distanz fotografierst, dann wird die sichtbare Zentimeterskala auf dem Foto des DA*300 von 0 bis knapp 10 cm reichen (= ABM 1:4), beim 60-250 sieht man das Lineal von 0 bis über 15 cm (ABM 1:6,7; ich bin dabei von einer Sensorbreite von ~2,3 cm ausgegangen). Man kann also ein kleines Objekt mit dem 300er-Tele ca. ein Drittel größer abbilden als mit dem Zoom. Oder anders gesagt: Das Tele kann ein 10-cm-Motiv formatfüllend abbilden, das Zoom höchstens ein 15 cm breites Motiv.

Jetzt habe ich es auch verstanden :-) wobei ich weder ein 300er (ich hatte mal ein A *300 manueller AF noch ein 60-250 habe haben habe ich ein 55-300 WR welches sich diese Woche hoffentlich im Zoo von Hannover bewährt.
 
Guck mal deine Bilder durch und schau, welche Brennweite du meistens an deinem 70-300'er nutzt.

Falls du oft Zoomst, würde ich versuchen den Bereich mit einem besseren Zoom abzudecken (bei mir waren es oft 50-150 und dann erst wieder um 300mm, daher 50-135 + 300. Falls du einen Bereich von 50-200mm nutzt würde ich zu einem 70-200'er oder dem 60-250 greifen und ggf. ein 300'er ergänzen).
Ggf reicht dir aber auch ein 105 + 300, dann hast du mMn. die bestmögliche Qualität.

Da du aber Wert auf Makro legst, würde ich das 300mm nehmen. Es ist ganz nett, dass es so einen guten Abbildungsmaßstab hat, allerdings wirst du wohl eher zum 105mm greifen bei Makros (geht mir zumindest so).
Mit dem TK verbessert sich der Abbildungsmaßstab nochmal ein wenig, was bei 420mm sehr nett ist.

Qualitativ werden sie die beiden Da* nur marginal unterscheiden, es ist halt immernoch ein Zoom und das 300'er ist sehr gut bei Offenblende.
Selbst verglichen habe ich es allerdings nie.
Vermuten würde ich, dass das 60-250 das etwas schlechtere Bokeh (bzw. zu unruhigem Bokeh neigt, ähnlich wie beim 50-135) hat. Überprüft habe ich es allerdings nie, ist daher keine verlässliche Aussage!

EDIT:
Wenn nur Geld für ein Objektiv da ist, warum nicht das 300mm? Falls du dich mit der Brennweite (grad in Kombination mit deinem 105'er) anfreunden kannst, würd ich zuschlagen. Es ist eine der besten Linsen im Pentax Sortiment :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und warum ?
Das DA*300/4.0 ist Spritzwassergeschützt

Ist schon richtig. Aber: Wie gesagt besitze ich kein spritzwassergeschütztes Objektiv. Und wenn ich dann mal bei schlechtem Wetter losziehen möchte, hätte ich beim 300er halt nur diese eine Brennweite, beim 60-250er wäre ich natürlich variabler.

Ansonsten hätte ich mich schon längst für das 300er entschieden, da ich gerne mal eine lange Brennweite einsetze, es mit einem guten Konverter sogar prima erweiterbar ist und die Beispielbilder hier im Forum schon klasse sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten