• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax 540, Metz 54 oder eine günstigere Alternative?

Italian*s

Themenersteller
Ich habe hier schon viel zu Blitzen gelesen und komme am Ende immer wieder auf das gleiche teuere Ergebnis:
Pentax 540 oder Metz 54 / 58

Ich nutze eine Pentax k7, dazu aktuelle da und da* Objektive.

Anforderungen:
- dreh- und schwenkbar
- einziger Blitz, daher möglichst für alle Situationen zu gebrauchen
- pttl fähig

Einsatzgebiet:
- Portrait
- Architektur/Innenraum

Sind für diese (simplen) Anforderungen nun tatsächlich nur die beiden je teuersten Blitze zu gebrauchen?

Kann man dann weiteres wo zusammenfassen:
- Pentax 540: leichter in der Bedienung
- Metz 54: zusätzlicher Aufhellblitz

Stimmt das alles soweit? Oder habe vielleicht noch irgendeinen günstigeren Blitz vergessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze den Pentax 540, 360 und nen Sigma 530 Super, und muss sagen, der sigma gefällt mir mehr und mehr!
Ich selbst nutze ab und an den Lightsphere und der war quasi mit dem Pentax 540er unbrauchbar, da der Blitz ansich keine Arretierung beim Schwenkkopf hat.
Der Sigma hingegen rastet immer fein ein!

Hinzu kommt noch der Vergleichsweise günstige Preis von ~220-250,- (je nach Bezugsquelle)
Der Blitz kann ansich alles, was der große Pentax auch kann, vom HSS-, 2.Vorhang- und Wireless-Blitzen..

Der einzige Manko an der ganzen Geschichte ist die recht umständliche Bedienung, aber daran gewöhnt man sich.

hoffe ich konnte weiterhelfen
 
Ich habe hier schon viel zu Blitzen gelesen und komme am Ende immer wieder auf das gleiche teuere Ergebnis:
Pentax 540 oder Metz 54
[...]
Stimmt das alles soweit? Oder habe vielleicht noch irgendeinen günstigeren Blitz vergessen?

Du kannst Dir noch den Metz 58 AF-1 anschauen, etwas günstiger als die beiden oben genannten, die Bedienung ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig - ist aber Geschmackssache.

Viel günstiger wird es nicht, sofern Du P-TTL willst. Eventuell noch der Metz 48, der hat dann aber keinen Zweitreflektor und nur Leitzahl 35. Kostet dafür auch nur 180 Euro.

Alles was preislich darunter liegt, ist billiger Mist und kann P-TTL nur rudimentär.

Preiswerter wirds dann, wenn man auf P-TTL verzichtet und sich was vom Gebrauchtmarkt fischt. Warum muss es unbedingt P-TTL sein?

ciao
volker
 
Ich möchte ihn in stressigeren Situationen (kommt nicht häufig vor, aber vielleicht bei Veranstaltungen dann doch mal) mich notfalls ganz auf die Automatik verlassen können - daher pttl.

Ich muss dazu sagen, dass ich bisher noch nie mit ext. Blitz fotografiert habe und mich erst gerade zum Bspl an Portraits heranwage.

Ist der kleine Metz 48 horizontal und vertikal schwenkbar?
Kann man den Metz 48 als slave eigentlich mit der k7 als Master ansteuern?
(also bsp. Metz als seitliches Licht, gegen die Decke gerichtet als indirektes Licht; dazu den internen blitz der k7 herunter reguliert als Aufhellblitz von vorne)
 
Ich möchte ihn in stressigeren Situationen (kommt nicht häufig vor, aber vielleicht bei Veranstaltungen dann doch mal) mich notfalls ganz auf die Automatik verlassen können - daher pttl.

Dafür braucht man kein P-TTL, das kann man auch der Automatik des Blitzes überlassen.

Ist der kleine Metz 48 horizontal und vertikal schwenkbar?

Ja.

Kann man den Metz 48 als slave eigentlich mit der k7 als Master ansteuern?

Ja, der 48er kann wireless P-TTL als Slave, jedoch nicht als Master.

Die Nachteile des 48 liegen darüber hinaus in der geringeren Lichtstärke, dem fehlenden Automatikmodus - was bei der K-7 nicht ganz so dramatisch ist - und dem ebenso fehlenden Zweitreflektor. Dafür ist er halt über 100 Euro günstiger als der 58er, der diese Nachteile nicht hat.

ciao
volker
 
Es ist nun doch der Metz 58 geworden. Ich denke damit mache ich nichts fürchterlich falsch und bin einen knappen 100er unter dem Pentax. Ist wahrscheinlich eher etwas oversized, aber wohl zumindest für alles gerüstet.
 
Sind beide einfach nur klasse. Kurz: Der Metz hat ein paar Vorzüge, der Pentax auch und hab dank des Bedienkonzeptes meines später erworbenen 540ers den Metz nur wegen Nichtgebrauchs wieder veräußert.
 
Es ist nun doch der Metz 58 geworden. Ich denke damit mache ich nichts fürchterlich falsch und bin einen knappen 100er unter dem Pentax. Ist wahrscheinlich eher etwas oversized, aber wohl zumindest für alles gerüstet.

Hallo,

mit dem Metz 58 hast Du nichts verkehrt gemacht und oversized ist er nur zu Anfang, bei längerer Verwendung wirst du die ganzen Funktionen gut zu nutzen wissen. Viel Spaß damit !
 
mit dem Metz 58 hast Du nichts verkehrt gemacht und oversized ist er nur zu Anfang

ACK! Der 58er ist - von der etwas kruden Bedienung abgesehen - ein feiner Blitz zu einem sicher nicht geringen, aber IMHO angemessenen Preis. Und was das "oversized" angeht: Warte mal eine Weile, irgendwann kommt Dir auch LZ 42 gar nicht mehr so "oversized" vor. :cool: Am WE war ich auf einer Gesellschaft, da war mir selbst mein 50 MZ-5 noch zu funzelig. Und der macht schon ziemlich heftig *fuuuump*. Vielleicht brauch ich doch einen 60 CT-4... :ugly:

ciao
volker
 
Den allgemeinen Empfehlungen zur Systemtreue und zu Metz verdanke ich zwei gebrauchte, nach kostenlosem FW-Update bestens mit meiner K20d harmonisierende, einfach zu bedienende Sigma- Super- Blitze (1 x 500 DG Super + 1 x 530 DG Super) inklusive Taschen und Blitzfüßen für komplett

220.- EUR

Danke an´s Board :evil:;):D

Gruß
Rüdiger
 
Ausgeschlossen hat ihn ja glaube ich keiner, mir zumindest fehlt lediglich die Erfahrung mit den Sigmablitzen, um sie empfehlen zu können. Auf dem Papier lesen sie sich auch gut (beziehe mich auf die Super).

Meine einzige Praxiserfahrung war im Laden ein 500er, welcher seinen Kopf nicht mehr oben halten konnte. Da viel mir die Wahl eben leicht, zum Metz zu greifen (welcher damals gleichviel kosten sollte). Zu seiner Entschuldigung: Von dem Symptom habe ich aber auch schon von den beiden anderen Marken gehört, wo meine jedoch anstandslos sind. ;)
 
Das Gerätchen ist da - ganz schöner Brummer so ein großer Blitz, damit wird auch eine k7 zum voluminösen Spielzeug... Die Verarbeitung macht einen recht guten Eindruck.

Aber ist es normal, dass der Knopf oben am Drehgelenk innen stecken bleibt, solange der Blitz nicht in der ganz unteren Stellung ist?

Das Handbüchlein habe ich noch nicht angeschaut, aber so komplex scheint das Gerät mit seinen 4 Knöpfchen wohl nicht zu bedienen sein.
 
Na dann schalte mal z.B. die Stroboskopblitzfunktion ein. Oder auch wireless auf Kanal 3, mit HSS und Belichtungskorrektur auf +1. ;)

Der Blitz hat sehr viele Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten, das Handbuch habe ich in der Anfangszeit häufig sicherheitshalber mitgenommen.
 
aber so komplex scheint das Gerät mit seinen 4 Knöpfchen wohl nicht zu bedienen sein.

Die Schnappsidee von Metz, man könne diesen - durchaus sehr komplexen - Blitz mit vier Knöpfchen bedienen, hat u.a. dazu geführt, dass ich ihn wieder verkauft habe. Probier mal folgendes aus: Mache drei Fotos mit indirektem Blitz, erstes Foto mit Zweitreflektor auf halbe Leistung, zweites Foto mit ausgeschaltetem Zweitreflektor, drittes Foto mit Zweitreflektor auf voller Leistung. Und nicht vergessen, die Zeit dafür zu stoppen... :lol:

Früher [tm] hatte Metz das mal vorbildlich gelöst, heute kriegen sie es nicht mehr auf die Reihe.

ciao
volker
 
Hat Pentax das mit seinem 540er wesentlich besser gelöst?

Werde mich wohl erst mal durch die Bedienungsanleitung am Wochenende lesen müssen... Welche Akkus nutzt ihr eigentlich mit den Blitzen?
 
Hat Pentax das mit seinem 540er wesentlich besser gelöst?

Pentax? Auch nicht wesentlich besser. Aber _Metz_ hat es früher besser gelöst! An meinem 50 MZ-5 ist ein Schiebeschalter für den Zweitreflektor, vier Raststellungen 0, 1/4, 1/2, 1 und mein 40 MZ-3 hat zumindest einen Ein/Ausschalter dafür (die Regulierung des Zweitreflektors geht da leider eher umständlich durch zwei aufschiebbare Graufilter). Bei den "modernen" Blitzen spart man Knöpfe (sind die eigentlich so teuer?) und schickt den Benutzer für jeden Pups auf eine Odyssee durchs Menü. Grauenhaft!

Welche Akkus nutzt ihr eigentlich mit den Blitzen?

Eneloops! Selbst die Akkus für den 50 MZ-5 sind jetzt mit eingelöteten Eneloops versehen. :top:

ciao
volker
 
Wie ist denn die Bedienung beim 54er Metz? Von meinem 40 MZ-4i bin ich da doch recht verwöhnt.

Der hat einen eigenen Schalter für den Zweitreflektor und ebenfalls einen Graufilter.

Viel spannender finde ich aber Deinen 40 MZ-4i... ;)

ciao
volker
 
Pentax? Auch nicht wesentlich besser.

Wenn man vom nicht vorhandenen Zweitreflektor absieht (von daher ist es schwer, dein Beispiel heranzuziehen ;) ), ist die Steuerung wesentlich direkter. wireless Modi: Eigener Schieberegler. Blitzmodi: Eigener Schieberegler. Blitzkorrektur: Über das Drehrad erreichbar. Ansonsten sind die restlichen Knöpfe über einen Umschalter doppelt belegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten