• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax 12-24mm oder Sigma 8-16mm

Larasio

Themenersteller
Hallo zusammen,

für meine Irlandreise möchte ich mir für meine K-5 ein UWW anschaffen.

Wie schon in meinem Stativthread zu lesen, gehe ich davon aus, dass ich dort sehr schöne Landschaften und Architektur vor finde, die zu fotografieren sich lohnen. Ich fotografiere sowohl aus der Hand , bzw. bei Low-Light mit Stativ.

Ich schwanke zwischen dem Pentax 12-24mm und dem Sigma 8-16mm.
Vom Brennweitenbereich und preislich liegt das Sigma vorne.
Leider lese ich beim Sigma immer wieder von großer Serienstreuung, und da ich noch keine Erfahrung habe, weiß ich nicht wie ich schnell und zuverlässig die Qualität prüfen kann.

Da ich bis jetzt nur das 18-135 von Pentax besitze, habe ich keine Vorstellung ob die 4mm weniger Brennweite des Sigmas wirklich Praxis relevant sind, oder ob man auch gut mit dem Pentax 12-24 fährt.

Wären für meine Zwecke auch das 14/2,8 von Pentax vorstellbar? wahrscheinlich nicht.

Ich weiss es gibt schon einige Threads zu dem Thema, allerdings hoffe ich hier noch mal eine genaue Stellungnahme zu der Thematik.

Vielen Dank. Larasio
 
Beim Sigma 8-16 habe ich noch nichts "von großer Serienstreuung" gelesen. Die allgemeine "Verleumdungsneigung" bei Fremdherstellerobjektiven ist aber nicht abzustreiten. ;)

Das Sigma ist ein hervorragendes, aber extremes Objektiv, das Pentax auch sehr gut (trotz leichter CAs), mit dem man universeller arbeiten kann: Mit 24 mm kann man schon dezente Fotos machen, wo das Weitwinkelige nicht so vordergründig ist. Auch der Einsatz eines Filters ist beim Sigma nicht ohne weiteres möglich!

Für Landschaft würde ich dir (als bekennender Sigma-Fan) fast eher zum Pentax raten.

Für Architektur wiederum zum Sigma, da es bei 10 bis 16 mm hervorragend abbildet und nur wenig Verzeichnung zeigt. Auch 8 mm sind sehr okay, aber das Bild ist etwas wellig verzeichnet.
 
Naja, diese Kommentare liest man ja meist bei den Kundenbewertungen auf diversen Onlineshops. Übrigens nicht nur bei diesem Objektiv von Sigma sondern auch bei den Teles (150-500 usw.).

Deiner Antwort kann ich ansonsten leider nur entnehmen, dass es keine echte Antwort gibt ;-).
 
Mei...
Ich hab ebenfalls das 18-135 und das 8-16. Beide vor kurzem z.B. auf ner USA-Reise mit dabei - haben sich gut trotz Lücke ergänzt.
Mit dem 12-24 hätt man halt einige mm Brennweite doppelt, wobei ich vermuten tät, dass man in dem redundaten Bereich womöglich zum 12-24 greift.
Aber ich würde hier - vor allem bei deiner Objektivkombi - zum 8-16 raten, weil du damit eben spürbar tiefer in UWW reinstößt. 8mm sind krass :-)
Und qualitativ find ich meins wirklich in Ordnung. Hab mal mit a paar runtergeladenen Fokustests geschaut, hat alles gepasst. Einzige Schwierigkeit ist vll., dass man im Bereich der 8mm halt auch a bissl Gefühl fürs Motiv haben mus, weil sonst werden die Bilder nix.
 
8 mm Brennweite sind sicher "krass", ich frage mich nur, ob diese bei (irischer) Landschaft wirklich so gut rüberkommen. UWW hat halt immer auch den Effekt, dass der Vordergrund sowie der Himmel im Bild stark dominieren, während die "eigentliche Landschaft" im Hintergrund auf einen recht schmalen Streifen komprimiert und nach hinten verschoben/verkleinert wird. Bei einer weniger spektakulären und eher flachen Landschaft kann das manchmal recht fade aussehen.

Von daher würde ich eher zum universelleren DA 12-24 raten (und dort dann die mittleren bis längeren Brennweiten besonders nutzen, gerne auch mit Grauverlauffilter). Ist aber natürlich Geschmackssache.

Mein eigenes 12-24 habe ich nach Jahren wieder verkauft, weil ich gemerkt habe, dass ich Landschaft viel lieber mit gemäßigten Weitwinkeln (~16-24 mm oder auch mal mehr) aufnehme und dafür eben nicht so ein relativ großes Objektiv brauche. Und wenn ich dann ab und zu doch mal mehr auf's Bild bekommen will, mache ich halt ein Panorama-Stitching aus mehreren Hochformataufnahmen - gerade bei Landschaftsstillleben ohne Action ist das technisch kein großer Aufwand.
 
Was auch wichtig ist, das ist, dass ältere Pentax-Kameras im WW-Bereich gehäuft zu Fehlfokus neigen. Eine aktuelle Kamera wie K30 oder K-5 II(s) ist daher bei Schwerpunkt auf Weitwinkelfotos kein Fehler!
 
Nimm das Pentax 12-24mm. Es ist ein sehr gutes und universelles Objektiv. 12mm sind mir meistens schon zu weit, gerade bei Landschaften. Ich nutze das Objektiv meistens im Bereich von 15-24mm. In dem Bereich bildet es auch besser als das Da 18-135mm ab. Gerade die Randschärfe ist beim DA 12-24mm deutlich besser.

lg

Der Don
 
seit ich das Sigma 8-16 habe liegt das Pentax 12-24 nur im Schrank. Das 12-24 hat viel Überdeckung mit einem 16/17-50. Den Bereich 8-12mm möchte ich nicht mehr missen. Polfilter bei extremen Weitwinkeln vermisse ich eher wenig weil das beim großen Bildwinkel nur teilweise funktionioniert und mir das meist nicht gefällt.
Zum Thema Serienstreuung: ich habe nur Ärger mit Pentaxobjektiven (SDM-Ausfall) mit meinen 5 Sigmas noch nie trotz Gebrauchtkauf.
 
seit ich das Sigma 8-16 habe liegt das Pentax 12-24 nur im Schrank. Das 12-24 hat viel Überdeckung mit einem 16/17-50....
Das war auch mit ein Grund, weshalb ich damals zum Tamron 10-24 gegriffen habe. Und noch mal 2mm weniger mit dem Sigma lassen mich schon länger nachdenklich werden, ob ich nicht mein wirklich gutes Tamiexemplar verkaufe und mir das Sigma 8-16 hole....
 
Vielen Dank für die ganzen Tipps.

Ich habe mich für das Sigma 8-16mm entschieden. wird in den nächsten Tagen ankommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten