• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pentaspiegel- oder Pentaprismen-Sucher?

zoetstof

Themenersteller
Ich habe eine Frage zur Sucherqualität von Kameras mit Pentaspiegel-Sucher wie z.B. Canon EOS 350D und Nikon D70s und Kameras die über einen Pentaprismen-Sucher verfügen wie z.B. Canon EOS 20D und Nikon D100:

Sollte man seine Kaufentscheidung von der Art des Suchers abhängig machen, oder sind die Unterschiede (Helligkeit etc.) eher gering und damit vernachlässigbar ?

Nebenbei bemerkt bin ich Brillenträger und würde einen großen, hellen und "überschaubaren" Sucher bevorzugen.

Danke und Gruß
Rainer
 
AW: Pentaspiegel- oder Pentaprismen-Sucher ?

zoetstof schrieb:
Nebenbei bemerkt bin ich Brillenträger und würde einen großen, hellen und "überschaubaren" Sucher bevorzugen.

5D kaufen :D

Also der Unterschied 300D und 20D war jetzt nicht so gewaltig man darf eben nur nicht den Fehler machen und durch ne analoge sehen :o
 
AW: Pentaspiegel- oder Pentaprismen-Sucher ?

Also ehrlichgesagt verstehe ich die Hysterie sowieso nicht ganz. Mir wäre noch kein Sucher untergekommen, mit dem ich wegen der Helligkeit unglücklich gewesen wäre. Lediglich ein Schnittbildindikator wäre praktisch.

Da stört mich das eingeschränkte Sucherbild (meist um die 92-95%) mehr. Und nichtmal das ist bei den meisten Anwendungen schlimm.

Deswegen eine andere Kamera zu kaufen finde ich etwas übertrieben. Da finde ich die Bedienerfreundlichkeit wesentlich wichtiger.
 
AW: Pentaspiegel- oder Pentaprismen-Sucher ?

Ich trage auch ein Brille.

An der 350D verwende ich deshalb zusätzlich die Okularverlängerung EP-EX 15 (ca. 15 Euros). Die verkleinert das Bild noch einmal, nimmt auch etwas Helligkeit, aber dafür drückt man die Nase nicht so an die Kamera und mit Brille habe ich das ganze Bild samt Infozeile darunter im Blick.

Die 350D hat einen Pentaspiegel. Dass diese etwas dunkler sein soll als Pentaprisma, habe ich auch gelesen, aber so richtig vermisst habe ich mehr Helligkeit noch nicht.

Eher wäre eine bessere Lösung für die Okularverlängerung gut, denn durch die zusätzliche Verkleinerung des Bildes ist bei manchen Motiven die Komposition erschwert.
 
AW: Pentaspiegel- oder Pentaprismen-Sucher ?

casacki schrieb:
Ich trage auch ein Brille.
.
.
Eher wäre eine bessere Lösung für die Okularverlängerung gut, denn durch die zusätzliche Verkleinerung des Bildes ist bei manchen Motiven die Komposition erschwert.

Ja richtig, es gab/gibt von Pentacon Praktika sogenannte Sucherlupen.
Die sind insgesamt etwa 3 cm tief- würden also die Nase vom Bildschirm fernhalten.
Man muß nur die Führung etwas abfeilen, so hab ich schon nen Winkelsucher passend gemacht.
Klappt ganz toll.
Ralf
 
AW: Pentaspiegel- oder Pentaprismen-Sucher ?

Das Problem ist weniger die Helligkeit, durch eine Sucherverkleinerung kann man den trotzdem sehr hell machen.

Das Problem ist der übertragene Kontrast, ist dieser nicht gross genug dann wird die Schärfebeurteilung im Sucher schwer. Pentaprismen übertragen ein kontrastreicheres Bild.

Dies ist insbesondere wichtig, weil die heutigen AF Einstellscheiben nur noch auf Helligkeit getrimmt werden und nicht mehr auf das "Springen" der Schärfe.

Eine Scheibe kann ruhig ein wenig dunkler sein und sogar ab Blende 4 abdunkeln, (wie halt die echten Mattscheiben früher) wenn sie dafür deutlich den Übergang von unscharf zu scharf zeigt.
(das macht sich aber nicht so gut, wenn wieder ein Stiftung Warentester schreibt, dass der Sucher dunkel wäre ;) deshalb optimiert man halt auf Helligkeit)


die besten Sucher haben im Crop 1,5/6 Bereich:

Konica Minolta D7D
Pentax istDs
Olympus e-1
 
AW: Pentaspiegel- oder Pentaprismen-Sucher ?

zoetstof schrieb:
Ich habe eine Frage zur Sucherqualität von Kameras mit Pentaspiegel-Sucher wie z.B. Canon EOS 350D und Nikon D70s und Kameras die über einen Pentaprismen-Sucher verfügen wie z.B. Canon EOS 20D und Nikon D100:

Kurze Richtigstellung der Begrifflichkeiten (ja, auf der deutschen Canon-HP steht es falsch!):
- Alle klassischen SLRs verwenden Spiegelprismen.
- Das Spiegelprisma kann als voluminöses und hochqualitatives Pentaprisma ausgeführt sein.
- Das Spiegelprisma kann alternativ als kompaktes Dachkantprisma ausgeführt werden, welches genügend Platz für einen Aufschnapp-Blitz lässt.
- ALLE oben genannten Kameras nutzen das preisgünstigere und kompakte Dachkant-Prisma und haben KEINE Pentaprismen-Sucher!
 
Minolta Sucherlupe

[OT: Ein heftiges Hallo! an alle. Ich lese hier seit Mai/Juni - sprich, seit Kauf einer 350D - mit und bin sehr begeistert von diesem Forum. Ein Kompliment an alle Beteiligten!]

Was mich wirklich auch stört, ist, das man im Sucher nicht wirklich die Schärfe erkennen kann (geht mir zumindest so) - geschweige denn auf dem Display.
Wenn die Objektivverlängerung (über die ich auch schon mal nachdachte) das Bild auch noch verkleinert, also ... äh, nö.

So, nu die Frage: Die Winkelsucher von Minolta passen an die 350D. Passt auch die Sucherlupe von Minolta (z. B. http://www.directshopper.de/minolta-sucherlupe-vn_kb-spiegelreflex-originalzubehoer_p) an die 350D?
Ist das ein Ansatz für eine Lösung?


Karsten
 
AW: Pentaspiegel- oder Pentaprismen-Sucher ?

Mi67 schrieb:
Kurze Richtigstellung der Begrifflichkeiten (ja, auf der deutschen Canon-HP steht es falsch!):
- Alle klassischen SLRs verwenden Spiegelprismen.
- Das Spiegelprisma kann als voluminöses und hochqualitatives Pentaprisma ausgeführt sein.
- Das Spiegelprisma kann alternativ als kompaktes Dachkantprisma ausgeführt werden, welches genügend Platz für einen Aufschnapp-Blitz lässt.
- ALLE oben genannten Kameras nutzen das preisgünstigere und kompakte Dachkant-Prisma und haben KEINE Pentaprismen-Sucher!

IMHO ist hier mit "Spiegelsucher" meist eine kastenartige Kostruktion aus metallisierten, eben "normalen" Spiegeln, gemeint. Natürlich ist auch ein Prisma im Prinzip eine Art Spiegel, es gibt aber eben aus Kostengründen eben auch sog. "Pentaspiegel"-Kontruktionen, die konstruktionsbedingt leider mehr Licht und Kontrast "schlucken". Drastisch ist das aber IMHO nicht.

Gruß

Mathias
 
AW: Pentaspiegel- oder Pentaprismen-Sucher ?

multicoated schrieb:
IMHO ist hier mit "Spiegelsucher" meist eine kastenartige Kostruktion aus metallisierten, eben "normalen" Spiegeln, gemeint. Natürlich ist auch ein Prisma im Prinzip eine Art Spiegel, es gibt aber eben aus Kostengründen eben auch sog. "Pentaspiegel"-Kontruktionen, die konstruktionsbedingt leider mehr Licht und Kontrast "schlucken". Drastisch ist das aber IMHO nicht.

Na dann eben noch etwas weiter ausgeholt. Wir befinden uns im Kapitel "Planoptik". Dabei sind die Begriffe in der Optik klar sortiert, in der Fotobranche werden leider oft die Begriffe falsch verwendet.

Prismen kann man nicht nur zur Beugung verwenden, um spektral aufgetrenntes Licht zu generieren. Häufig werden Prismengläser mit Verspiegelungen versehen, um den Lichtweg ohne Brechung und Farbdispersion zu verändern, so auch im Sucher der SLRs.
Alle Prismensucher besitzen dabei an den entscheidenden Stellen Verspiegelungen, wie sonst könnte auch der Lichtweg ohne Brechung und Farbdispersion in der Richtung verändert werden. Wenn man schrägen Lichteinfall und Brechung hätte, dan gäbe es im Sucher ein Regenbogen-schillerndes Farbenfest. Der Prismensucher hat die konkrete Aufgabe, den Lichtweg seitenrichtig um 90° zu verändern. Hierfür wäre ein Spiegel nicht hinreichend, da wir dann alles auf dem Kopf stehend und seitenverkehrt im Sucher sehen würden. Also muss man zweimal spiegeln, wobei zwei alternative Strahlengänge zur Verfügung stehen: Pentaprisma und Dachkantprisma - und beide sind Spiegelprismen!

Das Pentaprisma arbeitet folgendermassen:
- untere plane Fläche (1) ist geschliffen, poliert und transmissiv: Licht kommt hier von der Mattscheibe rein
- verspiegelte Fläche oben (2) ist nach vorne gekippt und spiegelt das Bild nach vorn-unten
- vorn-unten ist der nächste Spiegel (3), der das Bild gerade nach hinten spiegelt
- über die exakt senkrecht stehende Hinterfläche des Prismas (4; geschliffen, unverspiegelt) verlässt das Licht das Pentaprisma
- vier Flächen haben wir nun bereits, die fünfte Fläche (5) schneidet das sonst überschüssige Glas zwischen Vorderkante von (2) und Vorder-Oberkante von (3) weg

Oder es geht mit dem Dachkantprisma, welches folgendermassen arbeitet:
- untere plane Fläche (1) wieder geschliffen, poliert und transmissiv: Licht rein
- Licht fällt auf zwei, in exakt 90° zueinander stehende Spiegelflächen an der Oberseite, die in Art eines Dachfirstes (dies ist die Dachkante des Dachkantprismas) gleichzeitig in einem 45°-Winkel von hinten oben nach vorn unten abfallend stehen, so dass von unten kommendes Licht um 90° nach hinten, also direkt zum Okular gespiegelt wird.
- Licht tritt an der Okularseite wieder durch eine plane Fläche aus dem Prismenkörper aus
Den Effekt der 90° zueinander geneigten Spiegel kennt jeder, der schon einmal einen Spiegelschrank mit zwei innen aufgehängten Türen in dieser Weise positioniert hat. Man sieht sich bei 90°-Winkel zwischen den Türen plötzlich wieder seitenrichtig.

Der Vorteil des Dachkantprismas: es ist kleiner, leichter und erlaubt die kompakte Montage eines Aufschnapp-Blitzes. Bei Pentaprismen ist der Glasklops deutlich größer und schwerer und ein Aufschnappblitz passt kaum mehr davor bzw. sähe arg unschön aus.
 
Falsche Sucher-Beschreibung bei Canon

Mi67 schrieb:
Na dann eben noch etwas weiter ausgeholt. Wir befinden uns im Kapitel "Planoptik". Dabei sind die Begriffe in der Optik klar sortiert, in der Fotobranche werden leider oft die Begriffe falsch verwendet.

Beispiele hierfür aus www.canon.de:

1Ds-II, 1Ds, 1D-II: "Pentaprisma" = richtig
EOS 20D: "Pentaprisma" = falsch
EOS 20Da: "Pentaprisma" = falsch
EOS 350D: "Feststehendes Spiegelprisma" = nichtssagend, könnte Dachkant oder Pentaprisma sein, ist tatsächlich Dachkant
EOS 300D: "Pentaspiegel" = falsch, ist Dachkantprisma

oder analog:
EOS 1v: "Feststehendes Dachkantprisma" = falsch, ist Pentaprisma
EOS 3: "Feststehendes Dachkantprisma" = falsch, ist Pentaprisma
EOS 30V: "feststehendes Dachkantprisma" = richtig
EOS 33V: "Pentaspiegel" = falsch, richtig wäre wie bei 30V: Dachkantprisma
EOS 300X: "feststehender Dachkant-Spiegelsucher" = richtig
EOS 300V: "feststehender Dachkant-Spiegelsucher" = richtig
EOS 3000V: "feststehender Dachkant-Spiegelsucher" = richtig
EOS 3000N: "Dachkant-Spiegelsucher" = richtig


Hab denen das mal gemailt, mal sehen, ob und wann die Korrektur kommt.
 
AW: Pentaspiegel- oder Pentaprismen-Sucher ?

Herzlichen Dank für diese Ausführungen!
Den Aufbau eines Pentaprismas konnte ich ich schon in der Wikipedia nachlesen, bzw. sehen. Das Dachkantprisma war mir neu.

Jetzt frage ich mich aber trotzdem noch, welchen Vorteil ein Pentaprisma gegenüber einem Dachkantprisma hat, wenn hier jeder so scharf drauf ist. Oder ist letzteres nur das Resultat von Falschaussagen der Hersteller?

Bzw. was bestimmt die Brillanz des Sucherbildes? Nur die Mattscheibe?

Christian
 
AW: Pentaspiegel- oder Pentaprismen-Sucher ?

Hallo zusammen,

kann man eigentlich durch so eine Sucherlupe immer noch mit einem Blick das ganze Bildfeld überblicken? Gibts auch eine die an die D60 paßt?

Ich verstehe ehrlich gesagt gar nicht, warum bei den DSLR das Sucherbild so klein ist. Klar die Mattscheibe ist kleiner - aber bei analogen SLR gibts doch auch welche mit größerem und mit kleinerem Sucherbild (Beispiel für kleines Sucherbild: Nikon F3 HP, Beispiel für großes Sucherbild: Olympus OM-1 wobei bei diesen beiden Beispielen die F3 für meine Augen sehr viel angenehmer war) also muß man doch auch bei ner DSLR die Größe des Sucherbilds irgendwie ein bißchen variieren können?¿?

viele Grüße
Thomas
 
AW: Pentaspiegel- oder Pentaprismen-Sucher ?

Hi,
da viele von Euch zur "Autofokusgeneration" gehören, fällt offensichtlich wenigen auf, daß man bei der 20D halbwegs genau manuell fokussieren kann. Bei der 350D kann man das vergessen. Verglichen mit einer KB-SLR vom Schlage Olympus OM ist der Handbetrieb bei der 20D immer noch ein Trauerspiel. - Bei Mittelformat wirds dann nochmal ne Stufe besser.
Bei schwierigen Motiven ziehe ich immer den Handfokus vor (vorausgesetzt es bewegt sich nichts so schnell).

Wolf
 
AW: Pentaspiegel- oder Pentaprismen-Sucher ?

Hallo zusammen,

kann man eigentlich durch so eine Sucherlupe immer noch mit einem Blick das ganze Bildfeld überblicken? Gibts auch eine die an die D60 paßt?

Ich verstehe ehrlich gesagt gar nicht, warum bei den DSLR das Sucherbild so klein ist. Klar die Mattscheibe ist kleiner - aber bei analogen SLR gibts doch auch welche mit größerem und mit kleinerem Sucherbild (Beispiel für kleines Sucherbild: Nikon F3 HP, Beispiel für großes Sucherbild: Olympus OM-1 wobei bei diesen beiden Beispielen die F3 für meine Augen sehr viel angenehmer war) also muß man doch auch bei ner DSLR die Größe des Sucherbilds irgendwie ein bißchen variieren können?¿?

viele Grüße
Thomas

Dieser Beitrag ist am 26.08.2005 verfast worden.
Wie kann den da etwas über die D60, die ja erst im März 2008 rauskam drin stehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten