Gast_193178
Guest
Hallo und guten Tag.
Hiermit mache ich mal den Thread zu diesem Objektiv (bzw. diesen baugleichen Objektiven) im Canon-Abteil auf. Solche alten DDR-Geräte findet man immer wieder günstig "in der Bucht" - ich meine "günstig" und nicht "billig", da ich finde, dass sie eine tolle Bildqualität zum kleinen Preis liefern. ...Wie auch die anderen Festbrennweiten kleinerer Kaliber, z.B. das Pentacon/Meyer Görlitz 1.8/50, was ich aus eigener Erfahrung erwähne.
Im Pentax-Forum hat der Nutzer ICG bereits eine gute Beschreibung abgeliefert, ich verweise deshalb mal auf den Thread im Pentax-Forum.
Meine Erfahrungen als Ergänzung zu seinen Vor-/Nachteilen:
Weitere Links:
Homepage von Andreas Timmermann: Vorstellung des Objektivs und Testbilder - diese sind leider allesamt ziemlich vermatscht (Bildrauschen?) - keine Sorge, das kann das Objektiv besser!
und
Reinigen und Neu-Fetten des Pentacon 4/300 von David Lang: Kann ich persönlich nicht empfehlen, da die Videos ziemlich bruchstückenhaft sind und der Zusammenbau kaum beleuchtet wird - auch da ist öfters Vorsicht geboten.
Aber trotzdem möchte ich euch diese Seite nicht vorenthalten. Vielleicht baut er sie ja mal etwas aus?
Anbei noch ein paar Fotos mit eben diesem Objektiv, angeschlossen mittels M42-EF-Adapter an meine Canon EOS 450D. An die Blenden kann ich mich nicht mehr genau erinnern. Wo ich es weiß, schreibe ich es dazu. Das sind keine Crops.
#1: Stativ, 1/125 Sek. ISO200
#2: Freihand, Blende 8, leider saß der Fokus hier nicht ganz, der Schwan kam zu überraschend
, 1/1000 Sek. ISO400
#3: Freihand, wenig (stufenlos) über Blende 4 abgeblendet, 1/320 Sek. ISO400 (den Vogel habe ich nachträglich minimal aufgehellt)
#4: Freihand, Blende 5,6 bis 8, 1/2500 Sek. ISO400
#5: Das Objektiv an sich, wie man sieht gibt es davon einige äußerlich verschiedene Exemplare
Hiermit mache ich mal den Thread zu diesem Objektiv (bzw. diesen baugleichen Objektiven) im Canon-Abteil auf. Solche alten DDR-Geräte findet man immer wieder günstig "in der Bucht" - ich meine "günstig" und nicht "billig", da ich finde, dass sie eine tolle Bildqualität zum kleinen Preis liefern. ...Wie auch die anderen Festbrennweiten kleinerer Kaliber, z.B. das Pentacon/Meyer Görlitz 1.8/50, was ich aus eigener Erfahrung erwähne.
Im Pentax-Forum hat der Nutzer ICG bereits eine gute Beschreibung abgeliefert, ich verweise deshalb mal auf den Thread im Pentax-Forum.
Meine Erfahrungen als Ergänzung zu seinen Vor-/Nachteilen:
- Die CAs fallen in meinem Fall nicht sehr stark aus, sind aber bei Offenblende schon gut sichtbar - von störend würde ich hier aber nicht reden. Abblenden hilft!
- leicht scharfzustellen...? Durch das hohe Gewicht (>2 kg) ist es schon eine Fummelei, dann noch präzise am Fokusring zu drehen - am Stativ kein Problem. Mit etwas Erfahrung hat man aber ohne durch den Sucher zu schauen schnell die grobe Entfernung eingestellt und muss dann nur noch fein scharfstellen, das geht auch beim Abstützen des Objektivs mit einer Hand.
- Die Preset-Blende hat doch nichts direkt mit der DSLR-Tauglichkeit zu tun, oder? Jedenfalls wüsste ich jetzt nicht, wofür ich diese speziell nutzen sollte.
Weitere Links:
Homepage von Andreas Timmermann: Vorstellung des Objektivs und Testbilder - diese sind leider allesamt ziemlich vermatscht (Bildrauschen?) - keine Sorge, das kann das Objektiv besser!
und
Reinigen und Neu-Fetten des Pentacon 4/300 von David Lang: Kann ich persönlich nicht empfehlen, da die Videos ziemlich bruchstückenhaft sind und der Zusammenbau kaum beleuchtet wird - auch da ist öfters Vorsicht geboten.
Aber trotzdem möchte ich euch diese Seite nicht vorenthalten. Vielleicht baut er sie ja mal etwas aus?
Anbei noch ein paar Fotos mit eben diesem Objektiv, angeschlossen mittels M42-EF-Adapter an meine Canon EOS 450D. An die Blenden kann ich mich nicht mehr genau erinnern. Wo ich es weiß, schreibe ich es dazu. Das sind keine Crops.
#1: Stativ, 1/125 Sek. ISO200
#2: Freihand, Blende 8, leider saß der Fokus hier nicht ganz, der Schwan kam zu überraschend

#3: Freihand, wenig (stufenlos) über Blende 4 abgeblendet, 1/320 Sek. ISO400 (den Vogel habe ich nachträglich minimal aufgehellt)
#4: Freihand, Blende 5,6 bis 8, 1/2500 Sek. ISO400
#5: Das Objektiv an sich, wie man sieht gibt es davon einige äußerlich verschiedene Exemplare
Zuletzt bearbeitet: