• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentacon 135mm f/2.8 an S5?

Millhead

Themenersteller
Hallo Forengemeinde

Beim heutigen Besuch bei der Oma hab ich auf dem Speicher altes SLR-Zeugs gefunden, darunter ein Zeiss Tessar 50mm f/2.8 und ein Pentacon 135mm f/2.8 (siehe Bilder). Ich habe die Teile kurzerhand geerbt und möchte sie am meiner S5 nutzen. Da ich aber null Plan vom M42-Gewinde habe, wende ich mich hier an euch.

Frage: Ist der Betrieb besagter Linsen am Nikon-Bajonett grundsätzlich möglich? Falls ja, welchen Adapter müsste ich mir besorgen, und welche Funktionen wären möglich (z.B. Belichtungsmessung, Zeitautomatik)? Meine Suche hier und im Rest des Netzes war leider nicht sehr ergiebig.

Dank im Voraus!
 
Adaptieren ist kein Problem, allerdings solltest du darauf achten das du einen Adapter mit Zwischenlinse hast sonst kannst du nicht auf unendlich stellen.

S5 müsste Innenmessung haben, d.h. Belichtung kannst du über die Kamera laufen lassen, Blende wird am Objektiv eingestellt.

Das Zeiss Tessar ist eher lustig als brauchbar, das 135er ist so ab Blende 5,6 brauchbar. Problem ist eben auch der durch die Adapterlinse bedingte Qualitätsverlust.

Spaß machts alle male mit so alten Teilen zu arbeiten :)
 
allerdings solltest du darauf achten das du einen Adapter mit Zwischenlinse hast sonst kannst du nicht auf unendlich stellen.

Ich danke Dir! Das mit der Unendlich-Stellung hab ich mal irgendwo gelesen, spielt aber für mich eigentlich keine Rolle - auf Unendlich würde ich die Teile eh nicht drehen. Dann kann ich also ganz einfach in der Buch nach "M42 Nikon" suchen?
 
Geh davon aus, dass Du ohne Zwischenlinse nur etwa bis 5-10 Meter fokussieren kannst. Das ist bei Tele oft nicht viel. Mit der Ausgleichslinse ist zumindest mein Adapter ausgesprochen schlecht. Ob mein Revue 135/2,8 nun ein Pentacon war, bin ich mir nicht ganz sicher, hier gab es ja immer wieder andere Zulieferungen. Es könnte aber durchaus sein.

Schau mal hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1016925&postcount=6

Die verwendete D70 ist im Vergleich zur S5 ultrascharf. An der S5 möchte ich das Ergebnis lieber gar nicht erst sehen...

Viel Glück!
 
Heute ist das Ding gekommen; hier erste Test-Shots, alle bei Offenblende. Das Bokeh der DDR-Linse sieht für mich vielversprechend aus!

Die Blendensteuerung ist mir allerdings noch schleierhaft. Sehe ich das richtig, dass die Springblende nicht funktioniert? Ich kann den Blendenring schon drehen und so abblenden, aber die Kamera merkt das nicht, d.h. sie misst noch immer mit Offenblende. Ich kann natürlich beispielsweise auf f/4 drehen und dann die Objektivdaten der S5 angeben, was aber relativ mühsam ist. Hab ich was übersehen?
 
Ich glaub das Pentacon hat doch einen Umschalter auf manuell,dann bei Arbeitsblende messen.Das Tessar ist übrigens für seine Schärfe weltbekannt und keineswegs nur als `lustig`anzusehen.
Ich hab noch ein Zeiss Sonnar 2,8/200 welches selbst mit der Zwischenlinse des Adapters noch sehr gute Ergebnisse abliefert.
 
Ich glaub das Pentacon hat doch einen Umschalter auf manuell,dann bei Arbeitsblende messen.
Ja, diesen Schalter gibt's, und so hab ich abgeblendet. Aber wie sage ich der Belichtungsmessung der Kamera, dass nun z.B. Blende 5.6 am Objektiv eingestellt ist (also ausser dem Ändern der Objektivdaten) und nun mit der Arbeitsblende gemessen werden soll?

Das 50er habe ich noch gar nicht probiert. Bin ja mal gespannt...
 
Ich kenne die S5 zwar nicht aber die die Blenden werden sicher nicht an die Kamera übermittelt.Dies geschieht an meiner D300 über den Blendenkupplungshebel und nur bei für Nikon gebaute Objektive.Über die Belichtungsskala im Sucher aber kannst die Belichtung einsehen und über die Blende am Objektiv einstellen.
 
Das Tessar ist übrigens für seine Schärfe weltbekannt ...
... und der 30 PS Käfer für seine enorme Geschwindigkeit. ;)

Beides traf mal zu, aber vor langer, langer Zeit. Das Tessar war eigentlich schon damals als ein mittelhoch auflösendes Objektiv mit sehr hohem Kontrast bekannt, das dadurch einen guten visuellen Schärfeneindruck vermittelte. An heutigen DSLR brauchen wir einfach höhere Auflösungen. Ich habe einige Tessare und Tessarähnliche (von Leitz, Schneider und anderen) an DSLR verprobt, mir reicht einfach die Auflösung nicht.

Mit einem Nikon MF 1,8/50 hat man mehr Freude, und das kostet kaum mehr als ein Adapter M42 auf Nikon.

Grüße
Andreas
 
Bei Makroaufnahmen sind solche einfachen Konstruktionen sogar meistens im Vorteil, weil sie sehr tolerant auf Auszugsverlängerungen reagieren. Speziell bei Makros sollte das Tessar kaum hinter modernen viellinsigen Makroobjektiven zurückbleiben. Mein Novoflex-Objektivkopf (ein Dreilinser) liefert mir bei Makros bessere Bilder als mein Sigma 2,8/105.

Dazu kommt aber bei diesem Beispiel noch daß die Aufnahmebedingungen offensichtlich optimiert wurden (tote Wespe im Studio?) und daß sehr gekonnt nachbearbeitet wurde. Dann kann man aus einem obendrein noch verkleinerten Bild wenig über die Leistung des Objektivs ableiten.

Grüße
Andreas
 
Ein sehr interessanter Fred hier.

Ich möchte ein Pentacon 135mm 2,8 (mit roter Schrift und Exacta-Bajonett) an meiner S5Pro betreiben. Es war bis jetzt an einer EXA 1a.

Nur hab ich nichts zu der Kombi (Exacta-Bajonett - Nikon-Bajonett) gefunden.
Alle schreiben nur zur M42-Nikon-Bajonett Kombination.

Weiß jemand welchen Adapter ich benötige? :confused:

Vorab schonmal vielen Dank
 
So einen Adapter gibt es meines Wissens nicht. Die Dinger sind allerdings so einfach gebaut, daß man da auch einen anderen Anschluß dranbekommt, das Problem dabei ist halt das Auflagemaß.

Ich hab auch noch so ein Objektiv hier rumstehen, wer daran Interesse hat kann sich bei mir gerne melden. Ist von meiner VLC2 übrig geblieben (allerdings kein CZJ sondern ein Meyer Orestor mit Prakticar gelabelt, M42 für Pentacon electric).

Ich würde an der S5 ja immer ein Objektiv nutzen, welches eine Ai-Kupplung hat. Daher steht das Prakticar ja auch im Schrank ...

@Millhead: Wie, Blende kaputt? Auch wenn Du den Umschalter betätigst? Die Mechanik ist recht einfach, meist klemmt da einfach nur ein Hebel bzw die Wippe innen hängt (weil trocken). Läßt sich einfach beheben.
 
@Millhead: Wie, Blende kaputt? Auch wenn Du den Umschalter betätigst? Die Mechanik ist recht einfach, meist klemmt da einfach nur ein Hebel bzw die Wippe innen hängt (weil trocken). Läßt sich einfach beheben.
Ich denke die Blende ist verharzt. Hab grad wie wild an Fokus- und Blendenring gedreht und den A/M-Schalter betätigt, und da hat sich die Blende kurz ganz wenig geschlossen. Und das Öffnen ging dann im wahrsten Sinne des Wortes harzig. Wie könnte ich das Problem beheben? Ich bin zwar mechanisch nicht DER Grobmotoriker, aber ich habe doch meine Zweifel, dass ich das Ding 1. auseinandernehmen und 2. wieder zusammenbauen könnte. Ist aber nicht so wichtig, da ich die Linse wohl eh nicht brauchen werde. Die Bastelei wäre als Experiment zu werten.
 
Diese Linsen bekommt man recht gut auseinander, meist muss man vorne die Linsengruppe abschrauben um an die Blende zu kommen. Die Blendenlamellen taucht man in eine Schale mit (Wund-)Benzin, läßt sie anschliessend an der Luft trocknen und hat eine wunderbar ölfreie Blendenmechanik. Wichtig ist, dass man die Blendenmechanik wieder richtig zusammenbekommt und die Lamellen dabei nicht verbiegt. Mit ein wenig technischem Verständnis sollte das problemlos gehen.

Du bist ja nicht allzu weit von da entfernt, wo ich meinen zweiten Aufenthaltsort habe, wenn alle Stricke reissen könnte man sich ja treffen und das gemeinsam angehen, zumal ich Ende Oktober evtl länger in der Gegend sein werde. Steht aber noch nicht 100pro fest. Bei Interesse PN/Mail.
 
Ich danke Dir für das Angebot! Ich werde mal probieren die Linse aufzuschrauben - aber wie gesagt, sooo wichtig ist sie eh nicht für mich.
 
So einen Adapter gibt es meines Wissens nicht. Die Dinger sind allerdings so einfach gebaut, daß man da auch einen anderen Anschluß dranbekommt, das Problem dabei ist halt das Auflagemaß.

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Trotzdem Mist! :(

Aber wie hast du das mit dem "einfach gebaut" und "anderen Anschluss dran" gemeint?
Auflagemaß ist klar aber das genau hinzubekommen halte ich für sehr schwierig.

André
 
Aber wie hast du das mit dem "einfach gebaut" und "anderen Anschluss dran" gemeint?
Auflagemaß ist klar aber das genau hinzubekommen halte ich für sehr schwierig.

Der Anschluß ist einfach hinten drangeschraubt und somit auswehselbar, die Blendenmechanik dagegen schon bissl kniffliger umzusetzen.

Kennst keinen Maschinenbauer? Mit den entsprechenden Daten gefüttert kann man sowas sehr präzise (nach)fräsen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten