• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT PEN Zusammenstellung Objektive

StefanS

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich war lange Zeit im Forum nicht mehr unterwegs, da meine DSLR Themen "ausgeschrieben" waren.

Ich habe mir jetzt günstig ein E-P3 Gehäuse gekauft, da mir die Ergebnisse mit zwei entliehenen EVIL Kameras so gut gefallen hatten, dass ich meinen Bestand aus zwei Rebels und ausgedehntem Objektivpark aufgeben möchte. Schwierig wird die Sache aber bei den Objektiven: Olympus lässt da m.E. zu viele Wünsche offen. Bestellt habe ich bereits die 45 mm Festbrennweite und das günstige 40 – 150 mm Zoom. Letzteres allerdings wegen des ordentlichen Preis-/Leistungs-Verhältnisses und weil man bei dem Betrag nicht viel falsch machen kann. Die Erfüllung meiner Wünsche bekomme ich aber auch nicht bei anderen Zuiko Zooms. Offen ist die Frage nach einem guten Weitwinkelzoom, wobei Olympus auch da schwächelt. Statt des M.ZUIKO DIGITAL ED 12-50mm 1:3.5-6.3 EZ würde mich viel eher das Lumix G X-Vario 2,8/12-35 mm Asph interessieren – kann man aber den im Objektiv integrierten Bildstabilisator (O.I.S.) an einer PEN verwenden (wenn ich den Olympus Stabi abschalte) ? Und was mache ich am langen Ende ? Ich denke, ich warte einfach ab in der Hoffnung, dass diese Lücke im Objektivprogramm so eklatant ist, dass es den Olympioniken einfach auffallen muss. Man hört ja immer wieder einmal Gerüchte über ein 50-200 mm oder 100-300 mm.

Auf den Geschmack einer kleinen, lichtstarken Kamera bin ich durch die Panasonic LX7 gekommen, die ich meiner Frau geschenkt habe. Oder liege ich mit meinem Wunsch nach einem wenigstens einigermassen lichtstarken Objektiv so völlig daneben ? Besagt die minimale ISO von 200, das Olympus bevorzugt mit hoher ISO bei lichtschwachem Objektiv unterwegs ist ?

So oder so, da ich auf Dauer bequem mit zwei Zooms oder mit hochwertigen Festbrennweiten unterwegs sein möchte, wird die Praxis zeigen, welcher Bedarf nach einem Reportageobjektiv, Tele und/oder Makro (60 mm) besteht. Nach weiteren kleinen Anschaffungen (VF-4, Blitz) dürfte es dann an der Zeit sein, sich um ein weiteres E-P5 oder E-PL5 Gehäuse zu kümmern.

Ich hoffe, mein Gedankengang ist nachvollziehbar. Wie löst Ihr das Dilemma mit den Objektiven ?

Dank im Voraus und beste Grüße
Stefan
 
Hey Stefan und herzlich willkommen bei den µFT-lern,

ich selbst ziehe mit der G6 und den Panasonic Objektiven 12-35, 35-100 und 100-300 durch die Welt, und das sehr zufrieden.

Weitwinkelzooms gibt es genau zwei auf dem Markt: Olympus 9-18mm und das Panasonic 7-14mm. Als FB gäbe es noch von Walimex die Fisheye (7,5mm und 8mm) und das Panasonic 8mm - ich selbst stehe aber nicht auf diese Art der Darstellung.

Zu den Bildstabis: du kannst dir einstellen, ob du den im Objektiv oder im Body verwenden möchtest - für beide gibt es Ein- und Ausschalter ;) (Der Stabilisator im Gehäuse lohnt sich erst ab der neusten Generation - E-PL5, OM-D, E-P5).

Dir ist schon klar, dass bei µFT Crop-Faktor 2 (bezogen auf KB) herrscht?
Bezogen auf das 100-300mm Objektiv ist dies eine riesige und beeindruckende Brennweite auf ziemlich kleinem (Objektiv)Raum!

Hier noch ein interessanter Link für dich, der alle verfügbaren µFT-Objektive zeigt:
Klick mich!

Das Gute an µFT ist, dass du nicht fest an Olympus gebunden bist und die Objektive anderer Hersteller ebenfalls verwenden kannst. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur der AF ist bei mFT sauschnell! :lol:

Das kommt natürlich aufs Objektiv an - du schwächelst schon ein wenig wie das Pana 20mm I:D
 
Also die Basis Iso von 200 ist dem Sensor Design geschuldet, der hier seinen größten Dynamikumfang hat.
Lichtstark ist zwar immer der Wunsch, beißt sich aber im Telebereich mit dem Wunsch der kleinen Baugröße.
Ich bin mir nicht sicher ob wir jemals ein Tele sehen werden, welches beides vereint. Ich finde das Pana 100-300 F4-5.6 schon grenzwertig groß für mFT.
Ich denke auch das Olympus eher Lichtschwache, aber dafür kompaktere Zooms baut als Pana; wobei da Panasonic bei der Baugröße bei gerade nachlegt z.B. neus 14-42 oder 14-140 etc).
Für richtige Lichtstärke gibt es bei mFT die Festbrennweiten.
2,8 wäre mir an einer E-P3 zu wenig, da ich sie nur bis ISO800 als gut/sehr gut ansehen würde. Andere sehen das sicherlich anders, die sehen iso1600 noch als gut/sehr gut an und 3200 als akzeptabel/gut.
Dann lieber ein lichtsschwaches Pana 14-45, was sich bei der BQ hinter dem 12-35 nicht verstecken braucht, ist aber auch nicht ganz so weitwinkelig.
Aber alle Tipps nützen Dir wenig.
Nimm diese schöne Übersichtsseite und such Dir das für Dich passende raus:
mFT Objektivübersicht
Edit1: zu langsam :)
Edit2: Kann man bei der E-P3 schon im Menü den OIS anschalten?
 
Besagt die minimale ISO von 200, das Olympus bevorzugt mit hoher ISO bei lichtschwachem Objektiv unterwegs ist ?

Wie schön erklärt, ist ISO200 die Basis-ISO bei der unter anderem der Dymaikumfang am höchsten ist.
Warum genau ISO 100 nicht angeboten wird, weiß ich nicht. Bei vielen Nikon-Modellen ist ebenfalls ISO 200 die niedrigste ISO die man nutzen sollte, wenn man alles aus dem Sensor rauskitzeln will, aber wenigstens wird ISO 100 für den Fall der Fälle angeboten. Das war in der E-PL1 auch noch der Fall. :confused:

Ansonsten ist MFT prädestiniert für Festbrennweiten und ich kann dir nur raten dich mit denen einzudecken und nur die wirklich wichtigen/guten Zooms zu holen. Verabschiede dich am besten von dem DSLR-Gedanken, dass man für alles unbedingt 2.8er Zooms (am besten mit dickem, rotem L ;) ) haben muss. Für Lichtstärke lieber Festbrennis

Das 40-150 ist wegen dem Preis-Leistungsverhältnis ein Must-Have. Das 7-14 soll ja eine wahnsinns-Linse sein, allerdings auch mit entsprechendem Preisschild. Das 9-18 ist günstiger und lässt eigentlich auch kaum was zu wünschen übrig. Das 12-35 würde ich nur nehmen, wenn dir 24mm KB-Äquivalent (15mm an deinen Rebels) untenrum reicht.
 
Zu den Bildstabis: du kannst dir einstellen, ob du den im Objektiv oder im Body verwenden möchtest - für beide gibt es Ein- und Ausschalter ;) (Der Stabilisator im Gehäuse lohnt sich erst ab der neusten Generation - E-PL5, OM-D, E-P5).

Der Stabi der E-P3 ist doch gar nicht sooo schlecht.... 100% Crop....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, bitte im Kontext lesen - meine Aussage bezog sich auf den Vergleich mit Panas objektivinternen Stabis. Olympus zieht m.E. erst mit der jetzigen Generation gleichauf.

Also 1/6 sec bei 45mm sind 4 Stufen.....

Edit: Deine vorherige Aufzählung stimmt dann aber auch nicht, die PL5 hat noch den "alten" Stabi.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte, Ihr seid ja wahnsinnig schnell !

Zunächst einmal herzlichen Dank, ich habe eine Menge gelernt:

• Eher lichtschwache Zooms, für Lichtstärke sind Festbrennweiten. Das kommt nicht überraschend.
• Es ist keine üble Idee, den Brennweitenbereich (ja, der Crop-Faktor 2 ist mir bekannt) durch mehrere Zoomobjektive abzudecken.
• Das Pana O.I.S. und die PENs vertragen sich.

Die Grundsätze sind klar, nur wegen der Objektivauswahl, da bin ich jetzt noch nicht wirklich weiter. Ich neige dazu (habe aber durchaus Zeit zu überlegen, mir folgende Zooms zuzulegen:

• M.ZUIKO DIGITAL ED 9-18mm F4.0-5.6 – 18 mm KB sind ja wirklich noch nicht sooo extrem, fix ist unter 12 mm (das Pana Fisheye.lasse ich einmal weg) ist ja nichts zu wollen
• LUMIX G X VARIO PZ 14-42mm F3.5-5.6 ASPH. - Standardzoom

Danach reizen mich folgende Festbrennweiten:

• Panasonic Pancake-Objektiv Lumix G F1,7/ 20 mm – lichtempfindliches „Reportageobjektiv
• M.Zuiko Digital ED 60mm 1:2.8 Macro

Als Telezoom eher das LUMIX G VARIO 100-300mm F4.0-5.6 MEGA O.I.S, das aber auch wiederum so extrem ist, dass ich es als Priorität ganz nach hinten schiebe und eine lange Festbrennweite wählen würde, wenn es denn eine solche gäbe. Als Festbrennweite käme das reizvolle M.ZUIKO DIGITAL ED 12mm F2.0 auch dahin, auch wenn es noch reizvoller wäre, wenn die Brennweite bei 10/11 mm läge und oder die Lichtempfindlichkeit höher – es fällt wohl am ehesten heraus). Macht im Ergebnis 6 Objektive (3 fix, 3 Zoom) und optional maximal zwei weitere. Ich finde das im Ergebnis ziemlich viel, selbst für mittelfristig angepeilte zwei Gehäuse. Deshalb trete ich auch zuerst einmal des Zooms näher und probiere aus, wie sehr ich die noch nicht angeschafften Objektive wirklich vermisse.

Ich werde die Diskussionen im Forum jetzt mit neuer Aufmerksamkeit verfolgen.

Beste Grüße
Stefan
 
Servus Stefan

Schon lange nix mehr von Dir gehört/gelesen.

Was macht dein Teich ?

Aber jetzt was zu deinen Wunschlinsen ...

Das Pana 100-300 kann ich Dir uneingeschränkt empfehlen :top:

Eine tolle Linse die ich an der Pana G5 und deren elektronischen Verschluß betreibe und zu einer bestechenden Kombi auflaufen.

P1080146_2013-04-21_Bufo-Bufo_II.JPG P1100727_2012-08-18_Grosse-Heidelibelle_Sympetrum-striolatum_SF.JPG P1100790_2012-08-18_Grosse-Heidelibelle_Sympetrum-striolatum_SF.JPG P1110588_2013-06-28_10-15_Weißling_von-4608-3072_auf_3303-2202_geschnitten_gespiegelt_Donauinsel.JPG
Das 3. Bild ist vom Stativ an der Naheinstellungsgrenze (150cm bei 300mm BW)
Die anderen Bilder sind alle Freihand und mit 300mm BW entstanden.

Über das m.Zuiko 60/2.8 Makro kann ich leider nix sagen da ich es nicht besitze.
Über das Pana/Leica Elmarit 45/2.8 Makro kannst Dir anhand meines Bildes ein Bild machen.

P1100204_2012-08-03_Raupenfliege_Cylindromyia-spec_großer-ABM.JPG

Mehr Bilder gibt's hier
 
Sehr schöne Aufnahmen, Helmut, sie sprechen in der Tat für diese Optik. Habe bisher immer gedacht, dass das ein riesiger Brocken ist und in der Priorität weit nach hinten geschoben - aber das lockt natürlich schon.

Für den Teich steht nach 12 Jahren eine Entscheidung an: Entweder, wir wollen ihn in ein bis zwei Jahren in etwa in der Größe verdoppeln. Oder wir denken daran, dass sich das Alter zwischenzeitlich doch bemerkbar macht: Iim Herbst und Frühjahr sind erhebliche Anstrengungen erforderlich, vor allem, da sich jede Menge Weiden ansiedln, die innerhalb Jahresfrist zu kräftigen Büschen heranwachsen. Wenn wir dem Bewuchs nicht mehr Herr werden, müssen wir sogar daran denken, den Teich wieder zuzuschütten, soleid uns das auch täte.

Danke nochmals für Deine Meinung.
Beste Grüße
Stefan
 
Ooops, gerade erst gesehen: Das Pana/Leica Elmarit 45/2.8 Makro scheint ja eine faszinierende Optik zu sein ! Ich gerate wieder vollständig ins Grübeln.

Beste Grüße
Stefan
 
Ooops, gerade erst gesehen: Das Pana/Leica Elmarit 45/2.8 Makro scheint ja eine faszinierende Optik zu sein ! Ich gerate wieder vollständig ins Grübeln.

Also offen gestanden finde ich ja das 60er Oly faszinierender. Qualitätsmäßig steht's meiner Meinung nach dem Pana nicht nach, dafür hat es aber einen schnellen AF und die praktischen Einstellungsmöglichkeit der Fokusbegrenzungen. Außerdem ist mir die länger Brennweite für Makros sympathischer.
Ja, ich habe gern einen brauchbaren AF, auch wenn ich immer lese, dass man Makros ja überhaupt am allerbesten nur manuell fokussiert. Lässt mir das Motiv genügend Zeit, kann ich ja immer noch manuell nachfokussieren.

Ich habe dem Panaleica jedenfalls noch keinen Moment nachgetrauert, seit ich das Oly-Makro habe.
 
Ich habe es, was MFT betrifft, ja geahnt - aber jetzt weiß ich es: Ich weiß, dass ich nichts weiß, kann einfach nicht mitreden :). Also vorsichtig einmal mit dem beginnen, was ich bisher habe, einem allgemein anerkannten Standard- oder WW-Zoom vetrauen und es hinzukaufen. Dann einzeln erstehen, was man schmerzlich vermisst. Gegebenenfalls muss ich zu ungünstigen Preisen und Bedingungen hier in Frankreich kaufen. Aber so, fürchte ich, komme ich nie mit Überzeugung zu einem Objektivpark :eek: Wenn ich aber so vorgehe, kann ich mit Euren Hinweisen einfach mehr anfangen

Beste Grüße
Stefan
 
Hey Stefan,

was hälst du denn davon, einen Superzoom auszuprobieren (Olympus 14-150mm oder Panasonic 14-140I oder 14-140mm II).
Damit kannst du in viele Brennweiten reinschnuppern und merkst, ob du wirklich ein Supertele oder UWW wirklich benötigst.
Ich hatte damals diesen Superzoom und den Kauf nicht bereut.

Kaufst du die Linsen gebraucht hast du auch nur wenig bis garkeinen Preisverfall (ich kann dieses Forum und den Systemkamera-Forum/markt sehr empfehlen)

Die Festbrennweiten sind natürlich spitze, aber willst du mit 4-5 Objektiven rumlaufen?
Ich wollte dies nicht (davon mal abgesehen besaß ich neben der E-PL3 noch den VF-2, welchen ich auch herumtragen musste),denn dies war mir insgesamt zuviel Auf- und Absteck sowie Ein- und Auspackarbeit. Deswegen bin ich vor kurzem zur Panasonic G6 mit den Zooms (12-35, 35-100 und 100-300) übergegangen.

Lichtstark ist F2.8 nicht, dafür aber sehr bequem :D
Die Qualität der beiden F2.8-Zooms liegt m.E. deutlich über der von anderen Zooms und nur wenig unter der von Festbrennweiten.

Wichtig ist hier zu beachten, dass die Panasonic Bodys die CA der eigenen Objektive softwareseitig bereits korrigiert - also wenn Objektive von Panasonic, dann bitte auch einen Body dazu (oder du bearbeitest es später selbst ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten