Hallo Nina,
alles, was ich hier jetzt formulieren werde, sind angelesene Vermutungen, ich würde aber eine 99%-Wahrscheinlichkeit geben, dass das so alles stimmt:
1) Das Anbringen von den Objektiven ist mit Adapter kein Problem. Im Endeffekt geht es ja darum, ein Objektiv, das einen großen Durchmesser hat, an ein kleineres Bajonett, also eine kleinere Öffnung, anzuschließen.
Anders herum wäre schwerer. Wäre das Objektiv kleiner als das Bajonett, wäre es zwar denkbar, das Objektiv mittels passenden Gewinden anzuschließen, jedoch würde das Objektiv dann nicht den gesamten Sensor ausleuchten. Es käme im günstigsten Fall zu einer massiven Vignettierung, in der Regel aber eher dazu, dass du ein kreisförmiges Bild auf deinem Sensor erhalten würdest.
2) Sämtliche Adapter (es sei denn, es gibt hier, bestimmt schweineteure und mir unbekannte) bewirken, dass das angehängte Objektiv, dass für eine andere Kameraelektronik konzipiert wurde, keinen Autofokus mehr hat. Man könnte sagen, die Lumix spricht eine andere Sprache als die EF-Objektive. Also wäre hier manuelles Fokussieren angesagt. Für Landschaft, Architektur, Statisches o.k., alles andere kannst du eher vergessen.
3) Die Blendensteuerung fällt weg. Grund siehe unter 2), die unterschiedlichen Sprachen! Du müsstest also immer offenblendig fotografieren oder einen Adapter mit eingebauter Blende kaufen. Die gab es unter deinem Link für etwa 99€.
4) Sollte das Tamron auch für eine Canon-Vollformatkamera gewesen sein (EF-Bajonett), so würde es wie das EF-Objektiv passen. Ist es aber nur für kleinere Canons gerechnet (APSC-Sensor), so musst du drauf achten, dass du einen Adapter kaufst, der auch zu EF-S-Objektiven kompatibel ist. Dann sollte es klappen!
So, hoffe dir etwas geholfen zu haben!
LG
Sascha