• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Passende Fotoausrüstung für Islandreise 2026

DungeonKeeper1

Themenersteller
Einen schönen Sonntag allerseits,

nächstes Jahr gehts im Juli/August für 15 Tage nach Island und ich frage mich, ob die Idee, wie ich mein Fotozeugs auswähle, so passt.
Vielleich könnt ihr mir da helfen?

Erstmal einige Infos zur Reise:

Sie wird 15 Tage andauern und mit einem Geländebus, in welchem auch übernachtet wird, stattfinden.
Die Reise geht einmal um die ganze Insel, aber auch ins Hochland.
Dem Programm nach wird natürlicht viel Zeit im Bus verbracht, aber es stehen auch einige Wanderungen an. Aber keine allzugroßen.
Was ich so rausgelesen habe, kann man an bestimmten Orten aussuchen, was man machen möchte, so dass ich auch mal herumwandern werde. Denke aber, dass es allein von der Zeit her nicht mehr als 10km (mit Rückweg) sein werden.
Viele Locations sind nur ein, zwei km zu Fuß zu erreichen, wo man dann relativ stationär ist.

So der grobe Umfang.

Als Ausrüstung habe ich folgendes:

- EOS 5Ds R + 24-70 2.8L II + 70-200 2.8L IS II ("Ausrüstung groß")
- 7D II + Sigma 17-50mm IS + Canon 55-250 STM ("Ausrüstung klein")
- Mein Stativ nehme ich unbedingt mit
- und noch eine Kompaktkamera wie die G5x oder eine Sony RX100 noch als Reserve mitzunehmen
- Kleinteile wie Blitz, Akkus, ND und Polfilter kommen auch mit

Die Idee ist, alles in jedem Fall im Bus mitzunehmen und vor Ort wähle ich dann aus, ob ich mit der "großen" Ausrüstung marschiere oder mit der "kleinen" je nachdem ob man nur 1-2km zu gehen hat oder eine größere Tour geplant ist.
Die 5DsR mit den beiden Objektiven sind miteinander schon sehr schwer. Hinzukommen Ersatzakkus, etwas Verpflegung, Trinken, Jacke, Regenschirm und was man sonst noch für Dinge braucht, vor allem wenn das Wetter unterwegs umschlagen sollte.

Wie würdet ihr an meiner Stelle mit der gegebenen Ausrüstung handhaben?
Das einzige was ich noch kaufen werde, ist eine kleinen Kompaktkamera als Reserve, falls eine der beiden DSLRs ausfallen sollte auf einer Tour.
Ansonsten ist nicht geplant, extra noch Ausrüstung zu kaufen.

Ach ja. Eine kleine Drohne der 750gr Klasse werde ich ebenfalls mitnehmen, was heisst, dass ich auch hier noch mindenstens einen Ersatzakku, Fernbedienung und Kleinkram mitnehmen werde.

Also es wird im Rucksack schon einiges los sein befürchte ich.

Da es meinen erste Reise ist, möchte ich für alles gewappnet sein und vielleicht neige ich dazu, es "zu gut" zu meinen.
Ich fotografiere zwar schon seit 2005 Landschaften, aber hauptsächlich nur in der Heimat im bayerischen Walde.
Dies wird die erste größere Reise in meinem Leben sein. Ja, ich bin spät dran mit meinen 42 Jahren, aber nun zieht es mich auch mal aus dem Wald raus. ^^

Daher würde ich mich ebenfalls über Eure Erfahrungen freuen, wenn jemand schon mal hier aus dem Forum in Island war.


Liebe Grüße allersteits,

Stefan
 
Du bist gut gerüstet für eine solche Reise.

Als ich das letzte Mal in Island war, hatte ich genau deine "grosse" Ausrüstung dabei.
Dazu eine kompakte 1"-Kamera (Sony RX100 VI). Plus einen Pol- und einen ND-Filter.
Aber keine Drohne. Die hätte ich gerne gehabt.
Sonst hat mir damals nichts gefehlt.

Ja, für längere Wanderungen kam da schon etwas Gewicht zusammen. Aber das war es mir wert.
(Leichtgewichtszeug spare ich mir auf, für die Zeit, wenn ich dann mal alt und schwach sein werde ... ;)).

Heute würde ich zum 70-200/2.8 mein 15-35/2.8 nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne UWW-Objektiv würde ich nicht nach Island.
Dem stimme ich zu, ein 16-35/4 würde ich da auf jeden Fall mitnehmen. Bei meinen zahlreichen Island Reisen sind wohl mind. 50% der Bilder mit dem UWW entstanden.
Aber die Frage ist ob es eine Fotoreise ist, oder sonst so eine organisierte Reise?
Für das UWW sollte man schon die Chance haben zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und auch die Zeit bekommen sich mit der Komposition ausgiebig beschäftigen zu können.

Edit: https://www.flickr.com/photos/mc--80/albums/72177720327531529/with/51924808529 hier kannst dir über 200 Bilder ansehen von mir, oft mit Ortsangabe und meistens mit EXIF Daten, da kannst dann einen Eindruck bekommen wo, was, wie gehen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war gerade in Island mit meiner R5.
Das EF11-24L4 habe ich bei den Wasserfällen öfter gebraucht.
Das RF100-500 tlw. mit TKx1.4 für die Vögel, Robben und Waale.
Das 70mm Makro Art für Blumen
Das 35mm und 50mm für vieles dazwischen.

Mein 16-35/4 ist durch das 11-24L4 etwas in den Hintergrund getreten.
Drohnen sind an sehr vielen Stellen mittlerweile verboten.

Allerdings waren wir zu 4 im gemieteten Geländewagen 15Tage unterwegs
Sohn + seine Frau als Reiseleitung mit ähnlicher Fotoausrüstung und sehr viel Ialanderfahrung
meine Frau + ich selbst
Hatte zur Folge, daß wir an vielen Stellen zu Zeiten waren, an denen keine oder nur sehr wenige Reisebusse dort waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank erstmal für die zahlreichen und schönen Antworten.

Ein Weitwinkel wird wahrscheinlich nicht mehr drin sein. Ich müsste wieder zusätzliche 500.- für ein 16-35er einplanen.
Das Einzige was mir grade einfällt. Das Sigma 12-24 wird recht günstig in Kleinanzeigen angeboten. Das wäre noch machbar für unter 200€.
Denn nach der Reise würde auch ein teureres Weitwinkel nur herumliegen, weil ich lieber ab 24 in meiner Gegend unterwegs bin. (Hatte ja tatsächlich schon mal das 16-35er, aber nutzte es zu wenig)

Meint ihr, ist das Sigma 12-24 DG HSM empfehlenswert?

Das mit den Drohnenverboten habe ich schon gelesen, dass die häufiger sein sollen, aber würde dennoch eine mitnehmen, weil es bestimmt noch schöne Stellen gibt, an denen man sie einsetzen kann.

Wir sind ja die meiste Zeit mit dem Bus unterwegs. Längere Wandertouren sind eher selten. Wie gesagt, glaube ich dass eine 10km Tour eher die Ausnahme sein wird.
 
Wie oben schon gefragt, es ist wichtig ob es eine Reise oder Fotoreise ist.
Ich war zwei mal dort und kann nur sagen das ich die besten Bilder nachts gemacht habe, Licht ist dann noch gut und die Bustouries liegen im Bett.
Zwei mal sind wir weiter gefahren weil tagsüber an den Attraktionen kaum noch ein Parkplatz zu bekommen war und wie es dann vor Ort aussieht kann man sich denken.
Meinem Kollegen standen an einer Attraktion die schupsgelüste in den Augen weil ihm eine Chinesin permanent ins Bild gelaufen ist.
Viele Interessante Motive sind tagsüber ziemlich überlaufen, wir haben meistens im dort gemieteten Camper tagsüber geschlafen.
Ich hatte Fisheye, SWW, und Tele dabei.
Mit dem Fisheye hab ich einige coole Bilder machen können da die Landschaft dort extrem weit ist.
 
Leider bin ich wahrscheinlich sehr oft bei der Gruppe. Ich möchte zwar versuchen, in Ruhe meine Fotos zu machen, aber bin mir nicht sicher, ob es immer geht.
Direkt eine Fotoreise wird es nicht. Ich bin sehr wahrscheinlich mit ganz normalen Touristen unterwegs, wo ich nicht sonderlich auskann.

Es sind aber private Freizeiten eingeplant und genau diese möchte ich nutzen und lieber wo wandern gehen, als in einem (bestimmt tollen) Hot Pot zu baden.

Das mit dem Weitwinkel werde ich mir noch überlegen. Bestimmt wäre ein solches ein großer Mehrwert, was ich bei Euren Tipps so herauslese.
Jetzt grault es mich, mein 16-35er damals verkauft zu haben, aber auf meinen Touren nutzte ich es kaum.

Wie gesagt, dauert die Reise 15 Tage. Geschlafen wird stets im Schlafanhänger des Busses. Ich werde mich noch erkundigen, wie es ist, wenn man nachts mal auf einer kleinen Tour ist, ob es die andren nicht stört.
Aber allzulange geht es nachts auch nicht, weil meistens wird um 7Uhr morgens wieder weitergefahren. Aber einige Nachtaufnahmen an Plätzen, die nah am Bus sind, möchte ich schon machen.
Eben soviele gute Aufnahmen mitnehmen, wie halt möglich. Nach Möglichkeit keine 0815-Tourifotos.
Von der Drohne erhoffe ich mir an einigen Plätzen hoffentlich wunderbare Videos und Fotos. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war das 16-35 4.0 L IS USM. Wars ein Fehler, es herzugeben. Naja, damals wusste ich noch nicht, dass ich es wieder sinnvoll benötigen würde.
 
Ich hatte folgende Kombi dabei, war aber auf eigene Faust im Auto unterwegs:
Z7ii mit 14-24
Stativ, das habe ich allerdings mit der Z7 Kombi nur für Polarlichter genutzt, Graufilter habe ich entgegen der Erwartung nur einmal benutzt
Z8 mit 50/1.2 und 70-200/2.8
DJI Mini 3 pro
iPhone 😉
Ich weiß nicht, wieviel Zeit und Ruhe Dir tatsächlich bleibt, wahrscheinlich würde ich dann ein 35-150 nehmen oder sowas in der Art, ergänzt mit einem 20/1.8.
 
Ich war bis jetzt 5x auf Island und hatte nie etwas kürzeres als 24mm dabei. Hab ich was vermisst ? Ja, ab und zu...aber ich habe ab und zu auch alles über 200mm vermisst.

Man macht einfach die Bilder die man machen kann, sind immer noch genug.

Von deiner Ausrüstung würde ich 24-70 und 70-200 und die beiden SLRs mitnehmen.
 
Für welche Motive?
Für Landschaft, ich habe noch nie bewusst einen Papageientaucher fotografiert. Gerade letzten Juni hätte ich gerne was längeres als mein 100er Macro dabei gehabt. Ich war das erste Mal mit ND Filter unterwegs und hätte gerne etwas längeres für Details gehabt (Felsen im Meer etc...) oder allgemein um die Landschaft zu verdichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank erstmal für die zahlreichen und schönen Antworten.

Ein Weitwinkel wird wahrscheinlich nicht mehr drin sein. Ich müsste wieder zusätzliche 500.- für ein 16-35er einplanen.
Das Einzige was mir grade einfällt. Das Sigma 12-24 wird recht günstig in Kleinanzeigen angeboten. Das wäre noch machbar für unter 200€.
Vielleicht ist mieten eine Option?
Da kommt man für den Zeitraum vielleicht auch in die Richtung von 200 €, aber hat dafür ein aktuelles Objektiv.
Oder ein etwas weiteres oder leichteres oder mit größerer Blende?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten