• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Partybilder :: nicht so langweilig ... ?!

Tassadar

Themenersteller
Hallo!

für eine Feier mit guten Leuten, ich rechne mit sehr guter Stimmung und viel Bewegung. Wenig stylisches und "unterschiedliches" Licht (Bar/Tanzfläche/Stehplätze/...).

Technik: 5D (:eek: ja ich weiß, es gibt neuere/bessere), 580EX, 135/2, 85/1.2,24-70/2.8, 35/1.4

Am liebsten mag ichs ohne Blitz :) Ich denke bei den Bildern ohne Blitz komme ich klar. Für Portraits das 85/1.2, für mehrere dann das 35er, mit fehlt leider das 24/1.4 :mad: Mit ISO 800 macht das 85/1.2 sicher schöne Bilder.

Jetzt aber meine Frage: Welche Einstellungen muss ich vornehmen um vernünftige Bilder mit dem 24-70/2.8 plus den Blitz 580EX hinzubekommen?
/(Evtl. leihe ich noch das 16-35/2.8)
a) Einstellungen Kamera (Tipps -was muss man unbedingt einstellen)
b) Einstellungen Blitz(Tipps -was muss man unbedingt einstellen)
c) Evtl. Blitztricks (einfrieren etc.)
Was ich garnicht mag sind diese verschwitzten angeblitzen unnatürlich gefärbten Gesichter ...

Gerne auch Links auf passende Treads, aber meine Frage konnte konkret kein anderer Thread beantworten ... DANKE für Antworten :)
 
Hallo,

ich komme zwar aus dem Nikon-Lager, aber habe auch ein paar Erfahrungen mit Partybildern machen dürfen. Generell würde ich davon abraten, zu viel Linsen wechseln zu müssen, wenn es eine richtige "Party" ist. Bei einer gediegeneren Feier hat man sicher mehr Zeit. Sonst gehen Gelegenheiten verloren. Die 85mm erscheinen mir zu lang für Portraits. Damit stehst du auf engem Raum anderen Leuten beim Tanzen o.ä. im Weg.

Ich bin immer gut mit meinem 28-75mm 1:2.8 Zoom (Crop Kamera, x1.5) bei F4-F5.6 und externem Blitz (Hochgeklappt bzw. gestreut, meistens mit Gel-Filter CTO 1/2 oder 1/4) bei ISO 400 und 1/8-1/10s Belichtungszeit gefahren. Der Blitz sollte auf dem 2. Verschlussvorhang auslösen.

Generell empfiehlt es sich, sich vorher mal die Location anzuschauen und in den verschiedenen Räumen Test-Bilder zu machen und die Belichtung zu testen.

Einen schönen Effekt bietet auch das Rein- oder Rauszoomen zwischen 1. und 2. Verschlussvorhang.
 
Leider kann ich die Räume vorher nicht anschauen :mad:
Ist auch nicht professionell, kleiner Freundschaftsdienst

Ziel: paar witzige Situationen zur Erinnerung, möglichst viele Gäste einmal drauf plus evtl. paar anwesende Promis

@H-T: Was ist ein Gel-Filter?
Und sicher möchte ich möglichst wenig wechseln. Das 16-35 plus Blitz wär halt für alles ok. Gesichter dann evtl. mal 85 1.2 - schließlich möchte ich auch feiern :D

Beim Blitz weiß ich halt auch nicht wie hoch und welche Farbe (dunkel?) die Decke hat. Das mit dem 2. Verschlussvorhang habe ich bisher nicht gemacht, wie stellt man das beim Blitz ein (ich schaue natürlich auch in die Anleitung ;)) -- Ansonsten habe ich wenig Blitzerfahrung, habe dann meist 1/60 bei 4.0 eingestellt, Rest E-TTL, und die Blitzstärke runtergedreht plus je nach Helligkeit ISO rauf. Bei der alten 5D ist 1600 noch ok.
 
@H-T: Was ist ein Gel-Filter?
Und sicher möchte ich möglichst wenig wechseln. Das 16-35 plus Blitz wär halt für alles ok. Gesichter dann evtl. mal 85 1.2 - schließlich möchte ich auch feiern :D

Beim Blitz weiß ich halt auch nicht wie hoch und welche Farbe (dunkel?) die Decke hat. Das mit dem 2. Verschlussvorhang habe ich bisher nicht gemacht, wie stellt man das beim Blitz ein (ich schaue natürlich auch in die Anleitung ;)) -- Ansonsten habe ich wenig Blitzerfahrung, habe dann meist 1/60 bei 4.0 eingestellt, Rest E-TTL, und die Blitzstärke runtergedreht plus je nach Helligkeit ISO rauf. Bei der alten 5D ist 1600 noch ok.

Ein Gel-Filter ist im Prinzip ein Stück mehr oder weniger lichtdurchlässiges farbiges Papier, das du dir vor den Blitz packst. Damit vermeidest du zu helle bzw. totgeblitzte Gesichter. Du änderst im Prinzip die Blitzfarbe und kannst den Weißabgleich für den restlichen Raum korrekt einstellen. 16-35 finde ich wiederum zu kurz; damit muss man den Leuten schon ordentlich auf die Pelle rücken. Versuch dich ruhig am 85mm ;) Ich selbst hab mal meine Partybilder ausgewertet und habe die meisten Bilder zwischen 40 und 65mm gemacht. 1/60 dürfte in jedem Fall zu kurz sein; damit wird der Hintergrund fast schwarz, wenn die Kamera denkt, sie habe einen Blitz zur Verfügung und muss nur das Hauptmotiv (die Leute) korrekt belichten. Dann geh in den M-Modus und dreh die Belichtungszeit hoch; du willst ja Umgebungslicht haben.

Blitzstärke würde ich nicht großartig anpassen, zumindest Nikons TLL macht da nen guten Job. Ich gehe nur generell auf -1 EBV um den Kontrast zu erhöhen. Und ISO halte ich wegen des Schwarz-Rauschens meistens unten; theoretisch ginge bei meiner Kamera auch bis 1600 noch gut und auch 3200 sind brauchbar; aber wozu.

Wenn es bei Canon ist wie bei Nikon (keine Gewähr), stellt man das Blitzen auf dem 2. Vorhang über den Kamera-Body ein. Wo genau...keine Ahnung ;)
 
Hallo,

bei F4-F5.6 und externem Blitz (Hochgeklappt bzw. gestreut, meistens mit Gel-Filter CTO 1/2 oder 1/4) bei ISO 400 und 1/8-1/10s Belichtungszeit gefahren.

Also bei DEN Einstellungen hast Du ja einen komplett schwarzen/langweiligen Hintergrund wenn du nicht gerade genau gegenüber von einer Lichtquelle stehst (Laser, Discokugel oder what ever)

Ich hatte immer f 1.2 - f 4
1/3s - 1/20s
bei ISO MINDESTENS 800 und aufwärts...

Blitz mit Bouncer 45° nach oben und je nach Geschmack Blitzbelichtungskorrektur auf +1/3 oder +2/3.

Das mit dem 2. Verschlussvorhang ist auch mehr ne spielerei die viel Übung brauch damit es gewollt und/oder gekonnt aussieht.
Das würde ich lassen wenn es Deine 1. Party ist.

ansonsten war ich oft mit dem 28-75/2.8 unterwegs und auch zeitweise mit dem 50/1.2 an Vollformat.
 
Super - Danke!

Dann nehme ich das 24-70/2.8 mit Blitz und gelegentlich das 85/1.2 ohne ...

@H-T: Ich hab so ca. 105000 Bilder geschossen (nur Hobby), wobei ich früher mehr und schlechter und heute weniger aber bessere schieße ;)
ABER Partybilder tatsächlich noch nicht richtig ... Mein erstes Mal :angel:

Weißabgleich verbessere ich über die RAW-Entwicklung. Bouncer hab ich, habe aber bei meinen bisherigen Bildern (z.B. Konzert und in lichtkritischen Innenräumen zur Reportage) nicht unbedingt einen Vorteil gesehen. Bei ständiger Blitznutzung durchaus. Bei der längeren Belichtung: Durch den Blitz werden die Personen eingefroren, ja? ISO hoch und lichtstarkes Objektiv führen halt zu natürlichen Farben und weniger überblitzten Gesichtern. Wg. Rauschen kauf ich dann die 5D MarkIII :)

Das mit dem 2. Verschlussvorhang habe ich mal vor Jahren gelesen, teste ich evtl. mal. Ansonsten verlasse ich mich auf meine Bildauswahl (Inhalt bei Reportagefotografie immer noch wichtiger als technische Perfektion). Die Technik und die Einstellungen müssen halt einigermaßen stimmen.

Nochwas ist mir nicht klar:
Da ich von dunklen Räumen ausgehe. Bilder eher etwas dunkler aufnehmen etwa -1 (die 5D neigt dazu dunkle Räume dann heller aufzunehmen) und beim Blitz evtl auch -1 (keine verblitzten Gesichter). Das kann ich aber vorort testen, allerdings sieht man das beim schlechten Bildschirm der alten 5D nicht richtig.

Ich hab auch nicht vor mehr als 3-4mal etwa 10-20min zu fotografieren, das muss halt dann sitzen. ggf. zusätzliche dokumentarische Highlights, wobei ich nicht von einem Stritease oder so ausgehe :D
 
Generell gilt ja:

ISO + Blende + Belichtungszeit + Blitz = 1

1 steht für richtig belichtetes Bild, die + stehen dafür dass das irgendwie verrechnet wird.

Ich geh dabei so vor:
Modus M, Blitz automatik, das heißt ich wähle ISO, Blende, Belichtungszeit und der Blitz gleicht aus.

ISO hab ich auf 400, Blende auf 2,8 bis 4, je nach Schärfentiefe die ich brauche (EInzelpersonen, Gruppen etc...)


Dann bleibt lediglich folgende Formel übrig:
FEST + Belichtungszeit + Blitz = 1

Belichtungszeit wähle ich nun möglichst lang damit der Blitz sow enig wie möglich zu tun hat, aber nur so lang dass es der Blitz schafft die Gesichter/alles/nichts einzufrieren (je nach Stil bzw. Geschmack...)




MEist komm ich dann auf
ISO 400, Blende 3, 1/15s
 
Technik: 5D (:eek: ja ich weiß, es gibt neuere/bessere), 580EX, 135/2, 85/1.2,24-70/2.8, 35/1.4
[...]
Gerne auch Links auf passende Treads, aber meine Frage konnte konkret kein anderer Thread beantworten ... DANKE für Antworten :)

Hast du Dir meinen Link mal angeguckt? Da findest du sicherlich ein "paar" Antworten!

[...]
@H-T: Was ist ein Gel-Filter?
Und sicher möchte ich möglichst wenig wechseln. Das 16-35 plus Blitz wär halt für alles ok. Gesichter dann evtl. mal 85 1.2 - schließlich möchte ich auch feiern :D

Beim Blitz weiß ich halt auch nicht wie hoch und welche Farbe (dunkel?) die Decke hat. Das mit dem 2. Verschlussvorhang habe ich bisher nicht gemacht, [...]

Ich würde nur dein 24-70 mitnehmen, das reicht! Und wenn du dir meinen link durchliest wirst du merken, dass das mit dem 2.ten Verschlussvorhang Quatsch ist!

[...]
Bouncer hab ich,[...] Durch den Blitz werden die Personen eingefroren, ja? ISO hoch und lichtstarkes Objektiv führen halt zu natürlichen Farben und weniger überblitzten Gesichtern.
Wenn du mit Bouncer diese Plastikkappe meinst, dann lass sie weg, wenn die Decken hoch und schwarz sind.
Den zweiten Teil (unterstrichen) verstehe ich nicht?!



Nochwas ist mir nicht klar:
Da ich von dunklen Räumen ausgehe. Bilder eher etwas dunkler aufnehmen etwa -1 (die 5D neigt dazu dunkle Räume dann heller aufzunehmen) und beim Blitz evtl auch -1 (keine verblitzten Gesichter). Das kann ich aber vorort testen, allerdings sieht man das beim schlechten Bildschirm der alten 5D nicht richtig.
NEIN, das hast du falsch verstanden (ist baer jetzt zu unfangreich Dir hier die Belichtung zu erklären)...nutze das Histogramm zur überprüfung!


Irgendwie habe ich das Gefühl, dass du trot deiner 105000 Bilder und sehr guten Linsen sehr Unerfahren bist. Ich lege dir hiermit nochmal meinen Link ans Herz!!!
 
Das mit dem 2. Verschlussvorhang ist auch mehr ne spielerei die viel Übung brauch damit es gewollt und/oder gekonnt aussieht.
Das würde ich lassen wenn es Deine 1. Party ist.

Also das kann ich so nicht unterschreiben, es gibt doch wenig Simpleres, einfach einstellen; bei Belichtungszeiten ab 1/20 wirkt sich das sehr sinnvoll aus. Falsch machen kann man damit meines Erachtens auch nichts.

Belichtungszeit wähle ich nun möglichst lang damit der Blitz sow enig wie möglich zu tun hat, aber nur so lang dass es der Blitz schafft die Gesichter/alles/nichts einzufrieren (je nach Stil bzw. Geschmack...)

Das ist leider der springende Punkt und hängt extrem von den Umständen vor Ort ab (viel oder wenig Umgebungslicht, stehende oder tanzende Menschen etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Floppy
-Das mit der Unerfahrenheit bei Partybildern hab ich ja geschrieben ;)
-Wegen diesem zweiten unterstrichenen Teil: Die Bilder sehen wesentlich natürlicher aus, wenn der Blitz wenig eingreifen muss, daher sind auch bei Blitzbildern ein lichtstarkes Objektiv plus ISO sinnvoll hoch m.E. empfehlenswert.
-Das sind über 600 Seiten bei dem Beitrag, bei dem hatte ich vorher auch ein paar Seiten angeschaut. Da steht extrem viel was ich eben nicht brauche
-Zum letzten Punkt: In dunklen Räumen macht meine 5D mit meinen Objektiven die Bilder etwas heller als sie original aussehen. Und da in Veranstaltungsräumen oft eine 2.8er Blende bei ISO 1000 nicht ausreicht (1/25 solls ja mind. bei einigermaßen "langsamen" Personen sein) stelle ich die Helligkeit um -1 runter. Ggf. leichte Aufhellung bei der RAW-Konvertierung.

Jedenfalls DANKE, hab wieder richtig Lust bekommen ... suche auch gerade in meinen wenigen e-books und Büchern zum Thema Blitzen. Ich glaub in der Photographie gab es auch einen Lehrgang von Denter.

Wie Perkins schreibt, vor Ort muss ich ja auch evtl. noch was anpassen können.

@Higgins: So hab ichs bisher auch gemacht, hab halt nur etwa 1000x geblitzt.

Jetzt werd ich mal lesen und dann probieren, ein paar Stunden hab ich ja noch, danach gibts Ergebnisbilder!
 
-Wegen diesem zweiten unterstrichenen Teil: Die Bilder sehen wesentlich natürlicher aus, wenn der Blitz wenig eingreifen muss, daher sind auch bei Blitzbildern ein lichtstarkes Objektiv plus ISO sinnvoll hoch m.E. empfehlenswert.
-Zum letzten Punkt: In dunklen Räumen macht meine 5D mit meinen Objektiven die Bilder etwas heller als sie original aussehen. Und da in Veranstaltungsräumen oft eine 2.8er Blende bei ISO 1000 nicht ausreicht (1/25 solls ja mind. bei einigermaßen "langsamen" Personen sein) stelle ich die Helligkeit um -1 runter. Ggf. leichte Aufhellung bei der RAW-Konvertierung.

Das mit dem Blitzen hast du falsch verstanden ;) Ich sagte auch nicht blitzen, sondern blitzen über CTO. Dadurch erzeugst du einen (je nach Stärke der CTO) einen warmen Blitz, der warme Gesichtsfarben erzeugt. Das ist meistens recht natürlich, außer du lichtest Dinge ab wie einen Fisch ;) Wenn du mit hoher Lichtstärke arbeitest, benötigst du bei Blende 1.4 oder auch weniger nur kurze Belichtungszeiten; wenn du das 85mm nimmst, brauchst du die schließlich auch. Aber bei 1/80 o.ä. geht dir halt das gesamte (bzw. fast das gesamte) Umgebungslicht flöten, das du eigentlich haben möchtest.

Den Weißabgleich sprach ich an, weil du die WB, wenn du einen CTO benutzt, für den Hintergrund einstellen kannst, z.B. in Richtung Tungsten, und dennoch einen warmen Blitz hast. Sowas gibt sehr schöne Effekte.

Ansonsten einfach mal aufs TLL vertrauen ;) Ich bin auf die Bilder gespannt
 
warum ist der blitz auf 2. vorhang hier sinnvoll?
ich seh das nämlich nicht so ;)
überzeug mich mal!

Das Einfrieren funktioniert hier einfach besser. Ich kann das jetzt nicht empirisch belegen, weil ich bisher entweder auf den ersten Vorhang oder auf der zweiten Vorhang geblitzt habe, aber nicht zweimal hintereinander einmal auf den ersten und dann auf den zweiten.

Aber ich frage mal umgekehrt: was für Bedenken hast Du denn gegen den standardmäßigen Blitzen auf den zweiten Vorhang unter den beschriebenen Bedingungen?
 
Das mit dem 1. und 2. Vorhang wird oft missverstanden.

Es geht dabei nicht um Umgebungslicht oder keins - das hängt nur von der Belichtungszeit ab.

Du belichteest 1/10s die Umgebung und dann einen Bruchteil davon die leute mit Blitz - ob du das am Anfang oder Ende tust ist egal, da es im Bild einfach aufeinander addiert wird. Umgebungslicht + Blitz = Blitz + Umgebungslicht.

Es wird dann wichtig wenn du Bewegungsstreifen hast, also so verwaschene Spuren zb. von tanzenden Menschen.

Wir sind es gewöhnt (zb Bewegungslinien aus Comics) dass diese Spuren nach hinten gehen. Blitzt du am Anfang der 1/10s hast du die person am Anfang der 1/10s eingeforeren und sie bewegt sich weiter nach vorne was als Spur sichtbar wird - das wird unnatürlich. Blitzt du am Ende ist es richtigrum.



Machs so wie ich gesagt habe - Korrigier die belichtungszeit so dass die Gesichter eingefroren werden vom Blitz, wie die Belichtungszeit genausein muss kann dir keiner sagen.
 
Ich probiere das am Wochenende ausgiebig zu Hause mit verschiedenen Lichtsitationen. Wie die Überschrift sagr, es soll nicht nur Standard sein und schon garnicht diese Disko-Röhren-Grins Bilder. Lässt sich vielleicht nicht generell vermeiden, aber gute Stimmung natürlich einfangen möchte ich.

Das mit dem 2. Vorhang hab ich mir angeschaut, macht je nach Bewegung Sinn. Und dann schau ich mal einige der Party-Bilder hier im Forum an und frage dann ggf. blöd "Wie macht man das?" falls nicht erklärt oder ersichtlich.

Weitere Tipps sehr gerne ... Hab mal den empfohlenen Thread angeschaut (so 40 Seiten) bisher eigentlich wenig dabei was mir befällt. Eines war gut, aber etwas übertrieben nachbearbeitet. Mehr sobald ich passende Bilder finde.
 
oh je..hier geht ja einiges durcheinander. :o

Das mit dem ersten und zweiten Verschlussvorhang hat mrHiggins richtig erklärt.

Ganz kurz zum Blitz (sehr einfach erklärt):
Ein Bild mit Blitz ist immer ein Bild aus zwei Belichtungen. Einmal die "normale" Belichtung (z.B. 1/50) und dann die Blitzbelichtung, welche wesentlich kürtzer ist.
Über die "normale" Belichtungszeit regelst du den Hintergrund. Über die Blitzbelichtung die Belichtung deines Motivs. Je schneller die Belichtungszeit desto dunkler der Hintergrund desto dominanter der Blitz (Blitz wird zur Hauptlichtquelle). Ziel ist beide Belichtungen möglichst ausgewogen zu bekommen. Das würde z.B. der AV modus machen (Blitz dient hier nur als Aufheller), Aber auf einer Party erhälst du damit Belichtungszeiten jenseits von gut und Böse (außer du nutzt f1.2 und ISO 3200).
Partyfotos sind eigentlich sehr einfach: M-Modus..Stelle deine Cam auf ca. 1/10-1/4 ISO 800 (wenn es ganz dunkel ist kann deine 5D auch 1600 verkraften), f4...damit solltest du nährungsweise genug HG-Licht mitbekommen. Der Blitz erledigt mittels eTTL den Rest. Der Blitz friert jetzt, durch seine kurze Abbrennzeit die Personen ein. Stell dir die Personen immer so hin, dass viel Licht im HG ist und wenig Licht auf die Personen von vorne fällt. das brauchst du nciht durch anweisungen zu machen, ich stell mich einfach passend hin...Kamera an Anschlag...und die Personen stellen sich dementsprechend auf!
 
Hallo!

für eine Feier mit guten Leuten, ich rechne mit sehr guter Stimmung und viel Bewegung. Wenig stylisches und "unterschiedliches" Licht (Bar/Tanzfläche/Stehplätze/...).

Technik: 5D (:eek: ja ich weiß, es gibt neuere/bessere), 580EX, 135/2, 85/1.2,24-70/2.8, 35/1.4

Am liebsten mag ichs ohne Blitz :) Ich denke bei den Bildern ohne Blitz komme ich klar. Für Portraits das 85/1.2, für mehrere dann das 35er, mit fehlt leider das 24/1.4 :mad: Mit ISO 800 macht das 85/1.2 sicher schöne Bilder.

Also ich kann Dir von meinen letzten beiden Parties sagen, das man immer hart am Limit arbeitet und alles noch viel schlimmer wird als man denkt ;-)

Eine Freundin hat ne Party hier im Terrace Hill/Bunker an der Schanze/Hamburg gemacht. Ich wusste ja immer das es da drinne dunkel ist, aber das ich bei ISO 4000-6400 landen würde in den meisten Fällen, hätte ich nicht gedacht. Und das wohlgemerkt mit 5D MKII und dem 35 1.4L und nur gaaanz selten das Sigma 85mm 1.4 draufgehabt. Natürlich habe ich den Blitz nur als Aufheller genommen mit meist -1 bis -2 FEC um hartes Überblitzen zu vermeiden oder gar den Blitz (EX 580 II)als Hauptlichtquelle zu benutzen. Ich bin auch ein AL-Fan... ;-)

Hier ist das magere Ergebnis: http://lichtfusion.net/?page_id=798

Das Licht ist zwar ganz gut geworden, aber ich hatte das Problem das ich am 35mm 1.4 maximal bis Blende 1.4 bis 2.0 gehen konnte, darunter kam ich dann auf Belichtungszeiten von 1/25 oder 1/15, wohlgemerkt bei teilweise schon ISO 6400. Daher liegen nicht alle Leute in der Schärfeebene. Blende 2.8 wäre natürlich besser gewesen, daher: Nächstes Mal werde ich den Blitz stärker zur Geltung bringen und den Hintergrund kürzer Belichten und vielleicht nachträglich per RAW Konverter aufhellen. Ich muss noch das mit dem 2. Verschlussvorhang lernen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind doch super geworden :top:.



Da gibts nichts zu lernen, außer daran zu denken, ihn einzuschalten :D. Bei Deinen Bildern kann ich aber keines erkennen, wo Blitzen auf den 2. Vorhang etwas gebracht hätte.

Danke :-) Nützt ja nix, wenn sich einige Leute dann "unscharf" finden auf einigen Fotos ;-)

Ich denke mir: der 2. Verschlussvorhang ( kürzer geblitzt und besser eingefroren) könnte mir zu einer längeren Belichtungszeit als 1/15 und quasi einer "geschlossenereren" Blende (2.8-2.5) bei ISO 6400 verhelfen.

Oder denke ich da falsch?

Dann würde ja auch die Schärfeebene noch grösser werden und bei 2er und 3er Gruppen, mehr Leute scharf sein. Ich bin ja schon meist weiter weg gewesen mit dem 35mm am Vollformat um die Schärfenebene zu erhöhen und hab nachträglich beschnitten, aber bei vielen ist die 2. oder 3. Person im Bild trotzdem unscharf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten