• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Parabolschirme Briese Focus, Bron Para, Aurora Terabox

m.photo

Themenersteller
Hallo,

Die physikalischen Eigenschaften von Parabolschirmen sind faszinierend. Die Preise für solche technischen Wunderwerke leider auch. Deshalb will ein Kauf wohl überlegt sein. Gerne würde ich dehalb eure Erfahrungen, Kommentare und Anregungen in Erfahrung bringen. Die Gelegenheit ein Modell auszuprobieren hatte ich noch nicht.

Bis jetzt habe ich folgende Produkte ausfindig machen können:
Die wirklichen Parabol-Schirme von Briese, Bron, Auroras Terabox. Ähnlich sind Profotos 7-Foot und Auroras Tera Softboxen mit extremen Durchmessern. Auroras TeraBox liegt preislich bei 1.050 €, die Modelle von Briese und Broncolor fangen erst bei 2.650 € an. Dafür sind diese Modelle fokusierbar. Sicherlich kann man dadurch die Lichtcharakteristik beeinflussen, fraglich für mich ist, ob das überhaupt technisch sauber bewerkstelligt werden kann. Denn, wenn ich die Lichtquelle, also den Brennpunkt auf der Achse verändere, so ändert sich bei einem Rotationsparaboloid auch die Funktionskurve. d.h. der Schirm müsste im Profil flacher bzw. tiefer werden (und damit der Durchmesser).
Bei Briese (hier: http://www.briese-studios.de/licht/start.html ) findet man ein Diagramm bei verschiedenen Brennpunkten.

Ich hoffe einen regen Austausch angergen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Parabolschirme Briese, Bron Para und Co

Es scheint sich wohl niemand für dieses Thema zu interessieren, schade. Vielleicht mag es auch an der Überschrift oder am Unterforum liegen?
 
fraglich für mich ist, ob das überhaupt technisch sauber bewerkstelligt werden kann. Denn, wenn ich die Lichtquelle, also den Brennpunkt auf der Achse verändere, so ändert sich bei einem Rotationsparaboloid auch die Funktionskurve. d.h. der Schirm müsste im Profil flacher bzw. tiefer werden (und damit der Durchmesser).
Bei Briese (hier:

hmm das versteh ich nich so ganz :confused:

wenn du den para fokussierst änderst du im endeffekt nur die härte des lichtes. ähnlich wie in einer stufenlinse. oder was meinst du?
ps: kenne nur den para von bron
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten